Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach seifenlauge
hat nach 1 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Meisterlauge'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0268,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Haus- u. Zimmergarten.
Seifenlauge, Aufwaschwasser u. dergl. lassen sich nützlich als Düngemittel für Zimmerpflanzen verwenden. Damit angestellte Proben haben sich vorzüglich bewährt und die kleine Mühe lohnt sich reichlich durch üppiges Gedeihen
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0314,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und Seifenlauge gründlich nach.
An Fr. M. G. in B. Wäsche zu bleichen. Die gewaschene Wäsche wird zuletzt mit kochendem Wasser überbrüht und alsdann womöglich bei mondheller Nacht auf einem Rasen ausgebreitet, während des Tages muß man darauf
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0403,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Hirschhornsalz und ebensoviel Ammoniaksalz geben und die abgeschnittenen Blumen hineinstellen. Z. L.
An El. K. in B. Reisekörbe. Waschen Sie diese in Seifenlauge und stellen Sie nach dem ein Schüsselchen mit Schwefelfaden in den Korb, der Faden
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0451,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Treppen alle Samstag von oben bis unten gekehrt und dreimal im Jahre mit Seifenlauge und Bürste gefegt. Bei Eintritt der Kälte dürfen die Treppen nicht mehr genäßt werden. F. Th. in L.
An G. L. in H. Quittenmark. Zur Bereitung von Gelée werden
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0622,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gekocht, wie nötig ist, um einen Shawl vollständig damit zu durchtränken und bequem darin waschen zu können. Die Seifenlauge mutz jedoch ganz erkaltet sein, ehe man die Portiere hineinlegt und nun recht sorgfältig Stelle für Stelle mit leichter Hand
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0677,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Seifenlauge. Ist die Decke allenthalben gründlich abgeseift, so staucht man sie in einem Faß mit Wasser tüchtig aus, spült sie in frischem Wasser, das man mehrmals erneuert, recht klar, läßt die Decke von zwei Personen recht trocken auswringen
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Bohnebis Böhner |
Öffnen |
. Gebohnte Fußböden müssen jährlich mindestens einmal von neuem mit Wachs etc. gesättigt und außerdem je nach dem Gebrauch oft mit Bürsten und wollenen Lappen abgerieben werden. Man reinigt sie durch Abwaschen mit dünner Seifenlauge, darauf folgendes
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Gespenstheuschreckenbis Gessi |
Öffnen |
zeigen, getötet werden. Man kann auch die Gespinste mit Seifenlauge bespritzen. Die Traubenkirschen-G. (Hyponomeuta padi Zell., H. evonymella H. Tr.), 25,5 mm breit, legt ihre Eier an die Knospen der Traubenkirsche (Prunus padus), und die im Herbst
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0843,
Schiffshygiene (neuere Maßregeln) |
Öffnen |
genötigt ist, Hafenwasser aufzunehmen, welches vielleicht Krankheitskeime enthält. Das stark nasse Scheuern der Schiffe ist jetzt meist aufgegeben, man scheuert jetzt mit Wasser, Sand und wenig Seifenlauge. Das Zwischendeck wird täglich einmal
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Hypokrisiebis Hypothek |
Öffnen |
auf Apfelbäumen. Zerstörung der Gespinste und Töten der Raupen beim ersten Auftreten, Bespritzen der befallenen Gewächse mit Seifenlauge oder mit Schwefelkaliumlösung (1 Teil auf 500 Teile) werden als Gegenmittel empfohlen.
Hypophysis (grch
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0819,
Seide |
Öffnen |
, wie zur
Herstellung von Beuteltuch, Klcidergaze, Krepp und
Blonden. In den meisten Fällen ist die Beseitigung
des Seidenleims durch Behandlung mit hei.ßer
Seifenlauge, das Kochen, Entschälen, Degom-
mierön oder Degummieren, erforderlich
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1045,
von Tuch (Joh. Christian Friedr.)bis Tuchfabrikation |
Öffnen |
. Bearbeitung des Zeuges durch Kneten, Schieben und Drücken in einer mäßig erwärmten, schwach alkalischen oder Seifenlauge auf besonders hierzu konstruierten, auch zum Auswaschen des Gewebes benutzten Maschinen, den Walkmaschinen oder Walken (s. Appretur
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Buchdruckerschulenbis Buchdruckerwappen |
Öffnen |
. Verschiedenartige Konstruktionen (s. Schnellpresse) führen Modifikationen und veränderte Manipulationen der einzelnen Arbeiten herbei, das Princip bleibt jedoch dasselbe. Nach dem Druck wird die Schriftform durch Waschen mit konzentrierter Seifenlauge
|