Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach schwerkrank
hat nach 1 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'schweres'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Krankensammelstellenbis Krankheit |
Öffnen |
, Schwerkranke, Leichtverwundete und Schwerverwundete zu überwachen. Jeder Etappeninspektion wird eine Krankentransportkommission unterstellt; sie besteht aus einem Chefarzt (Oberstabsarzt), 2 Stabsärzten, 4 Assistenzärzten und dem betreffenden Verwaltungs
|
||
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Ambrosianischer Gesangbis Ameisen |
Öffnen |
in unmittelbare Nähe des Schlachtfeldes folgt, daselbst Verbandplätze einrichtet, die Verwundeten aufnimmt, erste Verbände anlegt, unaufschiebbare Operationen verrichtet, unter Umständen auch Schwerkranke und Schwerverwundete verpflegt, bis dieselben an andere
|
||
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Krankenwagenbis Krankheit |
Öffnen |
Schwerkranker und Verwundeter. Das K. der deutschen Feldlazarette (s. d.), für 12 Betten berechnet, besteht aus einem zerlegbaren Eisengerippe und einer Bekleidung von einfachem Segeltuch; es ist 9 m lang, 6 m breit; seine Seitenwände sind 1,6 m
|
||
3% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0217,
Kriegssanitätswesen (Einrichtungen in Deutschland, Österreich etc.) |
Öffnen |
und in besondern Lagerungsvorrichtungen zu transportierenden Schwerverwundeten und Schwerkranken werden in besondern Sanitäts- (Lazarett-, Hospital-) Zügen befördert, deren jeder ein in sich geschlossenes Ganze bildet und aus 41 Wagen, darunter 30
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0346,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
an die Reihe. Der Hafer- oder Gerstenschleim, nicht zu dünn und nicht zu dick, wird für Schwerkranke nur mit Wasser, einem Stücklein Butter und einer Minimalgabe an Salz gekocht. Für Genesende darf Fleischbrühe und Ei beigegeben werden
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Eutropiusbis Evakuation |
Öffnen |
werden können. Diejenigen, bei denen eine rasche Wiederherstellung nicht zu erwarten steht, werden in Eisenbahnzügen der Heimat zugeführt. Die Schwerverwundeten und Schwerkranken, welche nur liegend und in besondern Lagerungsvorrichtungen
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Lazaretttyphusbis Lea |
Öffnen |
, welche für den Transport derjenigen Schwerverwundeten und Schwerkranken bestimmt sind, welche liegend und in besondern Lagerungsvorrichtungen transportiert werden müssen. Sie bilden eine geschlossene Formation mit einem etatmäßigen, ständigen Personal
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0958,
Tuberkulose (Kochs Heilmittel) |
Öffnen |
Reinhaltung der Spucknäpfe, peinliche Reinlichkeit mit Bett und Leibwäsche, event. sofortiges Auskochen derselben, wenn sie (was bei Schwerkranken nicht selten) durch Auswurf trotz aller Vorsicht dennoch verunreinigt wurde (betreffend Desinfektion
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Hypokrisiebis Hypothek |
Öffnen |
die Blutstauung in den Lungen bei Schwerkranken (s. Hyperämie), auch der Bodensatz des Urins.
Hypostasieren (vom grch. hypostasis, s. Hypostase) heißt in philos. Kunstsprache eine bloß gedankliche Abstraktion oder eine bloße Gedankenform (z. B
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Kranichfeldbis Krankenhaus |
Öffnen |
in der Jägersprache angeschossenes Wild.
Krankenbaracke, s. Baracke und Krankenhaus (S. 685 a).
Krankenbett, die Lagerstätte für Schwerkranke und Verletzte; sie muß genügend lang und breit sein und aus einer Bettstelle, am besten von Eisen
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Krankentaufebis Krankenversicherung |
Öffnen |
der freiwilligen Krankenpflege zugeteilt.
Krankentransportwagen, Krankenwagen, Ambulanz, Wagen zum Transport Schwerkranker und Verwundeter. Die K. bilden neben den Tragen das Haupttransportmittel der Sanitätsdetachements (s. d.). Im Untergestell
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Sanitätszügebis San José (in Costa-Rica) |
Öffnen |
und Schwerkranken
im Kriege bestimmten Eisenbahnzüge. Der Trans-
port wird nach der deutschen Kriegssanitätsordnung
teils durch gewöhnliche Krankenzüge, teils durch
S. bewirkt. Letztere stellen besondere mobile Sani-
tätsformationen mit etatsmäßigem
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0382,
Lungenentzündung |
Öffnen |
Substanzen in die Luftröhre und Bronchien zu stande kommt und häufig in Lungenbrand (s. d.) übergeht; und die Senkungspneumonie oder hypostatische Pneumonie, welche sich bei Schwerkranken, die viele Wochen in Rückenlage im Bett zubringen müssen, in den
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Reservelazarettebis Reserveoffiziere |
Öffnen |
und Schwerkranker zu entleeren. Die R. stellen daher, im Gegensatz zu den mobilen Sanitätsanstalten, den ständigen Teil der Kriegskrankenpflege dar, woselbst der Verwundete und Kranke bis zur endgültigen Entlassung aus der Lazarettbehandlung verbleibt
|