Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kastro
hat nach 1 Millisekunden 27 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Kastribis Kasuistik |
Öffnen |
.
Kastro (Kastron, "Burg"), moderner Name für die Hauptorte mehrerer griechischer Inseln, an dessen Stelle jetzt meist der Name der letztern selbst getreten ist, so auf Mytilene, Lemnos, Samothrake, Melos, Chios u. a.
Kastrop, Flecken im preuß
|
||
36% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Melodunumbis Melos |
Öffnen |
und zahlreiche, in den Tuffboden eingeschnittene Gräber
erhalten; sie lag am nordöstl. Ende der großen Hafenbucht; oberhalb derselben liegt auf einem steilen
Felsbügel der jetzige Hauptort der Insel Plaka oder
Kastro Plaka mit (1889) 1007E
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0103,
Geographie: Asien (Inseln) |
Öffnen |
. Kukunor
Kossogol
Kuku-Nor
Ran
Saisansee
Todtes Meer
Tschilka
Urmiasee
Inseln.
Zu Kleinasien.
Dschesair
Bosdscha Ada
Castel Rosso
Chios
Delfino, s. Delphinion
Kastro, 3) auf Chios
Cypern
Famagusta
Larnaka
Levkosia
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0101,
Geographie: Griechenland. Polarländer. Asien |
Öffnen |
Aphroëssa, s. Santorin
Argentiera, s. Kimoli
Giura
Jos
Kaimeni, s. Santorin
Kimoli
Milo
Kastro-Plaka
Plaka, s. Kastro-Plaka
Mykonos
Naxos
Nio
Paros
Polino
Polykandro
Santorin
Seriphos
Sifanto
Sikino
Syra
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0100,
Geographie: Donaufürstenthümer, Montenegro, Türkei |
Öffnen |
Albanien
Argyro-Kastro
Arta 1)
Avlona
Berat
Butrinto
Delonia
Delvinon, s. Delonia
Dschenischehr, s. Larissa
Ergeri
Fersala
Filati
Jenischehr, s. Larissa
Joanina, s. Janina
Larissa
Parga
Platamona
Premeti
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Chionanthusbis Chios |
Öffnen |
Seelen (vor dem Blutbad von 1822 weit über 100,000), sind fast sämtlich Griechen; die Hauptstadt C. hat 13,000 Einw.; in der Festung (Kastro) wohnen 3000 Türken und 200-300 Juden. Die Stadt ist zugleich Hauptstadt des Sandschaks Sakis, Sitz
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Dardanellengeschirrbis Dardistan |
Öffnen |
. Juli 1878 legte dem Sultan von neuem die Pflicht auf, kein fremdes Kriegsschiff die D. passieren zu lassen.
Kleine D. heißen die beiden Schlösser am Eingang des Meerbusens von Lepanto, der den Peloponnes von Mittelgriechenland scheidet: Kastro
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Lemnaceenbis Lemoinne |
Öffnen |
22,000 an der Zahl, sind meist Griechen und beschäftigen sich, außer mit Ackerbau, vorzugsweise mit Fischerei; die Frauen (berühmt wegen ihrer Schönheit) weben auch Baumwollstoffe. Der gleichnamige Hauptort (gewöhnlich Kastro genannt) ist Sitz des
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Patoisbis Paträ |
Öffnen |
durch das Vorgebirge Papas und hängt im O. durch eine schmale Meerenge mit dem Korinthischen Meerbusen zusammen. Den Eingang zu dem letztern verteidigen zwei Kastelle, die sogen. Kleinen Dardanellen, wovon das in Morea Kastro Moreas, das gegenüber
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Rhinthonikabis Rhizophora |
Öffnen |
, der seinerseits den aus
3,70 km schiffbaren Mühlen-Nhin von Süden
her aufnimmt.
Rhion, Vorgebirge des alten Achaja am Ein-
gang des korintb. Golfs, heute Kastro Moreas; ihm
gegenüber an der ätol. Küste lag Antirrh i on (heute
Kastro Rumelias
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Barbarabis Barbastro |
Öffnen |
), gefürchteter Seeräuber des 16. Jahrh., Gründer der Osmanenherrschaft in Nordafrika, geboren um 1473, war der Sohn eines zum Islam übergetretenen Töpfers zu Mytilene (Kastro) auf Lesbos. Mit seinem Bruder trat er in die Dienste Mohammeds, des Emirs von Tunis
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0675,
Griechenland (Alt-G.: die einzelnen Landesteile) |
Öffnen |
, wird der Kyllenische Busen umschlossen; östlich vom Kap Araxos folgt der Golf von Paträ (Patras), welchen im N. die ätolische Küste, im O. die nur 2½ km breite Meerenge zwischen den Vorgebirgen Rhion und Antirrhion (Kastro Moreas und Rumelias, Kleine
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Improvisierenbis Inagua |
Öffnen |
Ilias) bis 597 m ansteigt, zählt an 6000 griech. Einwohner, welche viel Fischerei treiben. An der Nordküste lag die alte Stadt I., deren Stelle der jetzige Hauptort, Kastro (Sitz eines griechischen Metropoliten), einnimmt.
In, lat. Präposition, dem
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Lescarbis Lesen |
Öffnen |
716
Lescar - Lesen.
lyvo), Antissa (bei Sigri), Eresos (Ereso), Pyrrha (Ruinen Pira) und Mytilene (Kastro). Im 14. Jahrh. wurde L. von den Byzantinern an die genuesische Familie Gateluzzio abgetreten, deren letzter Herzog, Niccolò, 1462
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Mythusbis Myxomyceten |
Öffnen |
. Midüllü) auf die ganze Insel über. Die heutige Hauptstadt M. (bisher bloß Kastro genannt) ist Sitz des Kaimakams und eines griechischen Metropoliten, hat ein großes mittelalterliches Schloß, 16 Moscheen und angeblich 15,000 Einw.
Mytĭlus, Miesmuschel
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Plagiocephalusbis Planché |
Öffnen |
. pläsang) kurzweilig, ergötzlich; Plaisanterie (spr. pläsangt'rih), Scherz, Spaß.
Plaisir (franz., spr. pläsihr), Vergnügen.
Plaka (Kastro-P.), Stadt auf der griech. Insel Milo, an der Nordküste, mit Häusern von türkischer und venezianischer Bauart
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Samosatabis Samowar |
Öffnen |
Hauptort Kastro, mit 2500 Einw. Die Ausgrabungen A. Conzes haben in der alten Stadt namentlich die Reste eines dorischen Marmortempels und eines Rundbaues aus dem 3. Jahrh. v. Chr. aufgedeckt. Vgl. Conze, Archäologische Untersuchungen auf S
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Thapsusbis Thatbestand |
Öffnen |
Küsten und hohe, bewaldete Berge (Hypsaria 1045 m) sowie viele Überreste des griechischen Altertums. Hauptort ist Panagia (Kastro), auf der Nordküste. Hauptprodukte sind Honig und Öl. - Ionische Griechen besetzten die von Thrakern und Phönikern
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Karrenfelderbis Keimapparat |
Öffnen |
Kastenbälge, Geblase 975,l
Kastenformerei, Gießerei 335.,l
Kastenpfand, Aussteuer
Kastenschlag (bergm.), Bergbau 724,2
Kastität, <'^tita/
Kastro Moreas, K.Rumelias, Patlä
Kastron, Amorgos
Kaswini, Arabische Litteratur 728,2
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Volkszählungenbis Volvox |
Öffnen |
Thessaliens, hat sich seit der Vereinigung mit Griechenland bedeutend gehoben, indem seine Einwohnerzahl von 1883 bis 1889 von 4987 auf 11,029 gestiegen. Die Stadt zerfällt in zwei vollständig getrennte Hälften: das Kastro im NW. oder die auf einem Hügel
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Antiochus (von Askalon)bis Antiphanes |
Öffnen |
, in der Mitte der Insel gelegenen Orte Kastro oder Oliaros (1889) 679 E. Die gebirgige und ziemlich fruchtbare Insel dient den Bewohnern des dürren Paros als Weideland ihrer Ziegen- und Schafherden. Im nördl. Teile eine große schon im Altertum besuchte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Ergänzungssteuerbis Ergotin |
Öffnen |
. Gouvernement Astrachan, s. Jergeni.
Ergent, Fluß in Albanien, s. Devol.
Ergeri, türk. Stadt, s. Argyró-Kastró.
Ergo (lat.), folglich, also; E. bibāmus ("Also laßt uns trinken!"), Titel eines Goetheschen Trinkliedes, welches anfängt: "Hier sind
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Kastribis Kat |
Öffnen |
.
Kastro (Kastron, d. h. Festung), moderner
Name für die Hauptplätze mehrerer gricch. Inseln:
an der Westküste von Lemnos das alte Myrina, an
der Ostküste von Lesbos das alte Mytilene (s. d.),
auf Antiparos (s. d.), auf Chios (s. d.), auf Melos
(s
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Sionbis Siphon |
Öffnen |
und dem jüngern Athenischen Seebunde an. Sie standen wegen ihrer Üppigkeit in schlimmem Rufe. Die alte Stadt S.
lag auf einem felsigen Vorsprung der Ostküste; ihre Stelle nimmt das Städtchen Kastro mit 545 E. ein. Der jetzige Hauptort,
Apollonia
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Tenochtitlanbis Tentakeln |
Öffnen |
besitzt auch ein kath. Nonnenkloster mit viel besuchter Mädchenerziehungsanstalt. Etwa 6 km von der Stadt T. liegt auf einer Bergspitze der jetzt verödete mittelalterliche Hauptort Eroburgo oder Kastro. T. galt als Kolonie Athens; seit dem 13. Jahrh. bis
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Volontärbis Voltaire |
Öffnen |
(1890) 16788 griech. E. (gegen 4987 im J. 1881), ein
Gymnasium, ein Kastell (grch. Kastro; türk. Gólos) mit Kaserne und eine Moschee: Schiffahrt, Handel und Gewerbe, Ausfuhr von Baumwolle, Schafwolle,
Sesam, Öl u.s.w. In der Nähe wird auf dem
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Chalkographiebis Challenger-Expedition |
Öffnen |
eines Erzbischofs und hat (1879) 6877 E. und im Kastro Reste der venet. Befestigungen und eine modern angelegte Vorstadt.
Chalkographie (vom grch. chalkós, Kupfer), soviel wie Kupferstechkunst (s. d.). Auch ist C. der Name für die im Louvre zu Paris
|