Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach stapellauf
hat nach 0 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Stapellaufbis Star |
Öffnen |
232
Stapellauf - Star.
Stapellauf, s. Stapel.
Stapelplatz, s. Stapel.
Stapelrecht, s. v. w. Stapelgerechtigkeit.
Stapelstädte, in Schweden die Städte, welchen das Recht verliehen ist, auf eignen Schiffen Waren ein- und auszuführen
|
||
71% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Stanser-Horn-Bahnbis Staphylea |
Öffnen |
eines neu zu erbauenden Schiffs gelegt wird.
Ist der Bau fertig, so wird das Schiff gewöhnlich unter größern Feierlichkeiten «vom S. gelassen», d. h. es gleitet auf einem untergebauten Schlitten ins Wasser
( Stapellauf ). – Mit S
|
||
50% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Abjizierenbis Ablauf |
Öffnen |
. Jubeljahr .
Ablatīv , s. Kasus .
Ablauf ( Stapellauf ), die Überführung eines Schiffs
von seinem Bauplatz auf der Werfte ins Wasser, vollzieht
|
||
10% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0661a,
Panzerschiffe |
Öffnen |
0661a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Panzerschiffe.
Fig. 1. Kasemattschiff Océan, Stapellauf 1868 (Frankreich).
Fig. 2. Hochsee-Brustwehrmonitor Devastation, Stapellauf 1871 (England).
Fig. 4. Reduitschiff Italia, Stapellauf 1880 (Italien
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0917,
Schiffbaukunst |
Öffnen |
die Metallbleche eisenfrei befestigt werden können. Das Holzschiff ist nun fertig zum Stapellauf; die innere Einrichtung, Ausbau der Räume und Kajüten, Brücken, Deckshäuser, Aufbauten auf Back und Kampanje sowie die Takelung wird nach dem Stapellauf gearbeitet
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Fundbureausbis Galeriewälder |
Öffnen |
war das größte Fünfmastschiff das deutsche Schiff Potosi (Stapellauf 1895 auf der Werft von Tecklenborg, s. d., Bd. 15), der Reederei C. F. Laeisz gehörend und namentlich zum Verschiffen von Salpeter von der Westküste Südamerikas bestimmt. Potosi hat 3955
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Stansfieldbis Stapelia |
Öffnen |
, oder mit deren Hilfe man eine ebene Plattform in einer gewissen Höhe und Neigung über dem Terrain gewinnen will, auf welcher ein neues Schiff erbaut wird. Wird ein fertiges Schiff ins Wasser gelassen, so verläßt es den S., daher Stapellauf (s. Ablauf
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0071,
Deutsches Heerwesen (Kriegsmarine) |
Öffnen |
in Tonnen Indizierte Pferdekräfte Geschwindigkeit in Knoten Jahr des Stapellaufes Besatzungsetat Schiffsklasse
1) Panzerschiffe.
I. Klasse.
Kurfürst Friedrich Wilhelm N 12 10033 9000 16 91 552 S. 1
Brandenburg N 12 10033 9000 16 91 552 "
Weißenburg N
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0072,
Deutsches Heerwesen (Kriegsmarine) |
Öffnen |
70
Deutsches Heerwesen (Kriegsmarine)
Namen Station Geschütze Deplacement in Tonnen Indizierte Pferdekräfte Geschwindigkeit in Knoten Jahr des Stapellaufes Besatzungsetat Schiffsklasse
3) Kreuzer.
II. Klasse.
Kaiserin Augusta N 12 6052
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0467,
Großbritannisches Heerwesen |
Öffnen |
, Stapellauf 1889) sind
120 in lang, 17 in breit und haben 9000 t Gehalt;
das Panzerschutzdcck ist 15 cm dick. Die Bewaffnung
des Blake besteht aus 2 23 cm-Geschützen, ferner
aus 10 15cin-Geschützen, 10 4,5 cin-Schnellfeuer-
kanonen fowie aus )8
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0747,
Österreichisch-Ungarische Staatseisenbahngesellschaft |
Öffnen |
in der Seewehr.
^[Leerzeile]
Übersicht der Schlachtschiffe.
Namen Schwere Geschütze 2 Deplacement in Tonnen Indizierte Pferdestärken Geschwindigkeit in Knoten Jahr des Stapellaufs
I. Hochseepanzerschiffe (dritter Klasse
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0106,
Rußland (Geschichte 1881 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
im Mai 1886 um zwei weitere Kriegsdampfer vermehrt, deren Stapellauf der Kaiser beiwohnte. Durch Ukas vom 23. Juni 1886 wurde die im Berliner Vertrag beschlossene Freihafenstellung Batums aufgehoben und die Stadt trotz des Einspruchs Eng-^[folgende
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Schiffbaumeisterbis Schiffer |
Öffnen |
ge-
nau berechnet sein, daß er nach dem Stapellauf
denselben wirklichen Tiefgang hat wie im Konstruk-
tionsplan. Dieser Plan besteht aus dem Aufriß
(Lüngsschifssplan), Sentenriß (Plan der Linien
paralleler Horizontal flächen) und dem Spanten
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0835,
Ostindien |
Öffnen |
und die königlich ungar. Landwehr
17255827 Fl., zusammen 179420994 Fl.
II. Kriegsmarine. Mit dem im April 1896 er-
folgten Stapellauf des Schiffes Budapest hat die
österr. Kriegsmarine drei von den fünf projektierten
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Panbis Panzerkreuzer |
Öffnen |
. Sept.
wurde der Kiel gestreckt, 2. Dez. 1891 war der
Stapellauf und 22. Mai 1893 die amtliche Probe-
fahrt: also in 2 Jahren 7 Monaten 21 Tagen
wurde ein P. von 8150 t Größe kricgsfertig her-
gestellt. Die Probefahrt fiel vorzüglich
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Schiffbekbis Schlatter |
Öffnen |
) und Panzerdecke erfolgt nach dem Stapellauf. Die Entwässerungs- und Pumpenanlagen werden schon beim Bau des Doppelbodens und der Querschotten fertiggestellt. Die hierfür nötigen, sehr verzweigten Rohrleitungen werden wasserdicht durch die Schotten u. s. w
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0308a,
Die deutschen Kriegsschiffe. |
Öffnen |
0308a
Die deutschen Kriegsschiffe.
(Beschriftung der Spalten)
(1) Namen
(2) Bauort
(3) Jahr des Stapellaufs
(4) Station
(5) Deplacement in Tonnen
(6) Schiffslänge m
(7) Schiffsbreite m
(8) Tiefgang m
(9) Indizierte Pferdestärke
(10
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0436,
Schiff (Fahrzeug) |
Öffnen |
(s. d.), das eiserne durch Vernieten und Bodenanstrich wasserdicht gemacht, auch die Planken gekupfert (s. Kupfern). Hiernach findet der Stapellauf statt. Die Schiffsmaschine, Panzerplatten der Panzerschiffe, Bemastung und Ausrüstung werden später
|