Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach tasmanische
hat nach 1 Millisekunden 32 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Tasman-Landbis Tassiuasarsoak |
Öffnen |
627
Tasman-Land - Tassiuasarsoak
Südostens ist der bei Hobart in die Stormbai fallende, gleichfalls im untern Laufe schiffbare Derwent.
Das Klima ist gemäßigt und vorzüglich. Die Pflanzenwelt ist vom Gesamtcharakter des südl. Australiens (s
|
||
99% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Tasmanische Sprachenbis Tassilokelch |
Öffnen |
529
Tasmanische Sprachen - Tassilokelch.
Kingsinsel, Robbinsinsel und die Hunterinseln. Andre größere Inseln sind: Waterhouse-, Swan-, Scouten-, Maria-, Bruni- und Huoninsel. Die Westküste von T. ist steil und felsig und hat nur drei gute Häfen
|
||
79% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Taschentücherbis Tasmania |
Öffnen |
eines 7-8 cm entfernten feuchten Stückes Papier sofort ausgedehnt. Das Instrument eignet sich sonach zu feinen thermometrischen und hygrometrischen Beobachtungen.
Tasman, Abel Jansz, holländ. Seefahrer, fuhr im Auftrag van Diemens, des Gouverneurs
|
||
79% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Taschenspringerbis Tasmanien |
Öffnen |
.
Tasimeter, s. Mikrotasimeter.
Tašlidža (spr. taschlidscha), türk. Name der Stadt Plevlje (s. d.).
Tasman, Abel Janszoon, Seefahrer, geb. 1602 oder 1603 zu Lutgegast in Groningen, ging frühzeitig zur See, fuhr 1638 als Kapitän nach Indien
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0153,
Australien (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
Auffindung der Sharksbai durch Dirk Hartog 1616 verschiedene Teile gesehen und benannt worden sind, welchen der berühmte Seefahrer A. Tasman, dem die Bestimmung der südlichsten Ausdehnung dieser Ländermassen übertragen war, in seinem Vandiemensland 1642
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0262,
Cook |
Öffnen |
bis 40° 22' südl. Br. (1. Sept.) vor. Darauf steuerte er auf Neuseeland zu, welches seit Abel Tasmans Zeit als der Rand des unbekannten Australlandes betrachtet wurde. Diese Ansicht beseitigte C. durch vollständige Umschiffung beider Teile dieser
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0758,
Erdkunde (neuere Zeit) |
Öffnen |
Seefahrer umsegelten das Kap Horn (Hoorn) 1643, entdeckten, nachdem sie die Portugiesen von den Molukken verdrängt, das von jenen schon gesehene Nordaustralien wieder (1605 f.), und Abel Tasman (1640 f.) zerstörte durch seine kühne Fahrt das Wahngebilde
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Furlanerbis Furnivall |
Öffnen |
großen Teil aus Mischlingen von weißen Männern und tasmanischen Weibern, beschäftigt sich ausschließlich mit Robbenschlag und Möwenfang zur Thrangewinnung und zählt (1881) 279 Seelen. Die Inseln wurden 1773 von Cooks Begleiter Fourneaux entdeckt
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0588,
Ozeanien (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
zur Untersuchung der westlichen Grenzen des angeblichen Südlandes abgesandten Tasman 1642 und 1643 zur Westküste Neuseelands, den Tonga- und Fidschiinseln, womit zugleich die Ansicht, welche die Inseln des Ozeans für Teile des großen Südlandes hielt
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0378,
Geographische Entdeckungen |
Öffnen |
Neuholand (Westküjte) . Dirk Hartog .
1610
Hildson .. .. . 162? Neuholland (Südküste) . Nuyts. .. .. .
1616
Vaffinc>bai und Lanca 1642 Tasmania, Neuseeland,
Baffin u. Bylot « Tongaarchipel .. .. . Tasman
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0124,
Reisende |
Öffnen |
Remy
Holländer.
Barent
Bruin
Bruyn, 4) Corn. de, s. Bruin
Tasman
Inder.
Naing Sing
Italiener.
Acerbi
Amerigo Vespucci
Baruffi
Beltrami, 2) Costantino
Belzoni
Cabot, s. Caboto
Caboto 1), 2)
Cada Mosto
Colombo
Colon, s
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Boningtonbis Bonitierung |
Öffnen |
Quast und Tasman 1639, die sie mit dem Namen Gracht belegten. Es sind drei durch tiefe Kanäle getrennte kleine Gruppen, 84 qkm (1,5 QM.) groß mit (1881) 151 Einw. Die Inseln sind nur klein, voll nicht hoher, aber sehr steiler Berge von vulkanischen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Carpe diembis Carpentras |
Öffnen |
, der 1623-27 Generalgouverneur von Niederländisch-Indien war; sie ist aber vermutlich Tasmans Verdienst. Flinders erforschte den Golf genauer 1802-1803 und nach ihm Stokes 1841.
Carpenter (spr. kär-), 1) Mary, engl. Philanthropin und Schriftstellerin
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0921,
von De Wittbis Dextrin |
Öffnen |
.
Dewittsland, veralteter Name der Nordwestküste von Australien, vom Nordwestkap bis zur Roebuckbai, nach dem Seefahrer Willem de Witt, der mit Tasman 1644 die Küste zuerst besuchte.
Dewletschâh, pers. Gelehrter, s. Dauletschah.
Dewsbury (spr
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Fidschi Levubis Fiduz |
Öffnen |
von Tasman gesehen worden, der sie "Prins Willhems Eilanden" nannte, sie ward aber erst seit 1827 bekannter; 1840 wurde sie von Wilkes und 1857 von Denham kartographisch aufgenommen. Eine Anzahl von Sydney entflohener Sträflinge gelangte 1804 hierher
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Marggraffbis Maria |
Öffnen |
erschienen seine "Vorlesungen über die christliche Moral, Dogmatik, Symbolik und Dogmengeschichte" (Berl. 1847-49, 4 Bde.).
Mari (franz.), Ehemann.
Maria, Insel an der Ostküste von Tasmania, von Tasman entdeckt, aus zwei bergigen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Neubritannienbis Neuburg |
Öffnen |
1616 durch die Niederländer Le Maire und Schouten; ihnen folgte Tasman 1643. Dampier bewies durch die Auffindung der nach ihm benannten Straße die Selbständigkeit des Archipels, Carteret fand 1767 den die beiden Hauptinseln scheidenden Kanal. Ihnen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Neuhaldenslebenbis Neuilly |
Öffnen |
Australien (s. d.), von Tasman 1644 eingeführt auf Grund der holländischen Entdeckungen daselbst seit 1604.
Neuholländer, strauchartige Zierpflanzen aus der subtropischen Zone, Epakrideen, Myrtaceen, Papilionaceen, Proteaceen u. a., welche über
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Neusebis Neuseeland |
Öffnen |
Gletscher des Gebirges, der Tasmangletscher, seinen Anfang nimmt, Mount Tasman (3755 m) und Mount Tyndall (3350 m). Pässe führen im nördlichen Teil desselben mehrere von 900-1500 m Höhe, am südlichsten Ende der nur 523 m hohe Haastpaß hinüber
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0098,
Neuseeland (Naturprodukte, Bewohner etc.; Geschichte) |
Öffnen |
. Tafel "Flaggen I", mit Text.
[Geschichte.] Der holländische Seefahrer Tasman entdeckte zuerst 1642 die Westküste der Südinsel von N. und nannte sie Staatenland; doch gaben die holländischen Geographen ihr schon im 17. Jahrh. den Namen Nova Zelandia
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Sprachfehlerbis Sprachreinigung |
Öffnen |
in Nordamerika; die Maforsprache auf Neuguinea und andre Papuasprachen; die südaustralischen und die jetzt ausgestorbenen tasmanischen Sprachen auf Vandiemensland; die Sprachen der Mincopie auf den Andamanen sowie der Negrito auf den Philippinen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Tongernbis Tongking |
Öffnen |
von 28,264 Ton., darunter 34 deutschen von 19,468 T. Die deutschen Postdampfer laufen den T. auf der Fahrt von Sydney nach Apia regelmäßig an. Die Inseln wurden 1643 von Tasman entdeckt und von Cook, der sie 1773 und 1777 genauer erforschte, wegen des
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Tarawabis Tempus clausum |
Öffnen |
«
Taschenbänder, Kehltopf 653,2
Taschenbouillon. Bouillontafeln
Täschhorn, Monte Rosa
Taserult, Sidi Hedscham, Staat des
Tastül, Altai
Tasman, Mount,Tasmanbai,Neu-
Taso, Friaul Seeland 97,i u. 2
Tassajo, Fleisch 361,2
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0180,
Australien (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
178
Australien (Entdeckungsgeschichte)
große holländ. Seemann Abel Jansz. Tasman vom Generalgouverneur Antonio van Diemen ausgesandt, um jenseit des 40.° südl. Br. vorzudringen und das unbekannte Südland aufzufinden. Er berührte, von der Insel
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Carpe diembis Carpentras |
Öffnen |
York und Kap Arnhem 600 km breit. Der Name Carpentaria zu Ehren Pieter Carpenters (1623–27 Generalgouverneur von Niederländisch-Indien) erscheint zuerst auf den nach der zweiten Reise Abel Tasmans verfertigten Karten, der 1644 den Golf als solchen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Dielsdorfbis Dienstansprüche |
Öffnen |
. Er sandte 1642 eine Entdeckungsexpedition unter Abel Tasman (s. d.) aus und starb 19. April 1645 in Batavia. Nach ihm hieß Tasmania früher Van Diemensland.
Diem perdidi (lat.), ich habe einen Tag verloren, nach Sueton ("Leben des Titus", Kap. 8) ein
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Fiduciabis Fieber |
Öffnen |
. Der Archipel wurde 6. Febr. 1643 von Tasman
entdeckt, 1773 teilweise von Cook wieder aufgefunden, 1789 und 1792 von Bligh durchsegelt. Umfassendere Kenntnis verdankt
man aber erst Dumont d’Urville (1827) und der nordamerik. Expedition unter Wilkes
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0808,
Geographie |
Öffnen |
. (d. h. Ianszoon) berührt und bis 1641
wurden alle Küsten des kleinsten Erdteils mit Aus-
nahme der Ostküste durch Holländer, namentlich
durch Tasman entdeckt. Die Nord- und Ostküsten
Sibiriens wurden seit 1728 durch russ. Seeleute und
Offiziere
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Salomoninselnbis Salona (Ort in Dalmatien) |
Öffnen |
, die südlichen zur
brit. Machtsphäre. Die erstere umfaßt Vuka, Vou-
gainville, Choiseul, Isabella (Isabel), ferner die
kleinern Eilande Shortland, St. Georg, Gower,
Marqueen, Tasman, Ontong Java oder Lord-Howe-
Inseln und Carteret, mit 22 200
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Stillen der Kinderbis Stiller Ocean |
Öffnen |
, die Torresstraße und das Korallenmeer. Kleinere Nebenmeere sind noch: das Kalifornische östlich der Halbinsel Niederkalifornien, der Golf von Panama und die Baßstraße oder das Tasmanische Randmeer nördlich von Tasmanien.
Ohne Nebenmeere hat der S
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Tongalandbis Tongking |
Öffnen |
, welche von etwa
5500 Kindern besucht werden, an höhern Bildungsanstalten bestehen eine Industrieschule und ein Seminar ( Tubow College ). –
Die T. wurden zum Teil 1643 durch Abel Tasman entdeckt und 1775 und 1777 von Cook genauer erforscht
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0271,
Neuguinea-Compagnie |
Öffnen |
. 1643, 1644 und 1645 besuchte Abel Tasman die Humboldtsbai, die Schouteninseln und die Brulante-Insel. Letztere wurde auch 1699 von Dampier besucht, welcher auch die nach ihm benannte Insel und Meeresstraße entdeckte und somit als erster feststellte
|