Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach sofa
hat nach 0 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Sodenbis Sofala |
Öffnen |
.
Sœurs converses (franz., spr. ssör kongwérs, bekehrte Schwestern), s. v. w. Beaten (s. d.).
Sœurs de la charité (franz., spr. ssör d' la charité), s. v. w. Barmherzige Schwestern (s. d.).
Sofa, in den türk. Häusern die Vorhalle, von wo man zu den
|
||
96% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Sofabis Sögel |
Öffnen |
24
Sofa – Sögel
d. h. graue Schwestern), s. Barmherzige Schwestern . – Sœurs converses
(spr. kongwärrs') , bekehrte Schwestern oder Beaten , Name
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0047,
Kulturgeschichte: Essen und Trinken; Titel; Ordenswesen |
Öffnen |
35
Kulturgeschichte: Essen und Trinken; Titel; Ordenswesen.
Nécessaire
Nippsachen
Ottomane
Paresseuse
Persienne
Petschaft
Plattmenage
Plioir
Plume
Repositorium
Römer
Rouleau
Samowar
Serviette
Servante
Sopha, s. Sofa
Ssamowar, s
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0126,
Mohammedanisches |
Öffnen |
Paputsch
Schwalwar
Turban
Wohnung.
Alcazar, s. Alkazar
Alkazar
Almeidan
Bab
Bazar
Besestan, s. Bazar
Chan
Fesivisa
Han
Harem
Jali
Karawanserai, s. Karawane
Kiosk
Mabein
Maidan
Medina (Medinet)
Sebil
Selamlik
Sofa
Taksim
Talar
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0601,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Platte. Außerdem zierten das Prachtmöbel noch eine Stutzuhr im neuesten Stil mit zwei entsprechenden Vasen, ein gläserner Tafelaufsatz und auf der andern Seite ein Champagnerkühler! Ueber dem Sofa, das mit gestickten Kissen überladen, blickte
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Sierra Leonebis Sierra Morena |
Öffnen |
der Sofa hatten die Engländer 1885 und 1889 bei Falaba, 1888 in der Landschaft Tambakka heftige Kämpfe zu bestehen;
Anfang Jan. 1894 schlug Oberst Ellis bei Bagwema endlich entscheidend die Sofa aufs Haupt. Mit Frankreich wurden 1882, 1889
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0837,
Bett |
Öffnen |
die Spannbetten, die am Tag als Sofa dienten. Auf einem vierfüßigen, mit Stricken überspannten Gestell lag das lederne, mit seidenen Stoffen überzogene und mit Federn gefüllte Unterbett, welches mit der gesteppten Decke (Kulter) bedeckt wurde. Auf dieses
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Gaskettenbis Gasmotor |
Öffnen |
577
Gasketten - Gasmotor
gelieferten kleinern Erzählungen sammelte sie als "Round the sofa" (2 Bde., Lond. 1850). Eine Stelle für sich behauptete ihre vortreffliche Biographie ihrer Freundin Charlotte Bronte (2 Bde., Lond. 1857). G. starb 12
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0224,
Bad (moderne Badeanstalten) |
Öffnen |
m Länge bei 0,65 m Breite, am Boden ca. 1,45 m Länge und 0,5 m Breite bei einer Tiefe von ca. 0,55 m und werden der bequemen Benutzung halber oft um ca. 0,25 m in den Fußboden versenkt. Ein Tisch, Stühle, ein kleines Sofa etc. vervollständigen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Causa cognitabis Cauterets |
Öffnen |
.
Causerie (franz., spr. kohs'rih), Plauderei, anmutige, leichte Unterhaltung; causeur, Plauderer, Schwätzer; causeuse, Schwätzerin, auch kleines Sofa für zwei Personen.
Causeway (engl., spr. kahs'we), erhöhter (chaussierter) Weg, Trottoir
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Chaibarbis Chalcedon |
Öffnen |
, wobei die Tänzer den Tänzerinnen und diese umgekehrt im Fortschreiten sich wechselseitig die Hand geben etc.
Chaise (franz., spr. schähs'), Sitz, Stuhl; auch leichter Wagen. C.-longue (spr. schähs'-longh, "langer Stuhl"), Art Sofa mit schiefer
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Kanalwagebis Kanarienvogel |
Öffnen |
Mückennetz, dann ein in nachägyptischer Weise mit einem solchen Netz versehenes Ruhebett bedeutete, und bezeichnete auch bei uns anfangs ein Ruhebett mit einem Himmel (daher das engl. canopy noch jetzt s. v. w. Traghimmel, Baldachin). Vgl. Sofa
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Kotschkurowbis Kottbus |
Öffnen |
Vorliebe bei Trinkgelagen getriebenes Spiel, bei welchem es darauf ankam, auf dem Sofa liegend, einige Tropfen Wein in möglichst hohem Bogen nach einem Ziel, einem ehernen Becken oder einer Schale (Kottabeion), so zu schleudern, daß nichts vergossen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Ottokar von Steiermarkbis Ötzthal |
Öffnen |
).
Ottomane (franz.), ein Sofa (s. d.) nach türkischer Art (vgl. Diwan), ohne Füße, ohne oder mit niedriger Rückenlehne und mit zwei cylindrischen niedrigen Seitenlehnen.
Ottomānen, s. v. w. Osmanen.
Ottoscher Motor, s. Gaskraftmaschine, S. 939
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Sonthofenbis Sophie |
Öffnen |
. Oidium.
Soóvár, Ort, s. Sóvár.
Sopha, s. v. w. Sofa.
Sopher (hebr., "Schreiber"), in älterer Zeit Schriftgelehrter, heutzutage der Gesetzrollen-, Tefillin- und Mesusotschreiber in größern jüdischen Gemeinden.
Sophīa (griech.), Weisheit
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Wintergartenbis Winterlingen |
Öffnen |
: »Soldatenleid und Soldatenlust« (2. Aufl., Berl. 1857); »Manövergeschichten« (3. Aufl., das. 1863); »Spazierritt nach Jütland« (Schilderungen aus dem Feldzug gegen Dänemark 1848, das. 1864); »Humoresken für Sofa und Eisenbahnkoupee« (das. 1868-78, 10
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0906,
Zimmerausstattung |
Öffnen |
wird gebrochen und mit dunkeln Streifen versetzt. Alles geht darauf hinaus, ein behagliches und ruhiges Gesamtbild zu geben, in welches sich der Besitz an schönem verzierten Hausgerät harmonisch einordnet. Ein solches Zimmer mit dem großen Sofa und dem großen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Bett (im Maschinenbau)bis Bettelmönche |
Öffnen |
Stellung bestimmt und daher mit Kopf- und Seitenlehne versehen, so wird es zur Chaiselongue, dient es außerdem zum Sitzen für mehrere und zum gestreckten Ausruhen, so bildet sich das Sofa oder Kanapee; erst wenn sich Fuß- und Kopflehne vorfinden
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Dioscoreaceenbis Dioskuren |
Öffnen |
eines Speisetisches und einer Kline (Sofa), auf die man sie zu Gaste lud, weshalb diese Feier Xenia (Gastmahl) genannt wurde (vgl. Deneken, De theoxeniis, Berl. 1881); ihr Hauptfest fiel in die Zeit der Sommersonnenwende. Man erzählte von ihrem
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Divulgierenbis Dixon |
Öffnen |
eines solchen, nämlich der die Wände entlang
laufenden Polsterbank, ist der nur in europ. Sprachen gebräuchliche Ausdruck D. für eine Art Sofa entlehnt (s. Bett , Bd. 2, S. 912a). Ferner
bezeichnet D. eine Liedersammlung, namentlich die nach dem
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Kurankobis Kurator |
Öffnen |
der Rokelle und Bampanna die bedeutendsten. Die eingeborene Bevölkerung (in den meisten Gegenden friedliche
Ackerbauer, nur im Gebirge bei den Nigerquellen vollkommen wild) wird seit 1890 von den eingedrungenen Sofa, den räuberischen Truppen des
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Ottokargrottebis Ötzthal |
Öffnen |
blendendweiße Tropfsteinbildungen. - Vgl. Kraus,
Die Adelsberger Grotte einst und jetzt (in "Peter-
manns Mittellungen", Bd. 37, S. 20).
Ottomane, Sofa nach türk. Art, ohne Lehne,
soviel wie Diwan (s. d.) und Schlafsofa.
Ottomanen, soviel
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Senegawurzelbis Senfgeist |
Öffnen |
und An-
fang 1893 wurden seine landsknechtartigen Banden,
die Sofa, bei Farana und Erimankano (an der
Grenze von Sierra Leone) zerstreut; entscbeidend
waren die Siege des Obersten Combes bei Odschenne
und Geleba im Febr. 1893, die Samory zwangen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Albemarlesundbis Alberi |
Öffnen |
. In seinen Dramen (12 Bde., Vened. 1783‒85), «Lettere capricciose», in Verbindung mit Abbé, Zacchiroli hg. (ebd. 1780), und Novellen ist er nur Nachahmer. Sein Ideal war Voltaire, daneben Goldoni; die Märchenkomödie «Sofa» pflanzte die Art C. Gozzis
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Causa incognitabis Causticum lunare |
Öffnen |
du Lundi » von Sainte-Beuve (s. d.);
Causeur
(spr. kosöhr) , Plauderer, Schwätzer;
Causeuse
(spr. kosöhs’) , Schwätzerin; auch kleines Sofa
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Chaibarpaßbis Chalatenango |
Öffnen |
.
Chaironeia, s. Chäronea.
Chairpur. 1) Vasallenstaat in der ostind. Provinz Sindh (s. d.); 2) Stadt im indobrit. Vasallenstaat Bahawalpur.
Chaise (frz., spr. schähs’), Stuhl, Sessel; C. longue (spr. long’), Sofa ohne Rücken- und mit nur
|