Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach silybum
hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Silybumbis Simbirsk |
Öffnen |
981
Silybum - Simbirsk.
muntgletscher), großartigen Hochthälern und bedeutenden Gipfelerhebungen: Piz Linard (3416 m), Piz Buin (3327 m), Fluchthorn (3396 m), Augstenberg (3182 m), Verstanklahorn (3302 m), Silvrettahorn (3248 m), Großlitzner
|
||
31% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Silberacetatbis Silberkamm |
Öffnen |
Anfertigung von galvanoplastischen Silberniederschlägen sowie zum Versilbern.
Silberdistel , s. Silybum .
Silberdraht , s. Draht (Bd. 5, S. 480a).
Silberdukaten , s. Dukaten .
Silbererze , s. Silber (S. 973b
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0199,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
cárdui Mariae.
Stichkörner, Mariendistelsamen,
Silybum mariánum. Compósitae.
Südeuropa.
Früchtchen 4-5 mm lang, länglich, plattgedrückt, mit bräunlich glänzender, lederartiger Haut und weissem öligem Samen. Geruchlos, Geschmack schwach bitter
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Carduchobis Cäre |
Öffnen |
Kelchblättchen, wächst allenthalben auf Triften, wüsten Plätzen, trocknen Hügeln, ist ein gutes Futter für Esel und gibt auch in den ganz jungen Blättern und Sprossen ein schmackhaftes Gemüse. C. Marianus L. (Silybum Marianum Gärtn.), einjährige Pflanze Istriens
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Distanzreitenbis Disteli |
Öffnen |
, vorzugsweise aus den Gattungen Carduus, Carlina, Cirsium, Echinops, Onopordon, Silybum.
Distelfalter, s. Eckflügler.
Distelfink (Distelzeisig), s. v. w. Stieglitz.
Disteli, Martin, Maler, geb. 1. Mai 1802 zu Olten im Kanton Solothurn, bekundete schon während
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Frauendistelbis Frauenfrage |
Öffnen |
1310 Stadtrecht.
Frauendistel, s. Silybum.
Frauendorf, 1) Pfarrdorf und beliebter Vergnügungsort, 5 km unterhalb Stettin im Kreis Randow in Pommern, auf dem hohen linken Ufer der Oder angenehm gelegen, mit (1883) 2166 Einw., bemerkenswert
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Gartenbrüderbis Gartengeräte |
Öffnen |
Parthenium aus Südeuropa, Echinops sphaerocephalus und Silybum Marianum aus Südeuropa etc. Seltener vorkommende G. lassen sich in großer Zahl nachweisen. Nach den Untersuchungen von Caruel sind seit dem 16. Jahrh. mehr als 100 G. in die heimische
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Marienburger Werderbis Marienfeste |
Öffnen |
zufließt. Die Meereshöhe steigt von N. nach S. von 1 m bis auf 9 m (in vereinzelten Anhöhen auf 12-13 m). Zum Schutz gegen das Hochwasser sind an der Weichsel und Nogat großartige Dämme errichtet.
Mariendistel, s. Silybum.
Marienfeste
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Milchbaumbis Milchdrüsen |
Öffnen |
, s. v. w. Kuhpocken, s. Impfung.
Milchblume, s. Polygala.
Milchborke, s. Milchschorf.
Milchbruch, s. Galaktocele.
Milchbrustgang, s. Lymphgefäße.
Milchdistel, s. Silybum.
Milchdrüsen (Glandulae lactis), bei den weiblichen Säugetieren
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Silber, galvanisiertes, oxydiertesbis Silber-Jen |
Öffnen |
.
Silberdistel, s. Silybum.
Silberdruck, s. Buntdruck.
Silberfahlerz, s. v. w. silberreiches Fahlerz (s. d.).
Silberfarn, s. Gymnogramme.
Silberfasänchen (Silberschnabel), s. Amadinen.
Silberfisch (Argentina sphyraena), kleiner Fisch des
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Milchbaumbis Milchfehler |
Öffnen |
. Milchschorf.
Milchbruch, s. Galaktocele.
Milchbrustgang oder Brustmilchgang (Ductus thoracicus), s. Chylus und Lymphe.
Milchcentrifuge, s. Butter.
Milchdistel, s. Silybum.
Milchdrüsen, s. Brüste, vgl. auch Zitzen.
Milcheischimmel, s. Oidium
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Frauenärztebis Frauendorf |
Öffnen |
. Silybum.
Frauendorf, Dorf im Kreis Randow des preuß. Reg.-Bez. Stettin, 5 km nördlich von Stettin, links an der Oder, in einer lieblichen Hügellandschaft mit fruchtbarem Boden, mit Stettin durch Dampfschiffahrt, Eisenbahn (im Bau) und Pferdebahn
|