Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach sedum hat nach 0 Millisekunden 33 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0800, von Sediment bis See Öffnen
und häufigen Schlußreimen. Ausgabe von Huemer (im "Corpus scriptorum ecclesiasticorum", Bd. 10, Wien 1885). Vgl. Huemer, De Sedulii poetae vita et scriptis (Wien 1878); Leimbach, Über den christlichen Dichter C. S. (Gosl. 1879). Sedum L
75% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0722, von Fettembolie bis Fettleber Öffnen
Wärmeleiter für die Ökonomie des Körpers von nicht geringer Bedeutung ist. Fetthenne , Pflanzenart, s. Sedum . Fettherz , s. Herzverfettung . Fettkörper , s. Fettverbindungen . Fettkraut , s. Pinguicula . Fettleber
63% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0783, von Sedum bis Seealpen Öffnen
781 Sedum – Seealpen Sedum L. , Pflanzengattung aus der Familie der Crassulaceen (s. d.), mit gegen 120 Arten, teils ausdauernden Kräutern, teils Halbsträuchern, vorzüglich in Europa, den
38% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0032, Alpenpflanzen (Strauch-, Matten-, Schneeregion) Öffnen
, wie Sempervivum - (s. Tafel) und Sedum -Arten, Steinbreche mit kalkabsondernden Zungenblättern ( Saxifraga Aizoon , s. Tafel), Glockenblumen, Phyteuma - und Androsace -Arten an. Felsige Wände sind mit Edelraute ( Artemisia mutellina ), Edelweiß
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0249, Botanik: Dikotyledonen Öffnen
Hornstrauch, s. Cornus Korneliuskirschbaum, s. Cornus Ruhrbeere, s. Cornus Krameriaceen. Krameria Ratanhiawurzel, s. Krameria Krassulaceen. Cotyledon Crassula Dickblatt, s. Sedum Telephium Fetthenne, s. Sedum Hauslaub, s. Sempervivum
2% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0068, Theoretisches über die Hauptorgane der Phanerogamen-Pflanzen Öffnen
Blätter (f. equitantia et ensiformia), von Iris Germanica. 4. verwachsene (connata), von Lonicera Caprilfolium. 5. durchwachsene (perfoliata), von Bupleurum rotundifolium. 6. ringsumgelöstes (f. basi solutum), von Sedum reflexum.] ^[Abb:Fig. 28
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0081, Blütenstand (zusammengesetzter) Öffnen
, weil bei ihnen stets nur die eine Seitenachse zur Entwickelung kommt. Kommen bei einem cymösen B. drei oder mehr Seitenachsen zur Ausbildung, wie es bei Arten von Sedum und Euphorbia der Fall ist, so nennt man einen solchen B. eine mehrstrahlige
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0048, von Blumenbach bis Blumenfenster Öffnen
scutellarioides und refulgens; weißbunt: Pelargonium Scarlet Bijou, peltatum Manglesi, Sedum carneum, Evonymus radicans fol. var.; weiß- und graufilzig: Antennaria tomentosa, Centaurea candidissima und gymnocarpa, Cerastium tomentosum, Gnaphalium lanatum
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0374, von Kakographie bis Kalabrien Öffnen
dickblätterige Pflanzen aus verschiedenen Gattungen, besonders Agave, Aloë, Crassula, Mesembryanthemum, Echeveria, Kalosanthes, Sedum, Sempervivum, Haworthia, Stapelia, Umbilicus etc., als Sukkulenten oder Fettpflanzen kultiviert, und die beiden
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0722, von Pflanzengeographie bis Pflanzenkonservierung Öffnen
spinosa nebst Cotoneaster), Liliaceen (Anthericum, Allium-Arten), Sedum, Gesträuchen der Heideformation, Stauden (Artemisia campestris, Euphorbia Cyparissias, *Peucedanum Cervaria) und xerophilen Gräsern (Festuca ovina) und Farnrasen (Asplenium Ruta
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0920, von Suezkanal bis Sukkulenten Öffnen
Kakteen umgebildete Blattorgane darstellen, ursprünglich vorhanden gewesen sind. Außer mechanischen Schutzmitteln entwickeln viele S. auch chemische, wie Bitterstoffe (Aloe), Alkaloide (Sedum) oder giftige Milchsäfte (Euphorbia-Arten). Fleischige
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0547, von Ampelius bis Ampere Öffnen
spathulata Thbg., Campanula fragilis Cyrill., der Schlangenkaktus (Cereus flagelliformis L.,), kleinblätteriger Epheu, (Chlorophytum Sternbergianum Steud., Myrsiphyllum asparagoides W., Saxifraga sarmentosa L. (Judenbart), Sedum Sieboldii Sw
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0068, Blüte (Fruchtknoten) Öffnen
Gattungen Sedum (Fig. 27), Sempervivum, Helleborus etc. In den meisten Fällen hingegen bildet sich aus einem Kreis von Fruchtblättern ein zusammengesetzter Stempel. Dies geschieht auf zweierlei Weise. Entweder verwachsen die Fruchtblätter nur an den
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0210, von Hirschhorngeist bis Hirschwald, August Öffnen
. Hirsch schwamm, s. Olavai-ia. Hirschfprung, in der Reitkunst soviel wie Ka- priole ss. d.). Hirfchtalg (sedum oervinuin), Medikament ge- ^en wunde Stellen der Haut. Dem Hirsch hat man ,eit alters her in der Heilkunde große Bedeutung
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1002, von Triphenylmethanfarbstoffe bis Tripolis (Wilajet) Öffnen
)3P2O8 + (Fe,Mn)F2 T. findet sich bei Schlaggenwald in Böhmen, Peilau in Schlesien, Limoges in Frankreich. Triplopie (grch.), s. Doppelsehen. Triplum (lat.), das Dreifache. Tripmadam, Pflanzenart, s. Sedum. Tripodie (grch.), in der Metrik
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0676, von Mauerassel bis Mauerschwalbe Öffnen
Alpenkette von den Pyrenäen bis zum Balkan, geht nördlich bis an die Karpaten und östlich bis Nordchina. (S. vorstehende Abbildung.) ^[Abbildung] Mauermaterialien, s. Maurerarbeiten. Mauerpfeffer, s. Sedum. Mauerquadrant, ein kleines Sternbild
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0353, von Bara bis Baradäus Öffnen
, Sedum (⅔ m hoch), Wachtelweizen, der als Unkraut wuchernden rosenroten Schafgarbe, der Goldrute und einer häufigen, 1 m hohen Rose, bedeckt, die sich mit andern Pflanzen, vorzugsweise aber mit einer Wicke, zu einer undurchdringlichen Filzdecke verweben
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0052, Chlorophyll Öffnen
die Blätter von Sempervivum, Sedum, Mahonia etc. im Winter annehmen, beruht auf dem Auftreten eines im Zellsaft gelösten roten Farbstoffs, der die unveränderten Chlorophyllkörner verdeckt. Werden Pflanzen mit winterlich gefärbten Blättern einer höhern
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0942, von Dichasium bis Dickens Öffnen
, lat.), zum Scheine, nur um die Formalien zu beobachten, ohne den Willen zu haben, etwas zu machen oder zu halten. Dickblatt, s. v. w. Sedum Telephium und Crassula. Dickdarm, s. Darm. Dicke, s. Dimension. Dickens, Charles, früher bekannt
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0198, von Fettgift bis Fettsucht Öffnen
, edlen Serpentin, Bernstein u. a. Fetthaut (Panniculus adiposus), s. Haut. Fetthenne (Fette Henne), s. v. w. Sedum. Fettherz, s. Herzverfettung. Fettkörper (Corpus adiposum), s. Insekten. Fettkraut, Pflanzengattung, s. Pinguicula
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0226, von Geschwülste bis Geschwür Öffnen
(s. d.). Geschwulstkraut, s. Sedum. Geschwür (Ulcus), ein durch Gewebszerfall herbeigeführter Substanzverlust äußerer oder innerer Organoberflächen. Findet der Gewebeverlust inmitten eines Organs statt, so spricht man von Nekrose oder Absceß
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0038, Island (Bevölkerung, Naturprodukte, Tierwelt) Öffnen
sind niedrig, aber meist sehr zierlich gebaut. Die verbreitetsten Pflanzen sind: Dryas octopetala, Silene acaulis und Statice armeria; auch Arten von Sedum und Saxifraga (S. hirculis und oppositifolia) kommen viel vor. Der Hauptreichtum besteht in den
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0350, von Mauer bis Mauersteine Öffnen
durch Reichenbach, zu einem hohen Grade der Vollkommenheit gebracht worden war. Mauerkrone (Corona muralis), s. Corona. Mauerpfeffer, s. Sedum. Mauerquadrant, 1) Sternbild zwischen dem Kopf des Bootes, den Füßen des Herkules und dem Schwanz des Drachen
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0553, von Schmergel bis Schmerz Öffnen
, 1878 als Feldzeugmeister verabschiedet, starb 6. Sept. 1884. Schmerstein, s. Speckstein. Schmerwurzel, s. Sedum. Schmerz (Dolor), die abnorme Erregung oder abnorm vermehrte Thätigkeit der sensibeln Nerven, das wichtigste subjektive Symptom
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0277, von Steinmispel bis Steinschnitt Öffnen
. Steinpappe, s. v. w. Dachpappe; auch eine Masse aus aufgeweichtem und zerkleinertem Papier, angemacht mit Leimwasser und versetzt mit Thon und Kreide (auch Leinöl), dient zu Reliefornamenten. Steinpfeffer, s. Sedum. Steinpicker, s
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0539, von Taubenerbsen bis Tauberbischofsheim Öffnen
, Schwanz mit 12 Steuerfedern) und Treronidae (Lauf kurz, Schwanz mit 14 Steuerfedern). Die beiden letztgenannten Familien sind die Hauptvertreter der Gruppe. Taubenweizen, s. Sedum. Tauber, linksseitiger Nebenfluß des Mains, entspringt an
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0800, von Transmutation bis Transportschraube Öffnen
die Krankheit übernommen hatte, lebenskräftig blieb, weil sonst ein Rückschlag zu befürchten stand, weshalb man vielfach die sehr zählebige Fetthenne (Sedum Telephium) hierzu wählte. Der Kranke mußte sie mit einem Spruch ausreißen und dann zwischen
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0850, von Tripla bis Tripolis Öffnen
.), das Dreifache; triplieren, verdreifachen. Tripmadam, s. Sedum. Tripode (Tripus, griech.), s. v. w. Dreifuß. Tripodie (griech.), eine aus drei Versfüßen bestehende metrische Periode. Tripolis (türk. Tarablusi Gharb, auch Tripolitanien genannt
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0764, von Wundernetz bis Wünschelrute Öffnen
, s. Sedum. Wundliegen, s. Aufliegen. Wundschreck, tiefe, oft tödliche Ohnmacht nach schweren Verwundungen. Wundsein der Haut (Intertrigo), der Verlust von Oberhaut infolge von mechanischer Reibung mit hinzukommender Macerierung durch Schweiß
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0910, Strandpflanzen (Litoralformation) Öffnen
Gewächse (vorzugsweise Sedum-Arten) als die Vertreter der Sukkulenten (s. d.) in unsrer einheimischen Flora gelten können. Jedoch bewohnt nur die Minderzahl der Halophyten ausschließlich die Meeresküste, die meisten von ihnen treten auch an Salzstellen
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0743, von Apollinaris (Sidonius) bis Apollodorus Öffnen
im Mai und Juni an Sedum album. Apollo, griech. Gott, s. Apollon. Apollodorus, Maler aus Athen, der zur Zeit des Peloponnesischen Krieges lebte, ist durch Vervollkommnung des Kolorits, durch Einführung der eigentlich malerischen Behandlung
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0168, von Blütenstaub bis Bluterkrankheit Öffnen
Dichasium. Zu den erstern gehören z.B. die B. von Euphorbia (Fig. 12), Sedum u. a.; Dichasien treten auf bei den Gattungen Cerastium (Fig. 13), Silene u. a. Bildet dagegen die Hauptachse immer bloß eine Verzweigung und ebenso dieser Seitenast nur
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1044, von Smeathm. bis Smilax Öffnen
- ment (s. d., Vd. 7, S. 5081)). Smegma (grch.), Schmiere, Gelenkschmiere (8^> noviH, s. Gelenk, Vd. 7, S. 728 a); Hauttalg (sedum cuwneuin, s. Kaut, Vd. 8, S. 902 a). Smeiuogorsk, russ. Stadt, s. Snueinogorsk. Smerdis, pers. Bardija