Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach seidel franz
hat nach 0 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0492,
von Seidelbis Seisser |
Öffnen |
für die Kathedrale in Glasgow. Für seine Erfindung, die Stereochromie mit trocknen Farben auszuführen, erhielt er den Maximiliansorden.
Seidel , 1) Franz und August , Brüder
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Schweizerischer Arbeiterbundbis Seidel |
Öffnen |
935
Schweizerischer Arbeiterbund - Seidel
wurden 59919541 Personen und 10579419 t Gepäck und Güter befördert; der Personenverkehr brachte 42933752, der Güterverkehr 57919541 Frs.
Nachdem verschiedene frühere Versuche, alle oder doch
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Chénier (Marie Joseph de)bis Chenilleteppiche |
Öffnen |
150
Chénier (Marie Joseph de) - Chenilleteppiche
Brenthel, A. C. als Dichter und Politiker (Döbeln
1881); H. Seidel, A. C. (Regensb. 1883): Todes-
chini, Nwä6 8ur ^när6 c!. (Neapel 1891).
Ehenier (spr. schenieh), Marie Joseph de, franz
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Butterkneterbis Cadorna (Carlo) |
Öffnen |
er eine «Zeitschrift für afrik. Sprachen» heraus, die bald zum Mittelpunkt dieser Studien wurde und seit 1895 durch A. Seidel wieder aufgenommen worden ist. Er veröffentlichte unter anderm: «Aus der Studierstube eines Bibelübersetzers» (in der «Allgemeinen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Seckauer Alpenbis Semljänoi Gorod |
Öffnen |
doo1<8, 8.>ti ll l^ler,
86c0I1(l 3lANt (engl.), Zweites Gesicht
^ecmirz (franz.), Entsatz
86ClötlN!'68 iutkrpleteg (franz.),
Gesandte 199,2
Zsci^Ml'ill. blsvlnm (lat.), Kurie
seciiou (amerik. Flächenmaß), Ver-
einigte Staaten 115,i
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Suakinbis Suberin |
Öffnen |
. 1894); von St.
Paul-Illaire, Suaheli-Handbuch (ebd. 1890); ders., Swahili-Sprachführer (ebd. 1896); von Nettelbladt, Suaheli-Dragoman (Lpz. 1891); Seidel, Grammatik der
Suahelisprache (Wien 1891).
Suakin , richtiger Sauâkin , wichtiger
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0557,
Goethe (Ausgaben seiner Werke; Briefwechsel etc.) |
Öffnen |
aus Goethes Werken) von Fr. Pecht und v. Ramberg. Musikalische Kompositionen zu Goetheschen Dichtungen haben wir von Mozart, Beethoven, Reichardt, Himmel, Zumsteeg, Romberg, Zelter, Fürst Radziwill, Franz Schubert, Löwe, Felix Mendelssohn, M. Hauptmann
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0232,
Deutsche Litteratur (seit 1885: Geschichte und Biographie) |
Öffnen |
letzten Dorfgeschichten. Mit allen Reizen poetischer Kleinmalerei wi rkten die »Vorstadtgeschichten« von Heinrich Seidel, die »Waldnovellen« von Jul. Stinde, die Novellen »Schicksale« von Ferd. v. Saar, die »Kleinen Geschichten von Richard Leander-Volkmann
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0027,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
und weiß Heinr. Seidel mitten in Spreebabel sich einen Poetenwinkel stillvergnügter, natursinniger Genügsamkeit zurechtzumachen. Dieselbe Neigung zur Weltflucht kennzeichnet den hochbegabten, im Grunde melancholischen Humoristen Wilh. Raabe (geb. 1831
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Dualistisch-chemische Theoriebis Düben |
Öffnen |
, Handbuch der Dualla-
Sprache (Bas. 1892); Seidel, Leitfaden zur Erler-
nung der Dualla-Sprache (Berl. 1892).
Duär, s. Dwar.
Duars (arab.), die das Zelt des Anführers um-
gebenden Zeltkreise bei den Nomaden des nördl.
Afrika; größere Lager
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Ettalbis Ettingshausen |
Öffnen |
aus Italien mit-
geführte Madonnenbild aus carrarifchem Marmor,
das man der Schule des Andrea Pifano zuschreibt.
- Vgl. Seidel, Baugeschichte des Domes und
Klosters E. (Berl. 1890).
Gttaro, ital. Bezeichnung für Hektar.
Gttenheim. 1) Amtsbezirk
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Schweidnitzer Gebirgebis Schweighofer |
Öffnen |
feines Bru-
ders, dem Professor der Medizin Franz Wilhelm
Schweigger-Seidel (geb. 16. Okt. 1795 zu
Weißenfcls), der es 1834 mit Erdmanns "Journal
für praktische Chemie" verband, aber schon 5. Juni
1838 starb. S. veröffentlichte noch "Einleitung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Sparkassenversicherungbis Sparmarken |
Öffnen |
der Staatswissenschaften", Bd. 5 (Jena 1893); Senckel, Die Einrichtungen der deutschen Schul- und Jugendsparkassen (Frankf. a. O. 1892); W. Röscher, System der Volkswirtschaft, Bd. 5: Armenpflege und Armenpolitik, Buch II, Kap. 1 (2. Aufl., Stuttg. 1894); Seidel
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Choleramittelbis Christliche Vereine junger Männer |
Öffnen |
auherdeutschen Ländern aber zugelassen,
'^o versichern z. B. die franz. Feuervcrsichcrungs-
(Akticn-) Gesellschaften dort Eigentümer von Wohn-
häusern gegen Mietsverlufte infolge von Bränden,
sowie Mieter gegen Nekurse der Vermieter aus sol-
chen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0078,
von Chinagrasbis Chinarinde |
Öffnen |
Bedeutung. Der Anbau der Nessel dürfte sich aber in Zukunft heben, da seit
Entstehung der " Ersten deutschen Chinagrasmanufaktur "
( F. E. Seidel u. Co. ) in Zittau auf einen sicheren Absatz
|