Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach subtrahieren
hat nach 0 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'abstrahieren'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0788,
Wurzel (mathematisch) |
Öffnen |
ungerader Zifferzahl bloß eine einzige Ziffer. 2) unter den Quadratzahlen 1 · 1 = 1, 2 · 2 = 4, 3 · 3 = 9, 4 · 4 = 16, 5 · 5 = 25, 6 · 6 = 36, 7 · 7 = 49, 8 · 8 = 64, 9 · 9 = 81 suche man die größte, die sich von der höchsten Klasse (34) subtrahieren läßt
|
||
3% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Differentialhaspelbis Differentialrechnung |
Öffnen |
addieren, wäh-
rend, wenn eine der Kurbeln entgegengesetzt gedreht
wird, die Umdrehungszahl des durch dieselbe ge-
triebenen Rades negativ auftritt und sich die Be-
wegungen demnach subtrahieren. Die resultierende
Bewegung des D. ist entweder
|
||
3% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0538,
Soda |
Öffnen |
durch Subtrahieren des letzten Befundes vom ersten auch das Ätznatron. Beide wirksame Stoffe werden in der Praxis gleich hoch im Preise gesetzt, indem man das Ätznatron als S. rechnet. -
Der Hauptverbrauch der S. ist der zu Glas und Seife, den zwei
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Bruchsalbis Bruchsteine |
Öffnen |
Ziffern betrug; also in unserm Fall zwei, so daß 0,144545... = 159/1100 ist. Beim Addieren und Subtrahieren von Dezimalbrüchen setzt man dieselben so untereinander, daß Dezimalzeichen unter Dezimalzeichen zu stehen kommt, und rechnet dann
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Epacrisbis Epameinondas |
Öffnen |
sie mit dem Jahr 3 n. Chr. anfangen, so hat man, um sie zu berechnen, 3 von der Jahreszahl zu subtrahieren, mit 19 zu dividieren und den Rest zu bestimmen. S. Cyklus.
Epakto (ital. Lepanto, im Altertum Naupaktos), Stadt in der griech. Nomarchie Akarnanien
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0419,
Gleichung |
Öffnen |
kubische, diejenigen vierten Grades biquadratische Gleichungen. Mit einer G. kann man folgende Veränderungen vornehmen: 1) Man kann auf jeder Seite dieselbe Größe addieren und subtrahieren. Man kann daher auch ein Glied von der einen auf die andre Seite
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0870,
Logarithmus |
Öffnen |
. 125,97 = 2,1002671 und log. 819,35 = 2,9134695; statt dessen rechnet man aber
^[Liste]
log. 125,97 = 3,100 2671 -1
- log. 819,35 = 2,9134695
log. x = 0,1867976 -1,
also x = 0,153744.
Viele Rechner vermeiden das Subtrahieren eines L. von einem andern
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Sonnenzirkelbis Sonntag |
Öffnen |
dieselbe in mittlerer Zeit an und zwar positiv, wenn man sie zur wahren Zeit addieren muß, um die mittlere zu finden, negativ, wenn sie zu subtrahieren ist. Gibt also eine Sonnenuhr nachmittags 4 Uhr 30 Min. an, und ist die Zeitgleichung +12 Min., so
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Wurzel (grammatisch)bis Wurzelfäule |
Öffnen |
enthalten.
2) Man suche den höchsten Kubus (64), der sich von der höchsten Klasse (84) subtrahieren läßt, führe die Subtraktion aus und notiere die Kubikwurzel 4 als erste Ziffer des Resultats (s. die folgende Rechnung).
3) An den Rest (20) hänge man
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Beyerbis Bezold |
Öffnen |
ist, sobald ein Schiff im strömenden Wasser fahren soll, zu v die Stromgeschwindigkeit zu addieren oder davon zu subtrahieren, je nachdem das Schiff stromauf oder stromab fährt. Ferner kommt zum Widerstand, wo merkliches Gefälle vorhanden ist, noch
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Schaltknochenbis Schiff |
Öffnen |
die Stromgeschwindigkeit zu addieren, bei der Thalfahrt davon zu subtrahieren. Diese Rechnung ist jedoch nach E. Dietze (»Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure« 1891) unvollständig, weil ein wesentliches Glied vernachlässigt ist, derart
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0540,
Brille |
Öffnen |
, die bei den Konvexlinsen einen positiven, bei den Konkavlinsen einen negativen Wert hat. Die Nummern folgen aufeinander wie die Reihe der natürlichen Zahlen; ist jedoch die Wirkung zweier Nummern zu summieren oder zu subtrahieren, so hat man mit dem
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Bruce (Thomas)bis Bruch (medizinisch) |
Öffnen |
einen B. erweitern; umgekehrt spricht man von einem gekürzten B., wenn man Zähler und Nenner, die einen gemeinsamen Faktor haben, durch diesen dividiert, z. B. 9/12 = 3·3/3·4 = 3/4. Hat man zwei B. zu addieren, bez. zu subtrahieren, so geschieht dies
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Decimalsystembis Decision |
Öffnen |
die gleichnamigen Stellen zu addieren und zu subtrahieren. Mit 32,728 multipliziert man eine gegebene Zahl, indem man sie der Reihe nach mit 3 Zehnern, 2 Einern, 7 Zehnteln u. s. w. multipliziert und die gleichnamigen Kolonnen der einzelnen Zeilen (Produkte
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Kubanbis Kubikwurzel |
Öffnen |
; die höchste (am weitesten links stehende) Klasse hat oft nur zwei oder eine Ziffer; dann sucht man in
der Tafel den größten Kubus (in nachstehendem Beispiel 125), welcher sich von der Zahl in der höchsten Klasse (143) subtrahieren läßt, führt
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Substituentbis Subtraktion |
Öffnen |
(s. d.).
Subtil (lat.), zart, fein, spitzfindig; davon das Substantiv Subtilität.
Subtraktion, Subtrahieren (lat., d. h. Abziehen), diejenige der vier Species (s. d.), die zu zwei gegebenen Zahlen oder Großen, dem Minuendus und dem
|