Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach stefan der Grosse
hat nach 1 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0196,
Polnische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
), welche sich an die orientalisierende Richtung des Ad. Mickiewicz anlehnen; in Stefan Garczynski (gest. 1833), dessen "Waclawa dzieje", und Stefan Witwicki (1801-47), dessen "Edmund" auf Byron verweisen; endlich in Kornel Ujejski (geb. 1823), dessen
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Fibelbis Fibroid |
Öffnen |
seinen zahlreichen Werken finden sich mehrere symphonische Dichtungen: "Othello" (1873), "Zaboj und Slavoj" (1874) und "Toman und die Nymphe", zwei Symphonien, verschiedene Ouvertüren, zwei Streichquartette und andre Kammermusikstücke, eine große
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Purpurerzebis Quioco |
Öffnen |
besitzt. Durch Ersatz der Wasserstosfatome '
durch andere Atome oder Atomgruppen leiten sich
eine große Zahl von Pyrazinderivaten ab, die aus-
nahmslos synthetisch gewonnen worden sind. Durch
Reduktion a.eht P. in Piperazin über.
Pyrenäcubahn
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Bruierenbis Brumaire |
Öffnen |
. Nonnengeräusch.
Bruit du pot fêle (frz., spr. brüih dü po fäleh, d. i. "Geräusch des gesprungenen Topfes"), ein eigentümlicher Klang, den man beim Beklopfen der Brust wahrnimmt, wenn in den Lungen, wie bei der Lungenschwindsucht, größere Höhlen sind
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Korkeichebis Kormoran |
Öffnen |
. seiner
großen Leichtigkeit wegen zu Fischernetzen, Anker-
bojen, Schwimmgürteln und Rettungsbooten so-
wie mit Rücksicht auf seine Wasserdichtigkeit und
geringe Wärmeleitungsfähigkeit zu Einlegesohlen,
zur Nmkleidung von Dampfcylindern und Dampf
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Kautschukbaumbis Kautz |
Öffnen |
für oberirdische Telegraphenleitungen; man benutzt es ferner zu Gefäßen in der Photographie und Galvanoplastik, dieselben sind unzerbrechlich, sehr indifferent und ertragen eine weit über den Siedepunkt des Wassers hinausgehende Temperatur. Große Verbreitung
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Steenbergenbis Steffeck |
Öffnen |
Altertumskunde in Kopenhagen, machte sich als Historiker bekannt durch "Studien über Waldemars Erdebuch" (1873) und ein größeres Werk über die Normannen (1876-86, 4 Bde.).
Steenwijck (spr. -weik), 1) Hendrik der ältere, niederländ. Maler, geboren um
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0460,
Isländische Litteratur |
Öffnen |
. war der Pfarrer Hallgrimr Pjetursson (gest. 1674), durch seine bis auf den heutigen Tag aufgelegten Passionspsalmen berühmt (sie wurden zweimal ins Lateinische übersetzt); auch der Pfarrer Stefán Olafsson (gest. 1688) erwarb sich einen Namen, doch meist
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Bogoridibis Bogoslowsk |
Öffnen |
213
Bogoridi – Bogoslowsk
Jahrhunderts vom ersten Nemanjiden Stefan teils ausgerottet, teils ausgewiesen wurden. Zu dieser Zeit findet man in Bosnien und etwas später
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Steeple chasebis Steffens |
Öffnen |
, Kalkbrennerei und eine Dolomithöhle.
Stefan, Joseph, Physiker, geb. 24. März 1835 zu St. Peter bei Klagenfurt in Kärnten, bezog 1853 die Universität Wien und habilitierte sich 1858 als Privatdocent der mathem. Physik. 1863 wurde er zum ord
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Kittfalzbis Kiushiu |
Öffnen |
war, auch die der Wiener Ausstellung
(1883) in Gemeinschaft mit Stefan und von Obermayer. In Frankfurt (1891) war er Vorsitzender der Prüfungskommission. Von größern Arbeiten ist zu nennen eine
grundlegende Arbeit über das Daniellsche Element
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Cyzicusbis Czartoryiski |
Öffnen |
alle europäischen Sprachen übersetzt wurde (deutsch, Leipz. 1843). Die übrigen sind: "Powieści kozackie" (Par. 1837; deutsch: "Kosakensagen", Glogau 1838); "Kirdźali" (Par. 1839; deutsch, Stuttg. 1843); "Stefan Czarniecki" (Par. 1840); "Koszowata
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Gjölbaschibis Gladbach |
Öffnen |
.); "Reisenovellen" (3 Bde.); den historischen Roman "Stefan Dusan", ein Drama u. a.
Glabella (neulat.), Stirnglatze, eine flache Stelle zwischen den Stirnhöckern und Augenbrauenbogen, auf der keine Augenbrauen wachsen.
Glace (franz., spr. glaß
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Czackibis Czarnikau |
Öffnen |
, Lissa 1840, und von Diezel im "Belletristischen Ausland", Bd. 38-40), "Der Hetman der Ukraine" (2 Bde., Berl. 1841; deutsch als "Der Kosakenhetman" von Jordan in den "Ausgewählten Romanen", Bd. 4-6, Lpz. 1843), "Stefan Czarniecki" (Par. 1840) u. a
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Wilmanstrandbis Wilna (Generalgouvernement und Stadt) |
Öffnen |
, Opernhaus, die 1698 erbaute schwed. Kirche u. s. w. Die Industrie ist bedeutend (Wert 1890: 20 Mill. Doll.). Es sind hier große Eisen-, Walz-, Waggon-, Waggonräder-, Schiffbau- und Maschinenwerke, Mühlen, Fabriken von Baumwollwaren, Pulver, Marokko
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Wolframoxydbis Wolfstein |
Öffnen |
. In der Umgebung von W. die gräfl. Henckel von Donnersmarckschen Eisenhütten und das Braunkohlenbergwerk von St. Stefan.
Wolfsbergīt, Mineral, s. Kupferantimonglanz.
Wolfsbohne, s. Lupine.
Wolfsche Lampe, s. Bergbau.
Wolfsegg, Markt im Gerichtsbezirk
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Diffusionsverfahrenbis Digestion |
Öffnen |
Beziehung die Arbeiten von Clausius, Maxwell, Stefan, Boltzmann, O. E. Meyer, Waitz, Winkelmann, Groß u. a. erwähnenswert. Sind die Gase durch eine poröse Wand getrennt, so gehen dieselben durch diese mit ungleicher Geschwindigkeit hindurch. Graham
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Loofbis Lopez |
Öffnen |
: "Von den öffentlichen Angelegenheiten" (Pest 1846, 2 Bde.); "Vom Staatsvermögen" (Ofen 1869, 2 Bde.); "Über unsre öffentlichen Angelegenheiten" (Pest 1873 bis 1875, 2 Bde.; der 2. Bd.: "Die Bankfrage" übersetzt von Dux, das. 1876); "Graf Stefan Scéchenyi
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0192,
Polnische Litteratur (Anfänge bis 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
seine Übersetzung des Neuen Testaments (Königsb. 1551). Andreas Wolan, Landbote und diplomatischer Agent (1530-1610), verteidigte den Calvinschen Standpunkt gegen Skarga (s. unten) in einer mit großer Erbitterung geführten Polemik; Stefan Zyzani
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Keimungbis Keimungsformen |
Öffnen |
nicht, auf der Bühne festen Fuß zu fassen. Seitdem schrieb er das Trauerspiel »Der Königsrichter« (Leipz. 1879), das Lustspiel »Der Meisterschüler« (das. 1879); »Stefan Fadinger, ein deutsches Bauernlied auf fliegenden Blättern« (Wien 1885), ein
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Josgadbis Jósika |
Öffnen |
., Lond. 1874). Die besten neuesten Ausgaben sind von B. Niese (eine größere und eine kleinere Ausgabe, Bd. 1-5, Berl. 1885-92) und von dem holländ. Gelehrten S. A. Naber (Lpz. 1888 fg.). Ein "Topogr.-histor. Lexikon zu den Schriften des Flavius J
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Petit malbis Petra (in Arabien) |
Öffnen |
"), während der Zeit der Fronde (1648-53) eine Partei, an deren Spitze der große Condé, dessen Bruder Conti und der Herzog von Longueville standen, die die Herren (maîtres) des Staates sein wollten. Später wurde petit-maître soviel wie Stutzer; auch
|