Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach scriptura
hat nach 1 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Exegetenbis Exekutive |
Öffnen |
«Clavis Scripturae Sacrae» (1567) zuerst die neuen hermeneutischen Grundsätze zusammen; Glassius und Buxtorf
machten sich um Erforschung der biblischen Sprache verdient. Allerdings führte zuerst die überhandnehmende Orthodoxie
|
||
59% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Hottentottenfeigenbis Houdanhuhn |
Öffnen |
. Von seinen
Schriften haben noch den meisten Wert der «Thesaurus philologicus, seu clavis S. scripturae» (Zür.
1649; 3. Aufl. 1696) und das «Etymologicum orientale, sive lexicon harmonicum heptaglotton»
(Frankf. a. M. 1661).
Von seinen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0217,
Bacon |
Öffnen |
als "Thesaurus chymicus" (Frankf. 1603 u. 1620), die "Mathematik und Perspektive" daselbst 1614. Bruchstücke einer "Epistola de laude S. Scripturae ad Clementem IV." wurden herausgegeben von Humfr. Hody: "De bibliorum textibus originalibus", S. 119 ff. Vgl
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Brüggemannbis Brugsch |
Öffnen |
der altägyptischen Volkssprache und Volksschrift wesentlich fördernde Schrift: "Scriptura Aegyptiorum demotica" (Berl. 1848), der er die Werke: "Numerorum demoticorum doctrina" (das. 1849) und "Sammlung demotischer Urkunden" (das. 1850) folgen ließ. Nach
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Flachs, neuseeländischerbis Flagellanten |
Öffnen |
sein "Catalogus testium veritatis" (Basel 1556) und die "Clavis Scripturae Sacrae" (das. 1567). Vgl. Preger, Matth. F. Illyricus und seine Zeit (Erlang. 1859-61, 2 Bde.).
Flackmaschine, s. Spinnen.
Fladen, flache, runde Kuchen, ursprünglich Opferkuchen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Gesenkbis Gesetz |
Öffnen |
, 2. Aufl., das. 1829; Bd. 2 u. 3, 1821); "Thesaurus philologico-criticus linguae hebraicae et chaldaicae Veteris Testamenti" (das. 1829-42, 3 Bde.; beendet 1857 von Rödiger); "Scripturae linguaeque Phoeniciae monumenta" (das. 1837, 3 Bde.). Sehr
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Hottentotenfeigebis Houbraken |
Öffnen |
Geschichte und Altertumskunde, Kirchengeschichte und theologische Streitfragen sind hervorzuheben: "Historia ecclesiastica" (1651-1667, 9 Bde.); "Thesaurus philologicus, Clavis scripturae" (Zürich 1649, 3. Ausg. 1669) und sein "Etymologicon orientale, sive
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0753,
Hübner |
Öffnen |
) und Bd. 7 ("Inscriptiones Britanniae", das. 1873). Im Anschluß daran erschienen: "Inscriptiones Hispaniae christianae" (Berl. 1871); "Inscriptiones Britanniae christianae" (das. 1876); "Exempla scripturae epigraphicae latinae a Cae-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Magierbis Magisterium |
Öffnen |
, Stadtvorsteher; M. pagorum, Dorfschulze; M. vicorum, Bezirksvorsteher, Gemeindevorsteher; M. navis, Kapitän od. Steuermann; M. scriniorum, Chef des kaiserlichen Kanzleibüreaus; M. scripturae oder societatis, Vorsteher einer Steuerpachtgesellschaft; M. vestis
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Sa.bis Saadia Gaon |
Öffnen |
Romanum Imperium (lat.), Heiliges Römisches Reich.
S. R. S., in England = Societatis Regiae Socius (lat.), Fellow of the Royal Society.
S. S. = Sacra Scriptura (lat.), Heilige Schrift; oder = Sua Sanctitas (franz. Sa Sainteté), Seine Heiligkeit
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Skotussabis Skrofularineen |
Öffnen |
.), Schreiber; Schriftsteller.
Skriptum (lat.), Geschriebenes, Schrift, Schreiben; Schulübung im Übersetzen.
Skriptur (lat. scriptura), Schreibung, Schreiberei, Schrift, Schriftstück; S. sacra, die Heilige Schrift.
Skrofeln (Scrophulae, eigentlich
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Brugnatellis Knallsilberbis Brühl (Thal) |
Öffnen |
, Ägyptolog, geb. 18. Febr. 1827 zu Berlin, veröffentlichte als Gymnasiast die Schrift "Scriptura Aegyptiorum demotica" (Berl. 1848), die ihm die Gunst A. von Humboldts und Friedrich Wilhelms IV. erwarb. Ihr folgten "Numerorum apud veteres Aegyptios
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Ephratbis Epicurus |
Öffnen |
Italienische von Paggi und Lasinio (1851). Über E.s exegetische Leistungen handeln Lengerke, De Ephraemo sacrae scripturae interprete (Halle 1828) und De Ephraemi arte hermeneutica (Königsb. 1831), und D. Gerson, Über die Kommentarien des E. Syrus
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Mignetbis Migrationstheorie |
Öffnen |
868
Mignet - Migrationstheorie
sanctorum patrum, doctorum scriptorumque ecclesiasticorum" (lat. Serie, 221 Bde., 1844-55; 2 griech. Serien, 1851-61,81 Bde., und 1857-66, 166 Bde); ferner "Scripturae sacrae cursus completus" (28 Bde., 1840-45
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0211,
von S romanumbis Staatsangehörigkeit |
Öffnen |
für Sancta Scriptura (lat., Heilige Schrift) und Sua Sanctitas (lat.) oder Sa Sainteté (frz.), Seine Heiligkeit, Titel des Papstes; auch für Summa Summarum (lat., alles in allem, alles zusammen); endlich für Similia similibus (s. d.).
Ssassyk-Kulj, See, s
|