Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach thar
hat nach 1 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Thanatologiebis Thaer (Albrecht) |
Öffnen |
Krieg beendete.
Thar (Capra bubalina Hodgs.; s. Tafel: Ziegen II, Fig. 1), eine 1,10 m lang werdende Ziegenart, die die Gebirge von Nepal bewohnt. Auf dem Hals und Widerrist hat der T. eine struppige, dichte Mähne. Die Hörner sind kurz
|
||
51% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Capverdische Inselnbis Caracara |
Öffnen |
923 Capverdische Inseln – Caracara
thar ) mit dem Namen Caput mortuum vitrioli bezeichnet. In den böhm.
Vitriolfabriken nennt man noch heute den Rückstand von rotem Eisenoxyd (s. d.) Kaputmort.
Capverdische Inseln , s. Kapverdische
|
||
6% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0963b,
Ziegen. II. |
Öffnen |
0963b
Ziegen. II.
^[1. Thar (Capra bubalina). Körperlänge 1,10 m, Schwanzlänge 0,09 m.]
^[2. Schraubenhornziege (Capra Falconeri). Körperlänge 1,35 m, Schwanzlänge 0,18 m.]
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Sindbis Sine loco et anno |
Öffnen |
aus, die in das fruchtbare Industhal abfallen. Gegen O. zu dehnt sich eine endlose Ebene aus, die schließlich am Charakter der Wüste Thar teilnimmt. Der salzdurchtränkte Lehmboden des Indusdeltas ist fast vegetationslos. Das Klima ist sehr heiß und trocken
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0533,
Ostindien (Grenzen, Bodengestalt) |
Öffnen |
Landstrich hin. Den äußersten Nordosten nimmt dagegen das Salzgebirge ein, wo das reine Steinsalz in mächtigen Lagern auftritt. Östlich vom Indus breitet sich die nur in einzelnen Oasen bewohnte indische Wüste, der Thar, aus, deren südlichen Raum das Ran
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Äquatorstationbis Arbeiterhygiene |
Öffnen |
Windhyabergen. Die A. trennen die fruchtbare Ebene des Tschambal von den dürren Flächen des Thar und waren in den Augen der alten Hindu die natürliche Westgrenze des eigentlichen Indien. Sie bestehen meist aus Quarzfelsen, die in den Sonnenstrahlen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Temurtunorbis Theudosia |
Öffnen |
und Horsa , ''
Thar (Wüste), Sind . .'
Tbargelia (Hetäre), Aspasta , . _'
Tharsis, Aracena, Sierra Morena .^
Thattr, Saga '
Thaumasion, Arkadien
Thaun, Philipe von, Engl. Litt
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0983,
Asien (geologische Verhältnisse) |
Öffnen |
das weidenreiche Mesopotamien und die heiße syr.-arab. Sandwüste vorliegt, bildet Hindustan sowohl in seinem sandigen, öden Charakter der westl. Wüste Thar wie in den reichbewässerten Gegenden Bengalens einen scharfen Gegensatz zu den nahen Schneegipfeln
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0985,
Asien (Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
regenreichern in A. Im übrigen sind nur der Himalaja und Kaukasus, Südostchina, Siam und Nordkleinasien gut mit Regen versehen. Schon in Mittelindien ist die Regenmenge vielfach geringer als 600 mm, die am Indus liegende Wüste Thar, ganz Südpersien
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Brunetbis Brunhilde |
Öffnen |
Sohn Chlo thar II. kam den Großen zu Hilfe, B.s Heer löste sich auf, sie selbst wurde
gefangen und zu Tode gemartert. B. war damals über 60 J. alt. Die gegen sie er-
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Innerer Sinnbis Innocenz |
Öffnen |
von Sicilien unterstützten
Gegenpapst Anakletus II. (s. d.) nach Frankreich
flüchten, fand aber namentlich durch den Einfluß
des heil. Bernhard in allen Landern außerhalb
Italiens Anerkennung, und der deutsche König Lo-
thar führte ihn 1133
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0751,
Ostindien (Vorderindien) |
Öffnen |
, im ganzen dürftigen Boden, der nur im Pandschab teilweise gut angebaut, sonst aber auch von unfruchtbaren Sandstrecken durchzogen ist. Die bedeutendste ist die salzige Sandwüste Thar, die sich im O. des Indus in einer Breite von 150 bis 300
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Public Schoolsbis Puccinia |
Öffnen |
für die Ka-
tharer (s. d.), namentlich in Frankreich und Italien.
Publikation (lat.), Veröffentlichung (s. Bekannt-
machung, Gesetzsammlung, Verkündung).
Publikum (lat.), Menschenmenge, insbesondere
die zu einem bestimmten Zweck (Genuß
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Sinapinbis Sindh |
Öffnen |
das Gebiet
des Chans von Kelat in Bclutschistan. Mit seinen
fünf Distrikten: Karatschi, Haidarabad, Schikarpur,
Thar und Parkar, und dem Obcr-Sindhgrenzland
nimmt S. das Delta und untere Stromgebiet des
Indus ein und bedeckt 123 295 likm. Die Bevölke
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Wiederkaufbis Wiedertäufer |
Öffnen |
. Tafel: Ziegen I, Fig. 1), der Alpensteinbock (Capra ibex L., Fig. 2), der Thar (Capra bubalina Hodgs., s. Taf. Ⅱ, Fig. 1) von Nepal und die Afghanistan, Kaschmir, Kleintibet u. s. w. bewohnende Schraubenziege (Capra Falconeri Hügel, Fig. 2). Zu den
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Zickenbis Ziege (Säugetier) |
Öffnen |
,mit schraubenförmig gewundenen Hörnern und sehr starkem Kinnbart, und die Thar (s. d., (Capra bubalina Hodgs., Fig. 1). Die gemeine Z. Capra Hirchus L.) erscheint seit den ältesten Zeiten als Haustier der Gebirgsnomaden und kommt gegenwärtig
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Dschingis-Chanbis Dschodhpur |
Öffnen |
dürren, sandigen Nordwesten und dem teils steinigen, teils fruchtbaren Südosten. Gegen Osten erhebt sich das Land in der Arawalikette zu 1040-1390 in Höhe. Der Süden ist ebenfalls gebirgig, und im Westen scheidet ein Gebirgszug die Wüste Thar
|