Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach senna
hat nach 0 Millisekunden 33 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Senhorbis Sennecey |
Öffnen |
die Franche-Comté und Artois abgetreten wurden; 27. Juni 1815 Gefecht der Preußen unter Bülow gegen die Franzosen unter Kellermann.
Senn, s. Alpenwirtschaft.
Senna, Stadt im portug. Ostafrika, am Sambesi, früher Hauptsitz des Sklavenhandels, jetzt
|
||
95% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Seniorenkonventbis Sennâr |
Öffnen |
und Handel mit Holz, Wolle, Wein und Leinwand. Im Frieden zu S. 23.
Mai 1493 zwischen Kaiser Maximilian I. und Karl VIII. von Frankreich erhielt Maximilian Artois und die Franche-Comté.
Senn , s. Sennerei .
Senna , die Blätter
|
||
43% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0049,
von Tientjanbis Uchatiusstahl |
Öffnen |
.
Moschus ; t. myrrhae, s.
Myrrhe .
Tinkal , s.
Borax .
Tinnevelly Senna , s.
Sennesblätter
|
||
35% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0015,
von Caesionbis Charbel |
Öffnen |
.
Zimt .
Cassia Senna , lanceolata, obovata, lenitiva, s.
Sennesblätter .
Cassienblütenöl , s.
Zimt
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0138,
Folia. Blätter |
Öffnen |
oder Tinnevelli Senna, Aegyptische oder Alexandriner S., Syrische oder Aleppo S., Tripolitaner S., Italienische und endlich Amerikanische S.
Für uns kommen hiervon nur zwei Sorten in Betracht, die Indische und die Aegyptische. Während die früheren
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Cassiabergebis Cassini |
Öffnen |
und achselständigen, gestielten Blütentrauben, in Oberägypten, Nubien, Senaar, Kordofan, Timbuktu etc., liefert die Senna alexandrina. C. angustifolia Vahl, strauchartig, 2 m hoch, mit fünf- bis achtpaarigen, schmal lanzettförmigen, aus breiter Basis allmählich
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0523,
von Senfsamenbis Sennesblätter |
Öffnen |
etc. Nr. 25 p 2.
Sennesblätter (Folia Sennae), eine als kräftiges Purgiermittel in ausgedehntem Maße verbrauchte Ware, die Fiederblättchen verschiedner Arten des großen Geschlechts Cassia, strauchartiger, zu den Hülsenfrüchtlern (Leguminosen
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0139,
Folia. Blätter |
Öffnen |
in grosser Menge die sog. Arghelblätter. Von diesen Unreinigkeiten, die oft 50% betragen, wird die Waare erst in Europa durch Absieben und Verlesen gereinigt. Die zerbrochenen Blätter werden dann nochmals durch Sieben vom Staub befreit und als Fol. Sennae
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0140,
Folia. Blätter |
Öffnen |
127
Folia. Blätter.
und Alkohol leicht lösen, aber Leibschneiden hervorrufen; man entfernt dieses Harz durch Ausziehen mit Sprit (Folia Sénnae spiritu extracta), oder vermeidet beim Ausziehen alles direkte Kochen.
Anwendung. Die Senna
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0106,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
als das wirksamste Prinzip. Sie ist geruch- und geschmacklos, der in der Senna und der Cort. frangulae enthaltenen Cathartinsäure ähnlich.) Crysophan (orangefarben), Rheumgerbsäure, Oxalsäure etc.
Ein guter R. soll nicht zu leicht sein, eine reine Bruchfläche haben
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Sennebis Senonen |
Öffnen |
die Mekka- oder Mokka-Senna) und die
aleppische oder syr. Senna. Sie haben einen eigen-
tümlichen süßlich-widrigen Gernch und einen bitter-
lichen, ekelhaft-schleimigen Geschmack. Ibr wirk-
samer Bestandteil ist ein drastisch-purgierender Ex
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0858,
Sachregister |
Öffnen |
123.
- nicotianae 124.
Folia rhois toxicodendri 131.
- rorismarinii 124.
- salviae 124.
- saniculae 125.
- sennae 125.
- strammonii 127.
- sumach 680.
- theae Chinensis 127.
- toxicodendri 131.
- trifolii fibrinii 131.
- uvae ursi 131
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Folateriebis Folie |
Öffnen |
. Millefolii, Schafgarbe; F. Nicotianae, Tabaksblätter; F. Rosmarini, Roris marini, Rosmarin; F. Rutae, Rautenblätter; F. Salviae, Salbeiblätter; F. Sennae, Sennesblätter; F. Sennae spiritu extracta, mit Spiritus entharzte Sennesblätter; F. Stramonii
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Sennereibis Sensburg |
Öffnen |
867
Sennerei - Sensburg.
Eisengießerei, Maschinenfabrik, Wein- und Getreidehandel und (1881) 1795 Einw.
Sennerei, s. Alpenwirtschaft.
Sennesblätter (Folia Sennae), die Blätter mehrerer Arten von Cassia (s. d.), besonders von C. lenitiva
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Casseler Blaubis Cassia |
Öffnen |
und Zierpflanzen. Unter erstern sind zunächst bemerkenswert diejenigen Arten, deren getrocknete Blätter unter dem Namen Folia Sennae oder Senna in den Handel kommen und die bekannten, als Purgiermittel gebrauchten Sennesblätter sind. Die hauptsächlichsten
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0109,
Geographie: Afrika |
Öffnen |
Gondokoro
Inhambana
Kismaju *
Lado *
Melinde
Mombas
Obok
Senna
Tadschura
Zimbabye
Nordafrika.
Magrab
Berberei
Barbareskenstaaten, s. Berberei
Algerien
Algier
Biscara, s. Biskra
Biskra
Blidah
Bona, s. Bone
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0524,
von Sepiabis Serge |
Öffnen |
in letzterer Zeit eine ostindische Sorte beliebt gemacht und wird in zunehmendem Maße eingeführt: die Tinnevelly-Senna. Sie soll von C. medicinalis stammen, die in der Gegend von Kalkutta auf Plantagen kultiviert wird. Es ist dies die reinste Ware
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Dschesairbis Dschihad |
Öffnen |
und Perlmutter, schwarze Korallen, Pferde aus Nedschd, Esel, Kaffee, Mekkabalsam, Senna u. a. Der Handel ist teils und hauptsächlich nach Ägypten und Abessinien, teils nach dem Innern des Landes gerichtet, jedoch gleichfalls in starkem Rückgang begriffen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Hungerbrunnenbis Hungersnot |
Öffnen |
und Holztränke von Radix Chinae, Sassaparillae, Bardanae mit Senna etc. Ähnlicher Art, nur daß statt der scharfen Mittel Quecksilberpräparate innerlich oder als Einreibung gebraucht werden, ist die Extinktionskur der Syphilis. Vgl. Chossat, Recherches
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Infusorienerdebis Ingelheim |
Öffnen |
, daß sich diese alle auf Sonderungen im Organismus einer einzigen Zelle zurückführen lassen.
Infusorienerde, s. v. w. Kieselgur.
Infusum (lat.), Aufguß; I. sennae compositum, Wiener Trank.
In futurum (lat.), für die Zukunft, inskünftige.
Inga
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Samaritervereinebis Sambesi |
Öffnen |
Wichtigkeit. Der untere Lauf des S. ist im Besitz der Portugiesen, welche an ihm die wenig blühenden Handelsniederlassungen Sumbo, Tete und Senna angelegt haben. Der S. wurde namentlich
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Sirokkobis Sissek |
Öffnen |
von 5 Teilen Senegawurzel mit 5 Teilen Spiritus und 45 Teilen Wasser bereiteter Auszug, 60 Teile Zucker; S. Sennae, 35 Teile Infusum von 10 Teilen Sennesblätter, 1 Teil Fenchel und 5 Teilen Spiritus mit 65 Teilen Zucker; Weißer Sirup (S. simplex, S
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1037,
von Smilesbis Smith |
Öffnen |
1545 durch die Spanier nach Europa und gelangte bald zu großem Ruf als Mittel gegen Syphilis. Man gibt sie in Abkochung mit andern Mitteln (Guajak, Senna) als Zittmannsches Dekokt; auch gegen veraltete Exantheme leistet sie oft gute Dienste. Mehrere
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Studiobis Stuhlzwang |
Öffnen |
, welcher in der Darmwand selbst liegt, die Ursache der sogen. habituellen S. (Hartleibigkeit) sein. Die leichtern Grade der S., welche ungemein häufig nach kleinen Diätfehlern auftreten, weichen der Anwendung milder Abführmittel, wie Rizinusöl, Senna
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Tua res agiturbis Tuberkulose |
Öffnen |
Wein und Granatäpfel, an Gemüse fehlt es nicht. Baumwolle wird kultiviert, Henna und Senna wachsen wild. Opium wird in den nördlichen, Tabak in den südlichen Oasen gewonnen. Als Haustiere hält man Kamele, Esel, wenige Pferde, Schafe und Ziegen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0904,
Tunis (Beschreibung des Landes) |
Öffnen |
aus dem Innern Afrikas bringen Senna, Straußfedern, Goldsand, Gummi, Elfenbein und nehmen dafür Tuch, Musselin, Seidenzeuge, rotes Leder, Gewürze, Waffen und Kochenille zurück. Der Wert der Gesamteinfuhr der Regentschaft betrug 1887: 27,7, der Ausfuhr
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0180,
Afrika (Geologische Verhältnisse) |
Öffnen |
), in Transvaal und Natal, am Sambesi (Tete und Senna), in Khutu und Karagwe
(Deutsch-Ostafrika). Erdbeben sind selten: am häufigsten werden sie am Tanganika und im Großen centralafrik. Graben bis Wadelai am obern Nil
verspürt.
An nutzbaren
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Saguntobis Sahara |
Öffnen |
Quellen und Vegetation
sein, so daß es Wein, Feigen, Senna, Ebenholz, arab. Gummi und gutes Getreide in Fülle liefert. Unter den zahlreichen Wadi des Gebirgslandes bilden drei die
Hauptabzüge: der Wadi Igharghar oder Saudi, welcher nach Norden
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Sirenen (in der Zoologie)bis Sirventes |
Öffnen |
. Rhamnicathartĭcae Kreuzdornbeerensirup; S. Rhēi Rhabarbersirup; S. Rubi Idaei Himbeersirup; S. Senĕgae Senegasirup (von der Pflanze Polygala Senega); S. Sennae Sennasirup (von der Pflanze Cassia angustifolia und acutifolia) S. simplex Weißer Sirup.
Sirventes
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Stuhlrohrbis Stuhlweißenburg |
Öffnen |
dieselbe angepriesenen drastischen Abführmittel (Aloe, Senna) behandelt werden, sondern ist durch Regelung der ganzen Lebensweise, passende Auswahl der Speisen, fleißiges Wassertrinken, Pflege der Leibesbewegung (Turnen, Rudern, Radfahren
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Sudaminabis Sudan |
Öffnen |
. Die Hauptausfuhrartikel sind
Baumwolle, Elfenbein, Korkidan oder Rhinoceroshörner, feine Wolle, Straußfedern, Zibeth, Sudangummi (Räucherwerk), Gummikopal,
Asa foetida , vorzügliche Senna, Guro- oder Kolanüsse, Tamarinden, Indigo, Häute, blaue
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1040,
von Tuaregbis Tuberkulin |
Öffnen |
. ist zum Teil künstlich bewässert, von Tuareg bewohnt, die aber stark mit
Sudannegern gemischt sind; daneben finden sich Araber. Alle sind fanatische Mohammedaner. Hauptprodukt ist die Dattel, ferner Gerste, Weizen, Sorghum,
Gemüse, Henna, Senna
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Wiener Schlußaktebis Wiesau |
Öffnen |
717
Wiener Schlußakte - Wiesau
Wiener Schlußakte, s. Wiener Kongreß.
Wiener Trank oder Tränkchen, auch Wiener Wasser (Infusum Sennae compositum, Infusum laxativum Viennense), eine braune Flüssigkeit, nach dem Arzneibuch für das Deutsche Reich ein
|