Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach thon, nikolaus hat nach 1 Millisekunden 17 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Nikolaus'?

Rang Fundstelle
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0259, von Krudität bis Krüger Öffnen
259 Krudität - Krüger. 2) Nikolaus Pawlowitsch, Baron, russ. General, geb. 1811 in Esthland, trat 1828 in das Ingenieurkorps, besuchte die Hauptingenieurschule sowie die Militärakademie, ward 1836 in den Generalstab versetzt, 1849 Oberst
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0909, von Köchlin bis Köchly Öffnen
sie sich natürlich auch in Gefäßen von Holz, Baumrinde und Fruchtschalen (Kürbissen) anwenden, wie dies bei nordamerikanischen und nordasiatischen Stämmen der Fall ist. Man kann die glühenden Steine aber auch in einfache mit Thon ausgeschmierte Gruben
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0049, Russische Kunst Öffnen
zunächst in der Baukunst während der letzten zwei Jahrhunderte. So verbindet die um 1680 von Peter I. in Moskau errichtete Kirche des heil. Nikolaus (genannt beim "Großen Kreuz") in fast komischer Weise die Renaissanceanlage und den äußern
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0547, von Taunusschiefer bis Taurin Öffnen
. Kirche, Handschuhfabrikation und (1885) 2722 Einw. Taurellus, Nikolaus (eigentlich Öchsle), Philosoph, geb. 1547 zu Mömpelgard (Montbéliard), das damals unter württembergischer Herrschaft stand, wirkte erst als Professor der Medizin in Basel, seit 1580
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0990, von Turbinenpropeller bis Uganda Öffnen
988 Turbinenpropeller - Uganda Turbinenpropeller, s. Kettenschleppschiffahrt. Türnich, Dorf im Kreis Bergheim des preuß. Reg.-Vez. Köln, an der Erst, Hai (1895) 3122 E., Bürgermeisterei, Schloß; Vcrblendstcin-, Thon- röhren
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0500, von Goldwährung bis Golesco Öffnen
, der befestigten Oberstadt, El Menia, auf einem 60 m hohen Kegelberg, und der Unterstadt, deren Bewohner teils in künstlichen Höhlen des Bergs, teils in Steinhütten mit flachen Dächern aus Palmwedeln und Thon leben. Die Oase, welche als vorgeschobener
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0590, von Émail ombrant bis Emanzipation Öffnen
Grund, die Ornamente etc. mit Emailfarben ausgefüllt wurden; Hauptwerke: ein Tragaltar von Eilbertus von Köln im Welfenschatz, das Reliquiar der heiligen drei Könige in Köln (12. Jahrh.), der Altaraufsatz von Meister Nikolaus von Verdun (1181
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0119, von Köstritz bis Kostroma Öffnen
119 Köstritz - Kostroma. Wiedererweckung des kleinrussischen (ruthenischen) Volkslebens gegründet hatte und derselbe entdeckt worden war, wurde K. festgenommen und darauf nach Saratow verwiesen. Erst beim Tode des Zaren Nikolaus erhielt
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0018, von Naumburg (Hochstift) bis Naumburg (Städte) Öffnen
. bis zur Saale, im N. bis Weißenfels, im O. bis zur Weißen Elster und Zwickauer Mulde, im S. bis zum Fichtelgebirge. Zur Zeit der Reformation setzte Johann Friedrich der Großmütige einen lutherischen Bischof, Nikolaus von Amsdorf, in N. (1542) ein
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0948, von Zjechanow bis Zobel Öffnen
. Nikolaus, und neue stattliche Gebäude für die Unterrichtsanstalten, die Zwangsarbeitsanstalt, das deutsche Vereinshaus etc. Dem im nahegelegenen Dorf Poppitz gebornen Romanschriftsteller Karl Postel (Charles Sealsfield) wurde 1881 ein Denkmal errichtet
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0628, von M. E. Z. bis Milch Öffnen
Michael Michailowitsch, wurde wegen seiner heimlichen Vermählung mit einer Gräfin Merenberg, Tochter des Prinzen Nikolaus von Nassau, Anfang April 1891 in schroffer Weise vom Zaren aus der russischen Armee ausgeschlossen und verbannt. Wenige Tage
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0971, von Bibliomantie bis Bibliothek Öffnen
im Britischen Museum aufbewahrt werden, als eine Art B. in Thon, deren Gründung dem König Sardanapal (650 v. Chr.) zugeschrieben wird. Bei den Griechen bestanden, wie auch bei andern Nationen, die ersten B. aus den in den Tempeln aufbewahrten
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0167, von Chic bis Chicago Öffnen
. Vom Rio Magdalena her war der Adelantado Gonzalez Ximenez de Quesada als erster in das Hochland von Bogota eingedrungen. Sebastian de Belalcazar war von Quito über Popayan nach Bogota gezogen, und Nikolaus Federmann kam von Osten her aus Venezuela
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0601, von Faujas bis Faulhorn Öffnen
Thons, s. Thonwarenfabrikation. Fäulen, ein Prozeß der Papicrfabrikation (s. d.). Faulensee, Dorf und Bad im Bezirk Nieder- simmenthal des schweiz. Kantons Bern, zur Ge- meinde Spiez gehörig, liegen 1^ Km südöstlich von Spiez, in 580 in Höhe
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0070, von Kamenen bis Kameralwissenschaft Öffnen
. Dez. 1653 Frieden schlössen. Durch Nikolaus Potocki wurde es 1672 an Mohammed IV. übergeben und blieb nun bis 1699 in der Gewalt der Türken, während welcher Zeit es mehrmals von den, Polen belagert wurde. K. kam 1795 an Rußland und wurde
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0057, von ult. bis Ultramarin Öffnen
. Es ist durch Holzreichtum ausgezeichnet und wird von 3504 E. bewohnt. Im U. liegen St. Pankraz (1597 E.), St. Wallburg (1007 E.), St. Nikolaus (578 E.), St. Gertraud (322 E.), die die Gemeinde Ulten bilden, und das besuchte Mitterbad (s. d.) oder Bad
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0031, von Cementkupfer bis Censoren Öffnen
natürlich vorkommenden Gemenge von Thon und Kalk, die nach dem Brennen Cement liefern; hierhber gehören die Thonnieren an den Ufern der Themse (s. Cement ); ähnliche Bildungen kommen bei Eberswalde, auf Rügen, bei Boulogne u. a. O. vor