Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach sittewald
hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Sittenfeldbis Sittlichkeitsvereine |
Öffnen |
wildes Bergwasser, weder schiffbar noch flößbar.
Sittewald, Philander von, s. Moscherosch.
Sit tibi terra levis (lat.), Inschrift auf Grabsteinen, s. Bestattung der Toten (Bd. 2, S. 888 a).
Sittiche (Sittacinae), die langschwänzigen Papageien
|
||
63% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Sitternbis Sivatheriden |
Öffnen |
und mündet bei Bischofzell (457 m). Kurz nach Einmündung der Urnäsch führt, 63 m über dem Flußbett, die Gitterbrücke der St. Galler Eisenbahn über das Thal der S.
Sittewald, Philander von, s. Moscherosch.
Sit tibi terra levis! (lat.), "leicht
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0134,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Adolf
Palleske
Pannasch
Pape *, 3) Joseph
Pauli, 1) Johannes
Pfarrius
Pfau
Pfeffel
Pfeil, 1) Christoph K. Ludw., Freih. von
Pfinzing
Pfizer, 2) Gustav
Philander von Sittewald, s. Moscherosch
Pichler, 6) Adolf
Piderit *
Platen, 2) Aug
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0743,
Deutsche Litteratur (Dichtung des 17. Jahrhunderts) |
Öffnen |
und Erzählungen, standen, gehört einmal zur Signatur der ganzen Litteraturperiode.
J. M. ^[Johann Michael] Moscherosch (1601-69) mit den "Wunderlichen und wahrhaftigen Gesichten Philanders von Sittewald"; Johann Balthasar Schupp (1610-61) mit zahlreichen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Expiationbis Explosivstoffe |
Öffnen |
973
Expiation - Explosivstoffe.
schichte Philanders von Sittewald" von einem "Expertus Robertus" als dem Ratgeber des Verfassers die Rede.
Expiation (lat.), Sühnung, Büßung; expiatorisch, als Sühne, Buße geltend; expiabel, sühnbar.
Expilieren
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0135,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
, Angelus, s. Angelus S.
Simrock
Sittewald, Philander von, s. Moscherosch
Smidt, 2) Heinrich
Soden
Solitaire, M., s. Nürnberger
Sonnenberg
Spee
Spielhagen
Spieß, 1) Christ. Heinrich
Spindler
Spitta
Stägemann
Stahr
Steigentesch
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
niederdeutschen "Scherzgedichten" (1652) das Lob der guten alten Zeit im Gegensatz zu aller modernen Narretei; Moscherosch ahmt die Sueños des Spaniers Quevedo in seinen "Wunderlichen Gesichten Philanders von Sittewald" (1642) nach, unter denen die Vision
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Philadelphusbis Philidor |
Öffnen |
, s. Mencke, Joh.
Vurkhard.
Philander von Sittewald, s. Moscherosch.
Philanthropie (grch.), Menschenliebe. Pbi-
lanthropen (d. i. Menschenfreunde) nannte sich
eine Anzahl von Männern, welche, aus Nousseaus
Lehren fußend, das Erzicbungs
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Rotumahbis Rotzkrankheit |
Öffnen |
es in voller Blüte, wovon die «Gesichte Philanders von Sittewald» Zeugnis ablegen. Noch heute verdient das in seinem altüberlieferten Urstocke sich ziemlich gleichgebliebene R. die Aufmerksamkeit von Polizei- und Kriminalbehörden, und diesem
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Moscatellobis Moschin |
Öffnen |
Philander von Sittewald. Sein Hauptwerk, «Wunderliche und warhafftige Gesichte Philanders von Sittewalt» (2 Bde., Straßb. 1643 u. ö.), ist den «Sueños» des Spaniers Quevedo nachgebildet; es besteht aus 14 allegorisch-satirischen, zuerst einzeln gedruckten
|