Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach stauchen
hat nach 1 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Staubinhalationskrankheitenbis Staudamm |
Öffnen |
(s. d.).
Staubsammler, s. Mühlstaub.
Staubspritze, s. Drosophor.
Staubverfahren, s. Photographie.
Stauchapparat, s. Gasdruckmesser.
Stauchen, s. Schmieden.
Stauchgeschoß, s. Geschoß.
Stauchung, s. Walzwerk.
Staudamm
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Schmiedefeldbis Schmieden |
Öffnen |
Verminderung des Querschnitts (Strecken), das Verkürzen unter gleichzeitiger Verdickung (Stauchen), das Biegen, Zerschneiden oder Einschneiden eines Schmiedestücks, Schroten (Abschroten, Durchschroten) und das Vereinigen getrennter Stücke (Schweißen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0179,
Sägen |
Öffnen |
und links (Fig. 2), wozu besondere Werkzeuge und
Fig. i.
Fig. 2.
Fig. 3-6.
Apparate (Schränkeisen, Schränkzange, Schränk-
apparate) dienen. Auch dadurch, daß man durch
Stauchen die Zähne an der Spitze verdickt, wird der
genannte Zweck
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Nieswurzbis Nietzsche |
Öffnen |
Arbeitsstück mit einem nietförmigen Ansatz durch eine Öffnung im zweiten Arbeitsstück gesteckt und durch Stauchen dieses Ansatzes befestigt wird. Hierbei wird dann durch Breithämmern (Stauchen) des hervorragenden Endes der in der Form dem Setzkopf
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0172,
Säge |
Öffnen |
die Zähne abwechselnd nach rechts und links (Fig. 10, d und a) aus der Blattebene herausbiegt, und endlich, indem man durch Stauchen die Zähne an der Schneide verbreitert. Die erste und dritte Methode benutzt man bei Metall- und Holzsägen, die zweite
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Schmiedepressebis Schmiegungsebene |
Öffnen |
,
während die Bahn zum Ebnen und Ausgleichen der
durch die Pinne gemachten Eindrücke dient. 2) Das
Stauchen, durch welches das Eisen in der Rich-
tung des Schlages zusammengedrückt wird, wobei
es entsprechend an Dicke zunimmt; zu diesem Zwecke
stützt
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0161,
Glas |
Öffnen |
und die Gläser zu den ordinären Spiegeln. Durch geschickte Manipulationen mit der aufgeblasenen Masse, Schwenken, Drehen, Rollen, Stauchen, und mit Anwendung sehr einfacher Werkzeuge, Stäbe, Scheren, Zangen etc., macht der Glasarbeiter, indem er so oft
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Estintobis Estrées |
Öffnen |
Kreide etc.; à l'e., mit dem Wischer gearbeitete (gewischte) Zeichnung; estompieren, die Farben mit dem Wischer verreiben und verbreiten.
Estoquieren (franz., spr. -kie-), in der Büchsenmacherei s. v. w. stauchen, vernieten.
Est quaedam flere voluptas
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0214,
Geschoßwirkung |
Öffnen |
^[richtig: Wurstemberger] machte darauf aufmerksam, daß lange Bleigeschosse kleinen Kalibers sich beim Schuß ohne jedes Hilfsmittel genügend stauchen, um Führung in den Zügen zu erhalten. Das G. der neuern Handfeuerwaffen ist daher ein 2-4 Kaliber langer
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0108,
Handfeuerwaffen (Magazin- oder Repetiergewehre) |
Öffnen |
übermäßigen Stauchen so langer und dünner Geschosse zu begegnen. Norwegen hat seinem 1882 angenommenen Magazingewehr von Jarmann ein Kaliber von 10,15 mm gegeben. Das gleiche Kaliber hat das in Serbien 1880 eingeführte System Mauser-Milowanowic; diese
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Nadeln der Kleopatrabis Nagel |
Öffnen |
, zum Teil auf die uralte Kopfbildung durch Stauchen zurück (Hunt 1817), dann gewann wieder das heute allgemein übliche Verfahren mittels Handarbeit, unterstützt durch einfache Geräte (Knopfrad, Knopfspindel) und Arbeitsteilung, die Oberhand.
Nadeln
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Staryn-Pesskibis Stichzangen |
Öffnen |
, Döbeln
Stauchapparat, Gasdruckmesser
Stauchen, Schmieden 563,2
Stauer, Ladung 394,2
Stauf (Bergschloß), Donaustauf
Stauf-Ehrenfels(Nuine),Regenstauf
Staufen (Vera.), Taunus 547,l
Staufenberg (Berg), Baden 1) 246,1
Staufenberg (Ruine), Gießen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Distinguierenbis Distrikt |
Öffnen |
, verrenken, ver-
stauchen; Distorsion, die durch übermäßige Deh-
nung der Gelenkbänder entstehende Verstauchung
der Gelenke (s. Verstauchung).
Distorsion (lat.), s. Distorquieren.
Distrahieren (lat.), auseinander ziehen, zer-
streuen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Gascognisches Meerbis Gasfeuerungen |
Öffnen |
, von
cl'ngii, stauchen, und Aau^, Maß) ergiebt den Gas-
druck durch das Maß der Stauchung, die ein Metall-
cylinder, dem eiu Amboß Widerstand leistet, unter
dem Druck der Pulvergase erleidet. Er bat den
Rodman-Apparat wegen seiner viel einfachern An
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Noblebis Noé |
Öffnen |
396
Noble - Noé
Noble, engl. Münze, s. Nobel.
Noblemen (spr. nohblmenn), s. Nobility.
Nobles Gasdruckmeffer, soviel wie Stauch-
apparat (s. Gasdruckmesser).
Noblesse (frz.), Adel (s. d.).
XodieLIS odii^s (frz., spr. -le'ss
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0398,
Schaumweine |
Öffnen |
) und
in Heilbronn (Zeller & Stauch), etwas später in
Unterfranken (Würzburg) 1830, an der Mosel 1834.
Man benutzt hierzu heute die Lothringer Weine und
auch ein Gemisch von blauen Burgundertrauben
mit Riesling. Es existieren gegenwärtig viele
Fabriken
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Sempersches Organbis Senat |
Öffnen |
Hauswurz oder Hau stauch (8. tecto-
i-niu.lv., s. Tafel: Saxifraginen, Fig. 4), auch
Donnerbart, Iupitersbart (L^i-dH^oviZ), die
häufig auf die Dächer und Mauern gepflanzt wird,
weil sie nach altem Aberglauben den Blitz von den
Wohnungen abhalten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Kreolebis Kresilas |
Öffnen |
, Appreturverfahren für dünne Seiden- und Kammwollgewebe, bei dem diesen durch wiederholtes Stauchen der Schuß- und Kettenfäden eine rauhe, krause Beschaffenheit erteilt wird und die Gewebe glanzlos und stark elastisch werden. Im allgemeinen sind zwei Verfahren
|