Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach seelenachse
hat nach 1 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Laufbis Laufenburg |
Öffnen |
durch die Mitte der Seele gedachte gerade Linie
Seelenachse . Bei gezogenen Feuerwaffen enthält der L. (Rohr) Züge und Felder.
Lauf , in der Jägersprache das Bein der vierfüßigen Jagdtiere
|
||
3% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0216,
Geschütz (im deutschen Heer) |
Öffnen |
. 1), in der Seelenachse liegend, der seine Führung in der Verschlußthür b erhält. Senkrecht zur Seelenachse wird durch das Rohr und den Verschlußkolben der Quercylinder c gesteckt, der dem Stoß der Pulverladung Widerstand bieten muß. Die Handhabung
|
||
3% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Eleutheratabis Elevatoren |
Öffnen |
die Hochhebung des eben geweihten Brotes und Weines durch den Priester. Dabei ertönt das Meßglöckchen, und die Gemeinde kniet betend nieder.
Militärisch bedeutet E. oder Erhöhung die der Seelenachse des Rohrs einer Feuerwaffe verliehene Neigung zu
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Centralwagen-Abrechnungsbureaubis Centrieren |
Öffnen |
. 1888).
Centralzündung, diejenige Entzündungsweise der Pulverladung einer Feuerwaffe, bei welcher der Feuerstrahl in der Richtung der Seelenachse (daher auch axiale Zündung) in die Ladung eintritt. Besonders spricht man von solcher bei Gewehrpatronen
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0221,
Geschütz (Geschichtliches) |
Öffnen |
221
Geschütz (Geschichtliches).
sche Mitrailleuse hervorgegangen, mit der 1870 die ungarischen Honvedbatterien bewaffnet, die aber 1875 wieder aufgelöst wurden. Bei den bisher genannten Repetiergeschützen laufen sämtliche Seelenachsen parallel
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Handelszeichenbis Handfeuerwaffen |
Öffnen |
. bestehen in der Regel aus dem Lauf oder Rohr, Schloß, Schaft, der Garnitur und Zubehörstücken. Der Lauf ist aus Eisen oder Stahl gefertigt und oft damasziert. Die Höhlung des Laufs heißt Seele, deren Mittellinie die Seelenachse, die vordere Öffnung Mündung
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Derhembis Dermatorhyctes |
Öffnen |
Seitenabweichung der rotierenden Langgeschosse von der senkrechten durch die Seelenachse gehenden Ebene; sie nimmt in größerm Verhältnis als die Schußweite zu (s. Flugbahn).
Derivationsrechnung, derjenige Teil der mathem. Analysis, welcher die Funktionen
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0919,
Geschütz |
Öffnen |
in der
Riobtuug der Seelenachse (s. Fig. 30 u. 31). Fig. 30
stellt den Verschluß eines französischen Feldge-
s ch ü tz e s i m senkrechten L ä ngendllrchschnitt
dar: ^V Verschlußschraube, a Schaft, d Kopf des Puf-
fers, c Ansatz, cl plastischer
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Verschwindungslafettenbis Versicherungsamt |
Öffnen |
.
Versenker, soviel wie Ausreiber (s. d.).
Versenkt heißen Schildzapfen (s. Geschütz), deren Achse unterhalb der Seelenachse (s. Lauf) liegt. Bei Vorderladern sehr viel, neuerdings nur selten in Anwendung.
Versenkung, auf der Bühne ein Ausschnitt des
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Eleutheriabis Elfen |
Öffnen |
die Gemeinde beim Erklingen des Meßglöckleins auf die Kniee und betet, sich dreimal bekreuzigend, die von dem Priester emporgehobene Hostie an. - In der Astronomie s. v. w. Höhe. - In der Schießkunst ist E. die Richtung der Seelenachse
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Geschrötbis Geschütz |
Öffnen |
, also Schraubengänge bildend, eingeschnitten, die den Zweck haben, dem Geschoß eine Drehung um seine Längenachse zu geben (s. Flugbahn). Die Mittellinie der Seele, Seelenachse, soll bei richtig gearbeiteten Rohren mit der Rohrachse zusammenfallen. Zur
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Kernfäulebis Kerpely |
Öffnen |
. Rotfäule.
Kernschuß, jeder Schuß, bei dem die Visierlinie parallel zur Seelenachse des Geschützes läuft und das Geschoß das Ziel ohne Aufschlag erreicht.
Kernschwarz, s. Frankfurter Schwarz.
Kernsdorfer Höhe, der höchste Punkt
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Richtige Mittebis Ricinus |
Öffnen |
Widerspruch gestoßen. Vgl. Weismann, Über die Zahl der R. und ihre Bedeutung für die Vererbung (Jena 1887); Weismann und Ischikawa, Über die Bildung der R. in tierischen Eiern (Freiburg 1887).
Richtungswinkel, der Winkel zwischen der Seelenachse
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Rückstoßbis Rudbeck |
Öffnen |
diejenige Kraft, welche in der Richtung der Seelenachse auf den Seelenboden wirkt. Der R. äußert sich bei den Geschützen als Rücklauf auf dem Geschützstand, der um so größer ist, je größer die Pulverladung und je leichter das Geschütz, je kleiner
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Abführmusbis Abgar |
Öffnen |
gezogenen Feuerwaffen namentlich durch die Schwingungen des Laufs und dadurch, daß weder der Unterstützungspunkt noch der Schwerpunkt der Waffe in die Richtung der Seelenachse fällt. Die Größe des A. beträgt meist nur wenige Minuten.
Abgangswinkel
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Drakenbergebis Drama (Dichtungsart) |
Öffnen |
Seelenachse bilden, oder die Rohrlänge, in Kalibern ausgedrückt, auf der die Züge eine ganze Umdrehung machen oder machen würden. Die Größe des D., bei
Progressivdrall des Enddralls, muß derart gewählt werden, daß je nach Gewicht und Länge des
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Feuerhemdbis Feuerland |
Öffnen |
der Abstand der wagerechten Seelenachse vom Erdboden; meist gleichbedeutend mit Lagerhöhe (s. d.).
Feuerkröte, s. Unke.
Feuerkugeln, auch Meteore, Feuermeteore oder Bolide genannt, die meist ganz vereinzelt auftretenden Sternschnuppen (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Geschoßstauchungbis Geschütz |
Öffnen |
; die Mittellinie der Seele heißt Seelenachse. Die Stärke der Wände des Rohrs nimmt von hinten nach der Mündung zu ab; die hintere Öffnung ist entweder dauernd verschlossen, oder mit einem beweglichen Verschluß versehen, je nachdem das G. von vorn
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0922,
Geschütz |
Öffnen |
. Die Entzündung der Ladung
erfolgt in der Richtung der Seelenachse durch die
Verschlußschraube hindurch mittels eines Perkus
sionsapparats. Es werden viermal soviel Züge,
als das Kaliber '>oll bat, angebracht. Der Drall
wächst in der hintern
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Geschützbankbis Geschützbronze |
Öffnen |
jetzt meisten-
teils im Verschluß, oder gebt durch Verschluß und
toten Nobrteil, wäbrend er bei den ältern Konstruk-
tionen senkrecht zur Seelenachse von oben durch das
Kanonenrobr gefübrt wurde. Bei den Gefchützzün-
dungen kommen Konstruktionen vor
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Richtplattebis Ricinusölsäure |
Öffnen |
"in die Richtungslinie einrückt" und nach den Points "die R. aufnimmt".
Bei Feuerwaffen ist R. die der Entfernung und Lage des Ziels entsprechende Stellung der Seelenachse des Rohrs. Man unterscheidet hier Höhen- und Seitenrichtung; durch erstere erstrebt man
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Seele (technisch)bis Seelenwanderung |
Öffnen |
)
und Raketen (s.d.); über die S. bei Streichinstru-
inenten s. Stimme; über die Federseele s. Federn;
über die S. des Kabels s. d. (Bd. 10, S. 3d).
Seelenachse, s. Lauf.
Seelenbäder, s. Bad (Bd. 2, S. 251 d).
Seelenblindheit, ein
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Visierblendungbis Visp (Fluß) |
Öffnen |
, Flüssigkeitsmaß, s. Stoof.
Visierung, die Einschrift des Visum (s. d.).
Visierwinkel, der Winkel, den die Seelenachse (s. Lauf) einer Feuerwaffe mit der Visierlinie (s. d.) beim Visieren bildet.
Vision (lat.), im weitern Sinne gleichbedeutend
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1037,
von Zündhütchenbis Zündschachtel |
Öffnen |
) oder in Richtung der Seelenachse (Centralzündung) durch den Verschluß oder durch Rohr und Verschluß zusammen. Bei Verwendung von Gußeisen oder Bronze als Rohrmetall ist es geboten, das Z. erst mit Kupfer (Zündlochfutter) auszufüttern, damit seine
|