Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach homolog
hat nach 0 Millisekunden 56 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Homiliusbis Homologie |
Öffnen |
nur ein sehr schwaches Orange, das Blau des letztern bloß wenig wirksames Violett beigemischt enthält.
Homolog (grch., "gleichlautend", "gleichnamig"), Bezeichnung für etwas, was gleiche Beziehung hat; in der Geometrie bedeutet H. soviel
|
||
87% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Homiliebis Homöomerien |
Öffnen |
³, a²b, ab², b³ h., sie haben drei Dimensionen, etc. Homogeneïtät, Homogenität, Gleichartigkeit.
Homographie (griech.), s. Kollineation.
Homolog (griech., "gleichlautend, gleichnamig"), Bezeichnung für dasjenige, was gleiche Beziehung hat, z. B
|
||
3% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Homologumenabis Homöopathie |
Öffnen |
332
Homologumena - Homöopathie
düngen. Die homologen Verbindungen unterscheiden sich in ihrer Zusammensetzung um CH2 oder ein ganzzahliges Vielfaches davon, also nCH2. Solche Verbindungen lassen sich von niedrigem zu immer höherm
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0404,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
}]. Eine solche Zusammenstellung chemisch nahe verwandter Körper, welche sich von einander durch einen regelmäßig (auf- oder absteigend) wiederkehrenden Mehr- oder Mindergehalt von CH2^[CH_{2}] unterscheiden, nennt man eine homologe Reihe.
Eine homologe
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0595,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
582
Chemikalien organischen Ursprungs.
Aldehyde.
Acétaldehyd oder Aethýlaldehyd.
C2H4O^[C_{2}H_{4}O].
Acetaldehyd gehört zu einer ganzen Reihe homologer Körper, welche durch Wasserstoffentziehung in Folge oxydirender Agentien
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Ahnenkultusbis Ähnlichkeit |
Öffnen |
Entwicklungsgeschichte und Morphologie beruhenden Systematik ist es, Homologie und Analogie genau zu sondern, denn selbstverständlich kann nur auf Charaktere homologer Natur ein natürliches System begründet werden. Noch sind wir ziemlich weit davon entfernt
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0407,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
letzteren Säuren können demnach auch wie mehrbasische Mineralsäuren ebensowohl neutrale oder normale, wie saure Salze geben. Von der homologen Reihe des gewöhnlichen Alkohols leitet sich eine homologe Reihe von einbasischen Säuren ab, welche man
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Singletonbis Sinne |
Öffnen |
Sinnesnervs. Die Sinnesreize sind homologe oder adäquate und heterologe Reize. Für die erstern ist das Sinnesorgan speziell eingerichtet, und der betreffende Sinnesnerv ist an seinem peripherischen Ende vermöge besonderer Apparate dafür in hohem Grad
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0321,
Flüssige und feste Fette |
Öffnen |
. Sämmtliche Fettsäuren gehören einer sog. homologen Reihe an, d. h. sie sind alle nach ein und demselben. Schema zusammengesetzt und unterscheiden sich unter einander durch ein. + oder - von CH2^[CH_{2}] z. B.
^[Liste]
Propionsäure C3H6O2^[C_{3}H_{6
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0405,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
und der Körper CH3OH erhält den Namen Methyloxydhydrat oder Methylalkohol, oder nach seiner Darstellung: Holzgeist. Dem Aethan C2H6 entspricht Aethyloxydhydrat oder Aethylalkohol C2H5OH (Spiritus) etc. Die wichtigsten Alkohole aus der homologen Reihe des
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0583,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
; ferner zum Denaturiren des Sprites.
Aethylalkohol.
C2H6O^[C_{2}H_{6}O].
Der Name Alkohol, welcher von diesem Körper auf eine ganze Reihe chemisch ähnlicher Körper (in homologer Zusammensetzung) übertragen ist, stammt aus dem Arabischen; denn
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0636,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
zwischen 45°-66°; sein Siedepunkt bei 300°; jedoch verflüchtigt es sich schon von 150° an. Es besteht nicht aus einem einzelnen, sondern aus verschiedenen Kohlenwasserstoffen einer homologen Reihe, deren Siedepunkt um so höher ist, jemehr
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Spitzerbis Stade |
Öffnen |
von der Temperatur, dem Mengenverhältnis und der Konzentration des Alkohols abhängig ist, aber bedeutend wächst, wenn die Flüssigkeit höhere Homologe des Äthylalkohols enthält.
Dieie Methode, von Stutzer und Reitmair verbessert, gibt bei Ausführung
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Tolubalsambis Tomaschow |
Öffnen |
,
C6H4(CH3)(NH2) , eine mit dem Anilin (s. d.) homologe
organische Base, die aus Nitrotoluol in analoger Weise wie Anilin aus Nitrobenzol dargestellt wird. Es ist eine farblose Flüssigkeit von
1, 0
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0766,
Erdöl (Entstehung, Verwendung) |
Öffnen |
. Diese Kohlenwasserstoffe bilden eine homologe Reihe, deren aufeinander folgende Glieder sich durch einen Mehrgehalt der Atomgruppe CH2 unterscheiden. Die Reihe beginnt mit dem Sumpfgas oder Methan CH4, auf welches noch einige
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Fettebis Fettgeschwulst |
Öffnen |
eine homologe Reihe, aus welcher folgende Glieder am wichtigsten sind:
^[Liste]
Ameisensäure CH2O2^[CH_{2}O_{2}]
Essigsäure C2H4O2^[C_{2}H_{4}O_{2}]
Propionsäure C3H6O2^[C_{3}H_{6}O_{2}]
Buttersäure C4H8O2^[C_{4}H_{8}O_{2}]
Baldriansäure
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Morphobis Morris |
Öffnen |
und durch Vererbung erhalten werden. Die wichtigsten der hier in Betracht kommenden Verhältnisse sind die der homologen Bildungen, die durch Blutsverwandtschaft, wenn auch in entfernten Graden, bedingt werden, und ihre Unterscheidung von den analogen Bildungen, den
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0315,
Fische (Schuppen, Harnstoff-Vorkommen, Schwimmblase, elektrische Fische) |
Öffnen |
und in ihrer Gesamtheit als Basalplatte bezeichnet. Da die Cykloid- und Ktenoidschuppen niemals Schmelz besitzen, sind sie also nur einem Teil der Plakoidschuppen homolog, und zwar entspricht die aus zartem Hyalodentin bestehende Deckschicht
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Fettlederbis Fettsucht |
Öffnen |
. Fettverbindungen .
Fettsäuren , eine Gruppe oder homologe Reihe einbasischer organischer Säuren von der
allgemeinen Formel CnH2nO2 . Sie leiten sich
von der Ameisensäure H•COOH dadurch ab, daß das am Kohlenstoff befindliche
Wasserstoffatom
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Kohlenstoffoxychloridbis Kohler |
Öffnen |
. Ihrer Zusammensetzung nach teilt man die K. in verschiedene homologe Reihen ein (s. Homologie). Die K. der ersten Reihe z. B. sind die Äthane (s. d.), die gesättigten oder Grenzkohlenwasserstoffe, CnH2n+2, weil sie den höchstmöglichen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Malojaroslawezbis Malpighi |
Öffnen |
Säure, das nächsthöhere Homologe der Oxalsäure,
C₃H₄O₄ = COOH·CH₂·COOH.
Sie findet sich in der Runkelrübe, bildet sich bei der Oxydation der Apfelsäure (daher der Name) und wird am besten dargestellt durch Verseifung der Cyanessigsäure mit Salzsäure
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0225,
Chemie: Klassifikation, Analyse, ätherische Oele |
Öffnen |
Grundstoffe, s. Elemente
Grundtheilchen, s. Atome
Halochemie
Hermetische Philosophie, s. Alchemie
Homolog
Hydroxyl
Hygroskopische Feuchtigkeit
Insolubel
Isodimorphe Körper, s. Isomorphe Körper
Isomerie
Isomorphe Körper
Karbonyl
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Aromatischer Essigbis Arpeggio |
Öffnen |
; von
CHO –Gruppen aromatische Aldehyde; von
CH2OH –Gruppen aromatische Alkohole u. s. w. Treten an die Stelle von
Wasserstoffatomen Alkyle (Methyl, CH3 , Äthyl,
C2H5 , u. s. w.), so entsteht die große Reihe der homologen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Benzolkernbis Beowulf |
Öffnen |
Farbfabriken verwendet wird, ist ein Gemenge von B. mit Toluol und andern homologen Kohlenwasserstoffen. Ein B., das 30-40 Proz. B. enthält, eignet sich für die Herstellung von Anilinrot, reinere 90prozentige Präparate für Blau und Schwarz. Aus dem B
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Triobolonbis Triphenylmethan |
Öffnen |
. die Grundsubstanz der Leukoverbindungen dieser Farbstoffe ist.
Auch von dem dem T. homologenen Diphenyltolylmethan, (C6H5)2·CH·C6H4·CH3 = C20H18, oder dessen Carbinol leiten sich wichtige Farbstoffe ab. Seinen Eigenschaften nach ist es dem T. sehr ähnlich
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Xylidinrotbis Y (Buchstabe) |
Öffnen |
entsteht. Sie bildet den Hauptbestandteil der ebenfalls mit X. bezeichneten Uchatiuspulvers (s. d. und Nitrocellulose).
Xylōle, die dem Benzol und dem Toluol homologen Kohlenwasserstoffe von der Zusammensetzung C8H10 ^[C_{8}H_{10
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0591,
Anilin |
Öffnen |
Rosanilin entstehen außer andern Produkten noch violettes Violanilin C18H15N3 ^[C_{18}H_{15}N_{3}], rotviolettes Mauvanilin C19H17N3 ^[C_{19}H_{17}N_{3}] und gelbes Chrysanilin C21H21N3 ^[C_{21}H_{21}N_{3}], welche eine homologe Reihe bilden. Nach
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Kohlenstoffchloridebis Köhler |
Öffnen |
, und alle bilden den Ausgangspunkt für die Entstehung sehr zahlreicher chemischer Verbindungen. Die K. lassen sich in homologe Reihen ordnen, von denen jede durch eine allgemeine Formel ausgedrückt werden kann, z. B.:
^[Liste]
CnH2n+2 CnH2n CnH2n-2
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Krepidomabis Krestowskij |
Öffnen |
, schmilzt leicht, ist flüchtig und verhält sich in allen Reaktionen dem Phenylalkohol sehr ähnlich. Man unterscheidet drei homologe Kresole, Ortho-, Para- und Metakresol, von denen nur die beiden ersten im Steinkohlenteer vorkommen, das dritte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Paradiesapfelbis Paraffin |
Öffnen |
imponieren.
Paradoxides, s. Trilobiten.
Paraffin, in der Chemie Klassenname für die homologen, gasförmigen, flüssigen oder starren Kohlenwasserstoffe der Sumpfgasreihe CnH2n+2 ^[C_{n}H_{2n}+_{2}]. Das P. des Handels ist ein Gemenge solcher festen Paraffine
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Wismarbis Wismut |
Öffnen |
(Oxysäuren). Andre Arbeiten betrafen die Milchsäure, die Isomeren und Homologen derselben, den Acetessigsäureäther, den Natriumacetessigsäureäther und die zahlreichen von diesen Körpern sich ableitenden Derivate. Er lieferte auch eine neue Bearbeitung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Azofarbstoffebis Bacmeister |
Öffnen |
Kongofarbstoffe liefert das dem Benzidin homologe Tolidin, nämlich Benzopurpurin und Benzoazurin.
Azoospermīe, s. Unfruchtbarkeit.
Azteken, s. Amerikanistenkongreß, S. 19.
B.
Baader, 2) Franz Xaver von, Philosoph. Eine Auswahl seiner
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Bockbis Bodemann |
Öffnen |
und die ihnen homologen Gebilde (in Pringsheims »Jahrbüchern für Botanik«, Bd. 16, 1885); N. J. C. ^[Nikolaus Jakob Carl] Müller, Spektralanalyse der B. (ebenda, Bd. 20, 1888); Dennert, Anatomie und Chemie des Blumenblatts (im »Botanischen Zentralblatt«, Bd
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0229,
Ebbe und Flut (im Atlantischen Ozean) |
Öffnen |
Ostwesten fortpflanzt. Die Breite des Ozeans ist aber zu gering, d. h. kleiner als eine Wellenlänge, um die volle Ausbildung der Flutstundenlinien zu gestatten, so daß man keine homologen Punkte aufsuchen kann, um daran die Wellenlänge zu prüfen. Ferner
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Filariabis Fische |
Öffnen |
typischen Schuppen der Knochenfische wenigstens zum Teil homologe Bildungen sind. Die Plakoidschuppen, aus welchen sich durch Verschmelzung mehr oder minder umfangreicher Gruppen von Schuppen die großen Hautschilde der Ganoiden herleiten, bestehen ihrem Bau
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0687,
Nematoden |
Öffnen |
der dorsalen wie ventralen Längslinien und schließen sich auch im Bau an die gleichen Organe der Kratzer an.
Auch das Wassergefäß ist bei diesen beiden bisher als sehr verschieden betrachteten Ordnungen homolog; es besteht in zwei oder einem Längsgefäß
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Ahnungbis Ahr |
Öffnen |
259
Ahnung – Ahr
Die Flügel der Insekten sind denen der Wirbeltiere ausschließlich analog, aber oberseitlichen Körperanhängen der Ringelwürmer homolog
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Chrysoïdinbis Chrysopras |
Öffnen |
überhaupt ein vollständiger Generationswechsel vorkommt, ist noch zweifelhaft.
Chrysopa, s. Florfliegen.
Chrysophansäure oder Rheïnsäure, ein dem Alizarin homologes Methyldioxyanthrachinon, C15H10O4 oder C14H5(CH3)O2(OH)2, das sich
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Furfurancarbonsäurebis Furnivall |
Öffnen |
der Brenzschleimsäure (s. d.) mit Natronkalk unter Abspaltung von Kohlensäure erhalten worden, woraus folgt, daß die Brenzschleimsäure die Carbonsäure des F. ist. Außerdem entstehen F. und seine nächsten Homologen, Methyl und Dimethylfurfuran, bei
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Fuscaldobis Fusinato |
Öffnen |
auf und mündet unterhalb Celle.
Fusel , Fuselöl , die den Äthylalkohol in den verschiedenen Branntweinen begleitenden, vielfach deren
Geruch und Geschmack bedingenden Beimengungen; sie bestehen im wesentlichen aus höhern Homologen des
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Holzzuckerbis Homburg (Stadt) |
Öffnen |
.) homologes
und ähnliches künstliches Alkaloid von der Zusam-
mensetzung (^Htzi^OZ, dessen dromwasjerstoff-
saures Salz wegen seiner weniger andauernden
pupillenerweiternden Wirkung an Stelle des Atro-
pins in der Augenheilkunde Anwendung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Indoinbis Indophenole |
Öffnen |
der Pankreasverdauung und beim Schmelzen der Eiweißkörper mit Kali bildet. I. ist nebst dem ihm homologen Skatol (s. d.) ein Bestandteil der menschlichen Exkremente. Seiner chem. Konstitution nach ist es ein Kondensationsprodukt eines Benzolkerns
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0625,
Insekten |
Öffnen |
.
Die Flügel finden sich nur an der Mittel- und Hinterbrust, doch hat man bei manchen I. an der Vorderbrust auftretende Gebilde (Kragen bei Schmetterlingen) als homolog deuten wollen. Typisch treten die Flügel als zwei Paare (Vorder
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Jodnatriumbis Jodsäure |
Öffnen |
gewöhnlichen Alkohol liefern auch die demselben homologen höhern Alkohole, Aceton und andere Körper J.; aus Methylalkohol, Äther, Chloroform und andern ist dagegen kein J. zu erhalten. Zur Darstellung löst man nach Mohr 5 Teile kohlensaures Kalium
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Kongregationbis Kongruenz |
Öffnen |
und Gestalt. Kongruént heißen zwei Figuren, wenn sie sich so übereinander gelegt denken lassen, daß jedes
Stück, d. h. jeder Punkt, jede Linie und jeder Flächenteil, der einen mit einem entsprechenden (homologen) Stück der andern zusammenfällt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Partinicobis Parzival |
Öffnen |
. Meise.
Parusie (grch.), Gegenwart, Anwesenheit, besonders die Wiedererscheinung Christi.
Parvati, anderer Name der Durga (s. d.).
Parvenu (frz., spr. -wenüh), Emporkömmling.
Parvolin, eine dem Pyridin homologe, bei 188° siedende Base
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Phenolebis Phenylhydrazin |
Öffnen |
79
Phenole - Phenylhydrazin
enthalten, mit Natronlauge behandelt, so geht P. (mit seinen Homologen, besonders Kresolen) als Phenolnatrium, C₆H₅·ONa, in Lösung, welche man von ungelösten Kohlenwasserstoffen u.s. w. trennt. Aus der Lösung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Pompilidaebis Poncieren |
Öffnen |
Diazoverbin-
dungen der Homologen des Benzols dargestellt wer-
den und in der Wollfärberei eine großartige Ver-
wendung finden.
Poncelet (fpr. pongß'leh), Jean Victor, franz.
Ingenieur, Mathematiker und,Physiker, geb. 1. Juli
1788 in Metz, studierte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Prophetiebis Proportion |
Öffnen |
.
Propionaldehyd, s. Propylaldehyd.
Propionsäure, die der Essigsäure zunächst homologe Fettsäure, C3H6O2 = CH3 · CH2 · COOH, eine der Essigsäure ähnliche Flüssigkeit, welche bei 141° siedet. Man gewinnt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Pyrethrumbis Pyrmont (Fürstentum) |
Öffnen |
N(C3H5)], bemerkenswert, weil aus ihm zum erstenmal ein Alkaloid, das Coniin (s.d.), durch Synthese erhalten worden ist.
Pyridinbasen, die Homologen des Pyridins, Derivate, in denen Wasserstoff des Pyridins
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Trockenästungbis Trockne Destillation |
Öffnen |
von höherm Molekulargewicht, Benzol und seine Homologen) oder auch fest sind (z. B. Paraffin, Naphthalin, Anthracen). Enthält die zersetzte Verbindung Stickstoff, so finden sich Ammoniak und organische Aminbasen; enthielt sie Schwefel, so ist auch
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Fobbis Formosa |
Öffnen |
das Anilin durch Homologe desselben ersetzen kann,
so ist man in der Lage, auf diefem Wege eine große
Zahl äbnlicher Farbstoffe herzustellen. Auch auf
dem Gebiete der wissenschaftlichen Chemie wird F.
zu mannigfaltigen Synthesen benutzt, seit seine Dar
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Rasurbis Ratenzahlung |
Öffnen |
.). Es ist dem Tyrosin (s. d.) homolog und verhält sich in vielen Beziehungen ähnlich wie dieses. Es krystallisiert in feinen, weichen, seidenglänzenden Nadeln, welche in Wasser und Weingeist schwer, in wässerigen Säuren und Alkalilösungen, auch
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Kottebis Kotzebue (August von) |
Öffnen |
der Gefäßkryptogamen sind in der That Gebilde, die als den K. der Phanerogamen homolog betrachtet werden müssen.
In der Entwicklungsgeschichte der Säugetiere werden K. auch diejenigen fleischigen Auswüchse genannt, welche bei den Tieren mit gespaltenen Klauen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Pikett (Kartenspiel)bis Pilatus (Berg) |
Öffnen |
Verwendung gefunden hat, wie behauptet worden ist, ist nicht erwiesen. Eine der P. sehr ähnliche und mit ihr homologe Verbindung ist die aus dem Kresol dargestellte Trinitrokresylsäure (Trinitrokresol), deren Alkalisalze vielfache Verwendung zum Gelbfärben
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Kresinbis Kreta |
Öffnen |
716
Kresin – Kreta
Kresīn, ein Desinfektionsmittel, das aus einer Auflösung von Kresol (25 Proz.) in kresoxylessigsaurem Natron bereitet wird.
Kresōl, Kresylsäure, die nächsten Homologen des Phenols, die Methylphenole, C₆H₄(CH₃)OH
|