Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bonifatius
hat nach 1 Millisekunden 36 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Bonifacius II. (Markgraf von Montferrat)bis Bonifatius |
Öffnen |
283
Bonifacius II. (Markgraf von Montferrat) - Bonifatius
dieser Bedingung in die Rückkehr willigte. In den deutschen Wirren unterstützte er (1400) die Absetzung König Wenzels. Um die Kosten eines glänzenden Hofhalts, großartiger Bauten, z. B
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Amnestiebis Amorbach |
Öffnen |
auf einem Basaltkegel (363 m), Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Marburg), hat (1890) 943 E., darunter 79 Evangelische und 42 Israeliten, Postagentur, Fernsprechverbindung, got. Kirche mit Holzschnitzereien, 1870 an Stelle der von Bonifatius gegründeten erbaut
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Lukowbis Lullus |
Öffnen |
Kunst , Lullisten , s. Lullus, Raimundus .
Lullus , angelsächs. Missionar, Mitarbeiter und Nachfolger des Bonifatius (s. d.), wirkte in Friesland,
Thüringen und Hessen, brachte 751 vom Papst Zacharias das Privilegium des Klosters Fulda heim
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Mainzer Flußbis Maipure |
Öffnen |
. Unterhalb desselben entstand eine Stadt, die während der Völkerwanderung mehrfach zerstört wurde und zwei Jahrhunderte in Trümmern blieb. Den Grund zu ihrem Emporblühen legte Bonifatius durch Gründung des Erzbistums, dessen Erzbischof der erste
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Regensburger Interimbis Regenverteilung |
Öffnen |
dieser Dynastie (788) erhielt sie die Benennung einer königl. Stadt. 739 wurde das Bistum R., dessen Sprengel später 330 qkm umfaßte, durch Bonifatius gestiftet. Vom 11. bis 15. Jahrh. war R. eine der blühendsten und volkreichsten Städte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0192,
Bonifacius |
Öffnen |
, das Evangelium in Friesland zu verkündigen (716), begab er sich 718 nach Rom, wo er seinen lateinischen Namen (eigentlich Bonifatius, von boni fati) annahm, ward von Papst Gregor II. als Missionär für Deutsch land autorisiert und wirkte zunächst
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Ebranlierenbis Ecart |
Öffnen |
. Aufl. 1863); "Praktische Theologie" (das. 1856); "Kirchen- und Dogmengeschichte" (Erlang. 1865-67, 4 Bde.); "Die iro-schottische Missionskirche des 6.-8. Jahrhunderts" (Gütersl. 1873); "Apologetik" (2. Aufl., das. 1880-81); "Bonifatius
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Alteneschbis Altenstein |
Öffnen |
völlig neu gebaut; diese war Eigentum des 1722 ausgestorbenen Geschlechts der Hundt von Wenkheim. Zu A. und zu Altenberga predigte 724-27 Bonifatius, der Apostel der Deutschen. Zwischen hier und Ruhla ließ Kurfürst Friedrich der Weise 4. Mai 1521
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Apostatenbis Aposteldekret |
Öffnen |
. Der Name A. kommt im 2. Jahrh. noch öfters zur Bezeichnung von Wanderpredigern vor, und auch später hat man ausgezeichnete Verkündiger des Evangeliums, wie Bonifatius, Ansgar, mit dem Ehrennamen A. belegt. - Vgl. Lipsius, Die apokryphen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Basileusbis Basilika (in der Baukunst) |
Öffnen |
der altchristl. Basiliken für Kirchen wieder aufgenommen. Besonders glücklich geschah dies an der B. des heil. Bonifatius zu München (1835-50 von Ziebland erbaut). Die Kirche St. Jakob zu
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Bonifaciobis Bonifacius (Päpste) |
Öffnen |
nach Italien zurückgekehrt, wurde er von Placidia an Stelle des Aetius zum Oberfeldherrn ernannt. Darüber kam es zwischen beiden Nebenbuhlern zum Kampfe, in dem B. Sieg und Leben verlor.
Bonifacius, Apostel der Deutschen, s. Bonifatius.
Bonifacius
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Bonifatiusvereinbis Bonin (Eduard von) |
Öffnen |
der Deutschen, und die Romanisierung von Mitteleuropa (Lpz. 1875); Otto Fischer, Bonifatius (ebd. 1881); Ebrard, Bonifacius, der Zerstörer des columbanischen Kirchentums auf dem Festlande (Gütersloh 1882); Hauck, Kirchengeschichte Deutschlands, Bd. 1 (Lpz. 1887
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Ebonitbis Ebro |
Öffnen |
» (Königsb. 1854), «Handbuch der christl. Kirchen- und Dogmengeschichte» (4 Tle., Erlangen 1865‒67), «Die iro-schott. Missionskirche des 6. bis 8. Jahrh.» (Gütersloh 1873), «Apologetik» (2 Bde., ebd. 1874‒75; 2. Aufl. 1878‒80), «Bonifatius, der Zerstörer
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Eichstädtbis Eichstätt (Bezirksamt und Stadt) |
Öffnen |
das Hauptschloß veräußert, unter König Ludwig I. 1828 aber zurückgekauft und diente dann als Kaserne und Militärspital. Jetzt steht es verlassen und verfällt.
Stadt und Bistum E. verdanken ihren Ursprung dem heil. Bonifatius, der den Angelsachsen Wilibald aus dem
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Erfurter Kongreßbis Ergänzungsgeschworene, Ergänzungsrichter, Ergänzungsschöffen |
Öffnen |
276
Erfurter Kongreß - Ergänzungsgeschworene, Ergänzungsrichter, Ergänzungsschöffen
tauschplatz zwischen fränk. und slaw. Waren. Das 741 von Bonifatius gegründete Bistum ging jedoch bald wieder ein. Es scheint mit dem zu Mainz vereinigt worden
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Eschsch.bis Eschweiler |
Öffnen |
und die Vierbraue-
rei (5). Der jährliche Umsatz von Leder ist auf
2^ Mill. M., von wollenen und baumwollenen
Waren auf 2 Mill. M. und von Tabak auf 1 Mill. M.
zu veranfchlagen. - Auf dem Cyriakus berge
bei E. foll Bonifatius 732 - 40 eine Klaufe, Karl
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Fulda (Ludwig)bis Fulgentius |
Öffnen |
der heil. Bonifatius die kleinen Tages-
zeiten (Koras) zu beten pflegte, mit neuer got.Voni-
fatiuskirche. 6 km östlich der Stadt der weithin
sichtbare Petersberg (400 m) mit seiner alten, im
18. Jahrh, umgebauten Kirche (Krypta aus dem
9
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0293,
Gregor (Päpste) |
Öffnen |
Bonifatius ernannte er zum Erzbischof und
Primas von Deutschland. G. starb 28. Nov. 741.
G. IV. (827-844), ein Römer, spielte in den
Streitigkeiten Ludwigs des Frommen mit seinen
Söhnen eine traurige Rolle, errichtete das Bistum
Hamburg
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Karikierenbis Karl (Martell) |
Öffnen |
mit Hilfe der Langobarden) sicherte K. das Frankenreich und damit die schwerbedrohte christl. Welt. Er machte auch Aquitanien wieder abhängig und gewährte Bonifatius seinen Schutz zur Predigt des Christentums
^[Artikel, die man unter K vermißt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Kloster-Medingenbis Klotz (Christian Adolf) |
Öffnen |
. Inseln haben die Benediktiner den Unterricht gepflegt und ihn von da als
Missionare nach Gallien, Spanien und, besonders durch Bonifatius, nach Deutschland verpflanzt. Vom 12. Jahrh. an treten die
Bettelorden der Dominikaner und Franziskaner
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Koenig (Heinr. Jos.)bis Könige (Bücher der) |
Öffnen |
1859). Eine umfangreiche Zeichnung ist Bonifatius,
den alten Deutschen predigend. Seine Ölgemälde,
z.B. Nathan und David (1862; München, Neue
Pinakothek), Johann Friedrich der Großmütige beim
Schachspiel sein Todesurteil vernehmend (Eigentum
des
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0070,
München |
Öffnen |
, mit Glasgemälden von Schraudolph, Fischer u. a., die Basilika zum heil. Bonifatius, 1850 nach dem Vorbild altital. Basiliken des 5. und 6. Jahrh. von Ziebland vollendet, mit 5 Schiffen und 66 Marmorsäulen, die got. Johanniskirche in Haidhausen, 1863
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0874,
Papst |
Öffnen |
verdrängten
allmählich auch in Deutschland die irischen Mönche.
Bonifatius (s. d.) organisierte sodann die bayr. und
thüring. Kirche in strengster Unterordnung unter
Rom und versuchte auch im Fränkischen Reiche die
in den polit. Wirren
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Pipettebis Piqué |
Öffnen |
, Bayern und
Alamannien und stellten mit Hilfe des Bonifatius,
aber durchaus nicht ganz nach seinem Willen, die
Ordnung in der verwilderten Kirche her, indem sie
zugleich das Recht zur Anerkennung brachten, über
die Güter der Kirchen nach dem
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Piusordenbis Pizarro |
Öffnen |
von diesen kath. Vereinen ausgeschlossen. Thatsächlich verfolgten sie dieselben Tendenzen wie die Centrumspartei. Der Name P. trat allmählich in den Hintergrunds seitdem sich Vereine zu besondern Zwecken, Bonifatius-, Vincenz-, Gesellen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Solms-Laubachbis Solo (in der Musik) |
Öffnen |
Kirche mit der Grabstätte des heil. Sola, Schülers und Verwandten des heil. Bonifatius, und eine 743 von Sola gegründete, 1534 säkularisierte Benediktinerabtei, jetzt im Privatbesitz. In der Nähe von S. werden ausgezeichnete, zur Lithographie
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0814,
Thüringen |
Öffnen |
Frankenreichs ertrug. Seine Nachfolger nahmen ihren Sitz zu Würzburg, aber Anfang des 8. Jahrh. erlosch das Herzogtum, und die Bekehrung zum Christentum, besonders die Thätigkeit des Bonifatius, knüpfte T. enger an das Fränkische Reich.
T. wurde im 8. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Wiesbachhornbis Wiesbaden |
Öffnen |
‒79 von Otzen unter Leitung Griesebachs, die Ringkirche 1892‒94 ebenfalls von Otzen erbaut; die engl. Kirche (1863‒65); die kath. Hauptkirche zu St. Bonifatius, 1844‒49 von Hoffmann in rotem Sandstein errichtet, hat drei Längs- und ein Querschiff
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Zachariä (Just Friedr. Wilh.)bis Zacher |
Öffnen |
der Langobarden, Luitprand, mußte ihm die Eroberungen im Exarchat wieder zurückgeben; Pippin (s. d.) der Kleine erhielt durch ihn die Bestätigung seiner Wahl zum Könige, und durch Bonifatius wurde die Macht dieses Papstes besonders im Fränkischen Reiche
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Willibrordbis Willkomm (Ernst Adolf) |
Öffnen |
750
Willibrord - Willkomm (Ernst Adolf)
729 nach Italien zurück, ließ sich als Mönch im Kloster Monte-Cassino nieder und schloß sich dann Bonifatius an. Von diesem wurde er 740 zum Presbyter, 741 zum Bischof geweiht und erhielt den Bischofssitz
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Willemsoordbis Willibald |
Öffnen |
. Kolonie Victoria, auf einer die Hobsonbai begrenzenden Halbinsel (s. den Plan: Melbourne), ein Vorort von Melbourne, mit Rennbahn, Dock, Schiffbau, Steinbrüchen, Eisenbahnwerkstätten, Handel; zählt (1896) 12907 E.
Willibald, Genosse des Bonifatius, geb
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Wurzbach (Constant von)bis Würzburg (Bezirksamt und Stadt) |
Öffnen |
Flächeninhalt und 262000 E., wurde 741 gestiftet. Der erste Bischof war der von Bonifatius bestallte und geweihte Burkhardt. Zum Schutzpatron hatte es den heil. Kilian, der hier schon 688 das Evangelium gepredigt haben soll. Allmählich brachten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Windturbinebis Wingolf |
Öffnen |
für wissenschaftliche Theologie» und mit Engelhardt 1824‒30 das «Neue kritische Journal der theol. Litteratur» heraus.
Winfried, Apostel der Deutschen, s. Bonifatius.
Winge, Mårten Eskil, schwed. Maler, s. Bd. 17.
Wingolf, nach dem Bericht der Edda ein mythischer
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Lonzabis Lopez |
Öffnen |
außerord. Professor, 1887 in gleicher Eigenschaft nach Halle berufen und hier 1888 zum ord. Professor ernannt. L. schrieb: "Zur Chronologie der auf die fränk. Synoden des heil. Bonifatius bezüglichen Briefe der Bonifazischen Briefsammlung" (Lpz. 1881
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Marbach (Oswald)bis Marburg (in Preußen) |
Öffnen |
ausgezeichneten Umgebung sind zu erwähnen der Aussichtspunkt Spiegelslust mit Kaiser-Wilhelms-Turm (1890), ferner die zerfallenen Schlösser Frauenberg, Mellnau und Weißenstein, der durch Bonifatius berühmte Christenberg, der St. Elisabethbrunnen bei
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Missinnippibis Mission |
Öffnen |
, die mittelalterliche, die hauptsächlich die german. und slaw. Völker in die Kirche brachte (s. Bonifatius und Cyrillus) und die neue, die, nach den beiden Konfessionen getrennt, insbesondere unter den (nichtmohammed.) Heiden wirkt (Heidenmission
|