Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach türkischer Halbmond hat nach 1 Millisekunden 15 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'türkischen'?

Rang Fundstelle
3% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0470, von Oskisches Spiel bis Osman Nuri Pascha Ghazi Öffnen
), 1) O. I., mit dem Beinamen Al Ghasi (der Eroberer), erster Sultan der Türken, Sohn des Hordenfürsten Ertoghrul, geb. 1259 zu Sukut in Bithynien, folgte seinem Vater 1288 in der Herrschaft über die türkische, in Phrygien angesiedelte Nomadenhorde
3% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0011, von Halbgötter bis Halbmond Öffnen
und in Obersteiermark Vorjause genannt wird. Halbmond, Wahrzeichen des türkischen Reichs auf Minarets, Flaggen, Feldzeichen u. a., das nicht, wie man früher annahm, bei der Eroberung Konstantinopels von den Griechen, denen der H. ursprünglich Attribut der Artemis
3% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0012, von Halbmond bis Halbtinten Öffnen
12 Halbmond - Halbtinten. Halbmond, ein zur Zeit der Türkenkriege in die deutschen Regimentsmusiken gekommenes, ursprünglich türkisches Rassel- oder Klingelinstrument, auch Schellenbaum oder Mohammedsfahne genannt. Halbmondsorden (Orden des
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0924, Turkisches Reich (Heer u. Flotte, Wappen u. Orden; außereuropäische Besitzungen) Öffnen
924 Türkisches Reich (Heer u. Flotte, Wappen u. Orden; außereuropäische Besitzungen). untern. Die höchste ist das Obertribunal in Konstantinopel (gegründet 1868), welches unter anderm alle Todesurteile zu bestätigen hat. Außerdem bestehen
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0409, von Medizin.-chirurg. Friedrich Wilhelms-Institut bis Medusen Öffnen
Krimkrieg und besonders 1859 die Krim und die Kubansteppe verließen, um sich auf türkischem Gebiet anzusiedeln. Die schon bis auf 25,000 Einw. gestiegene Bevölkerung sank seit 1875 infolge verheerender Krankheiten bis auf 3000, welche Ackerbau, etwas
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0674, von Osmanen bis Osmanisches Reich (Bevölkerung) Öffnen
), benannt. Osmanié-Orden , türk. Orden, vom Sultan Abd ul-Asis 4. Jan. 1862 gestiftet und 1869 erweitert, zerfällt in vier Klassen. Ordenszeichen ist ein an goldenem Halbmond mit Stern hängender s iebenstrahliger Stern, zwischen dessen
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0709, von Mohammedsfahne bis Mohatra Öffnen
. 1885). Mohammedsfahne (Fahne des Propheten), s. Fahne, S. 1017; auch Name des Schellenbaums in der Regimentsmusik (s. Halbmond, S. 12). Mohammera, Stadt in der pers. Provinz Chusistan, unweit der türkischen Grenze, am Zusammenfluß des Karun
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0029, Konstantinopel (Moscheen, Kirchen, Paläste etc.) Öffnen
bronzener Halbmond prangt auf der Hauptkuppel des Riesenbaues. Letztere ist sehr flach gewölbt und von noch acht niedrigern Kuppeln, zwei größern und sechs kleinern, die allmählich zur Hauptkuppel ansteigen, umgeben. Der Blick in das Innere zeigt eine Menge
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0193, von Nisâmi bis Nischan Öffnen
und Mohammedanern zusammengesetzten Justizbehörden des türkischen Reichs. Weiteres s. Türkisches Reich. Nisan (hebr.), der siebente Monat des bürgerlichen, der erste des Festjahrs der Juden, hat stets 30 Tage, fällt in unsern März und April. Am 15. N. beginnt
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0058, von Hämmerbarkeit bis Hammer-Purgstall Öffnen
angelehnt erscheinen. Noch sind sein osmanisches Liederbuch "Unter dem Halbmond" (Leipz. 1860), die "Psalmen der Heiligen Schrift in Dichtungen" (das. 1861) und die weitverbreitete Anthologie "Leben und Heimat in Gott" (10. Aufl., das. 1886) zu erwähnen. Vgl
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0400, von Medinaceli bis Medio Öffnen
von Mekka, der Sultane von Konstantinopel, der Wahabiten und der Ägypter. Jetzt steht sie wieder unter der Hoheit des türkischen Großherrn. Vgl. Burton, Narrative of a pilgrimage to El-Medinah and Meccah (3. Aufl., Lond. 1879); Wüstenfeld, Das Gebiet von M
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0421, von Scheibe bis Scheideck Öffnen
aus beherrscht werden kann, ist der Platz militärisch wichtig. Derselbe wurde 1885 von einem türkischen Detachement besetzt. Scheid, Kaspar, deutscher Schriftsteller des 16. Jahrh., wirkte als Schulmeister zu Worms, wo er 1565 mit Frau und Kindern an
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0853, von Janitscharenmusik bis Jankau Öffnen
. Janitscharenmusik , Türkische Musik , eigentlich die wildlärmende Militärmusik der Türken, dann überhaupt jede Musik, bei der die melodieführenden Blasinstrumente von einer Menge nur auf einen einzigen Ton eingerichteter Instrumente zur Hervorhebung des
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0677, von Kraina bis Krakatau Öffnen
abhängen. In Idria besteht eine k. k. Bergdirektion. In militär. Bezie- hung steht K. unter dem Korpskommando in Graz. Das Wappen ist ein gekrönter blauer Adler, auf dessen Brust und ausgebreiteten Flügeln ein gold und rot geschachter Halbmond
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0679, Osmanisches Reich (Finanzen. Heerwesen) Öffnen
677 Osmanisches Reich (Finanzen. Heerwesen) wird gewöhnlich die Tughra gebraucht, der zur Gestalt einer offenen Hand verschlungene Namenszug des regierenden Sultans. Die Kriegsflagge ist rot mit weißem Halbmond und Stern