Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach sk
hat nach 1 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Sizilische Expedition der Athenerbis Skala |
Öffnen |
. von Schiefner, das. 1861).
Sk..., Artikel, die man hier nicht findet, suche man unter Sc...
Skabiös (vom lat. scabies), krätzig, grindig.
Skabiose, Pflanze, s. Scabiosa.
Skabrös (lat.), rauh, holperig; mißlich, schwierig.
Skadenz (ital
|
||
59% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Sk...bis Skanderbeg |
Öffnen |
1009 Sk… – Skanderbeg
om församlingarne i Kemi-Lappmark» (Helsingf. 1828), «Ossetische Sprachlehre»
(Petersb. 1844), Abhandlungen (historische und sprachliche) in den «Mémoires» der
Petersburger Akademie. Seine «Gesammelten Schriften» (2
|
||
4% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0308b,
Die deutschen Kriegsschiffe. |
Öffnen |
cm SK, 2 RK 2 v 88 5 Reserve
Mücke Bremen 1877 O 2) 1 109 44 11 3,1 700 3) 9,5 -"- 1 B
|
||
4% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0308c,
Die deutschen Kriegsschiffe. |
Öffnen |
4109 105 13 6,2 9000 20,5 Deck 7.6 - - 10 10,5 SK L 35, 6 5cm SK L 40, 8 RK 2 Rohre 302 4 Wachtschiff in Kiel
Arcona
|
||
4% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0308a,
Die deutschen Kriegsschiffe. |
Öffnen |
7,4 9000 3) 16,5 Gürtel 40, Türme 30, Deck 6,5 3 B 6 28 cm L 40 und L35 6 10,5 cm SK, 8 8,8 cm SK, 8 RK und M 6 Überwasserrohre 5) 556 1 I. Geschwader, 1
|
||
3% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0308d,
Die deutschen Kriegsschiffe. |
Öffnen |
) (17) (18)
Stosch Stettin 1877 O 2846 74 14 6 2500 13 - - - 14 kurze 15 cm, 2 8,8 cm SK, 6 RK 2 Rohre
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1013,
Koniferen |
Öffnen |
Knospenschuppe, sk Samenknospe.]
^[Abb.: Fig. 2. Edeltanne. A Deckblatt, B Stück des reifen Zapfens, C reife, samentragende Schuppe. c Deckblatt, s Schuppe, sk Samenknospe, sa Same, f Anhang desselben.]
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Xabeabis Xanthogensäure |
Öffnen |
und X. indicum Roxb. (Cochinchina) verwendet.
Xanthogenāte, die Salze der Xanthogensäure (s. d. und. Schwefelkohlenstoff).
Xanthogēnsäure, Xanthonsäure, eine in freiem Zustande sehr unbeständige organische Säure, deren Kaliumsalz, CS(OC2H5)(SK) ^[CS
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Nordischer Kriegbis Nordische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
und später auch des v vor u, o, y; Bildung eines Mediopassivs durch Anhängung von sk (ursprünglich sik = sich); Entwickelung eines angehängten Artikels. Diese Gesamtsprache der Nordländer begann (etwa seit dem 9. Jahrh.) sich in zwei Sprachzweige zu
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Sayousbis Scaliger |
Öffnen |
für scilicet ("nämlich"); auch für sculpsit ("hat gestochen"), auf Kupferstichen.
Sc..., Artikel, die hier vermißt werden, suche man unter Sk...
Scabellum (lat.), Schemel (in Frankfurt a. M. Schawell); bei den alten Römern auch das Taktbrett
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Schwedischgrünbis Schwefel |
Öffnen |
und dj lauten nur wie j; h vor Konsonanten ist stumm, s im Anlaut immer scharf; fv = weichem v; skj, stj und sj immer, sk vor weichen Vokalen = sch. Als Hilfsmittel für die Geschichte der Sprache sind zu empfehlen: Rydquist, Svenska språkets lagar
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1044,
von Sniatynbis Snorri Sturluson |
Öffnen |
ist das der kritischen Sichtung und Bearbeitung des vorhandenen Materials. Herausgegeben ward die "Heimskringla" von Peringskjöld (Stockh. 1697), von Schöning und Sk. Thorlacius (Kopenh. 1777-83, 3 Bde.), am besten, jedoch ohne Apparat, von Unger
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1011,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
^1366 (Deutscher Buud» . . .
Deutsch-Ostafrita (Karle Sansibar) . . .
- sK»rie Deutsche Kolonien).....
- Flagge (Taf. Flaggen II).....
Deutsch-Südwestasrita^KaNeDeutscheKol.)
Deu er stellender Motor (Regulator
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Allionibis Allmende |
Öffnen |
; die anlautenden Vokale reimen alle untereinander, die Lautgruppen st, sp, sk (unser sch) jede nur für sich. Mehr als 3 Stäbe in der Langzeile beruhen auf Entartung oder Zufall. In der nordischen Dichtkunst heißen die A. der ersten Vershälfte Stollen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0077,
Deutsche Sprache (Geschichte) |
Öffnen |
auslautenden m in unbetonter Silbe zu n (z. B. dêm tagum den Tagen), der sich um 800 vollzog. Endlich scheint man bereits im 11., wenn nicht gar schon im 10. Jahrh. in Süddeutschland altes sk entweder wie das westfälische sch (= s + ch) oder schon
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Ismailbis Isobarometrische Linien |
Öffnen |
der Antigone (s. d.). - I. ist auch
der Name des 190. Planetoiden.
Ismid oderI sk im id, Hafenstadt imnordwestl.
Kleinasien, zum Wilajet Konstantinopel gehörig,
im Hintergrunde des Golfs von I. (siiius ^8ta-
C6NU8) des Marmarameers, auf hohen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Jigbis Jireček (Joseph) |
Öffnen |
Romanen "Sk^laci",
"Gebirge" und besonders in den tragisch wirkungs-
vollen "Psohlavci". Am zahlreichsten sind I.s Stoffe
aus der Zeit der nationalen Wiedergeburt der Böh-
men, so in "F. L. Vek", "Nachbarn", "Altmodische
Bilder" ("3^1-08^58^6 olirä^k
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Kastribis Kat |
Öffnen |
Blättern der (^tdn. (^6la8tru3) eäu1i8 F^sk.,
Artikel, die man unter K vermißt, sind unter C aufzusuchen.
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Pariser Fußbis Parität |
Öffnen |
, eine Form von bearbeiteten
Bernsteinstücken, s. Bernsteinindustrie.
Pariser Stifte, s. Drahtstifte.
Pariser Violett, s. Methylviolett.
Pariser Weiß, eine sehr weiße Schlämmkreide.
?a.r"sk (mgl., spr. pärrisch), Kirchspiel, ist die
kleinste
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1053,
von Śniatynbis Snouck Hurgronje |
Öffnen |
, handelt. Die "Heimskringla" ist
hg. von Joh. Peringskiöld (2 Bde., Stockh. 1697), von
F. Schöning und Sk. Thorlacius (6 Bde., Kopenh.
1777-83), von C. Unger (Krist. 1868) und Iönsson
lKopenh.1893fg.)', deutsche, doch unvollendete Über-
setzungen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Geduldigbis Gefallen |
Öffnen |
ihnen nach Leid und Leben, Hab und Gut, Ehre 2c., allein sie sagen: wer ,M nns scheiden :c., Röm. 8, 35. Vor dem Teufel, 1 Petr. 5, 8. der Welt, Joh. 15, 19. dem Tod, 1 Cor. 15, 55. der Hölle, Esa. 5, 14. haben sie sich gleichfalls zu verwahren.
Sk
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Sayulabis Scala |
Öffnen |
, Bd. 10, S. 820 a).
Sc…, Artikel, die man hier vermißt, sind unter Sk… zu suchen.
Scabĭes (lat.), s. Krätze.
Scabīnus (mittellat.), der Schöffe.
Scabiōsa L., Sternkopf oder Knopfblume, Pflanzengattung aus der Familie der Dipsaceen (s. d.) mit gegen
|