Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach tormentilla
hat nach 0 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0112,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
Platz, daher im Frühjahr zu sammeln. Ziemlich obsolet.
Rádices rect. Rhizóma tormentíllae.
Heideckerwurzeln, Tormentill- oder Blutwurzeln.
Potentílla tormentílla. Rosacéae. Deutschland, auf Waldwiesen etc.
Wurzelstock höckerig, oft mehrköpfig
|
||
96% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Torgelbis Tornados |
Öffnen |
.
Tormentilla L. (Tormentill), Gattung aus der Familie der Rosaceen, nur durch die Vierzahl der Teile der Blumenkrone und des Kelchs von Potentilla verschieden, kleine, ausdauernde Kräuter in Mitteleuropa, mit fiederigen Blättern und einzelnen Blüten
|
||
84% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Torgauer Artikelbis Tornado |
Öffnen |
für sich und seine Nachkommen den Namen T. angenommen hat.
Tormentilla, Tormentillrot, s. Potentilla.
Tormes, 230 km langer, linker und stärkster Nebenfluß des Duero, entspringt im Süden der altcastil. Provinz Avila, nördlich von Novarredonda (1585
|
||
32% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0040,
von Pomponabis Räucheressenzen |
Öffnen |
.
Potentilla Tormentilla , s.
Tormentillwurzel .
Poterium sanguisorba , s.
Pimpinellwurzel .
Potasche , s
|
||
4% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 1002b,
Rosifloren. II. |
Öffnen |
( Ackerbrombeere ); a Blüte, b Sammelfrucht.
3. Pirus malus ( Apfel ); a Frucht querdurchschnitten, b desgl. längsdurchschnitten.
4. Potentilla tormentilla (Blutwurz); a Blüte, b Frucht.
5. Fragaria vesca ( Erdbeere ); a Blüte, b Scheinfrucht
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0251,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
Rhizophora
Ribesiaceen.
Gichtbeere, s. Ribes nigrum
Rosaceen.
Ackermennig, s. Agrimonia
Agrimonia
Bartonia
Blutwurz, s. Tormentilla
Brayera
Centifolie, s. Rose
Ferolia
Fingerkraut, s. Potentilla
Geum
Hagebutte, s. Hundsrose
Hagenia
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0587,
von Torfbis Tragant |
Öffnen |
durchschnittlich bis 3 Mk. und mehr. - Zollfrei.
Tormentillwurzel (radix oder rhizoma tormentillae), der ausdauernde Wurzelstock von Potentilla Tormentilla, Blut- oder Heilwurz, einer krautartigen Pflanze mit 3-5zählig gefingerten Blättern
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0763,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
3 1
" taráxaci 3 2
" tormentillae 3 2
" valerianae 9 2
Stipit. dulcamárae 3 1
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0866,
Sachregister |
Öffnen |
.
- serpentariae 76.
- squillae 97.
- succisae 87.
- sumbuli 98.
- symphiti 76.
- taraxaci 99.
- tormentillae 99.
- valerianae 99.
- veratri albi 81.
- vetiverae 100.
- victorialis 100.
- vincetoxici 72.
- vitis albae 73.
- zedoariae 100
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Potaschebis Potenz |
Öffnen |
. Vgl. Lehmann, Revisio Potentillarum (Bonn 1856, mit 64 Tafeln). - P. Tormentilla, s. Tormentilla.
Poténz (lat.), Wirkungs-, Leistungsfähigkeit, inwohnende Kraft. Namentlich wird das Wort P. in der Mathematik gebraucht und bedeutet hier zunächst
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Rhizomorphabis Rhizophoreen |
Öffnen |
. florentinae, Veilchenwurzel; R. (Radix) Tormentillae, Tormentillwurzel; R. (Radix) Veratri, V. albi, Hellebori albi, weiße Nieswurzel; R. (Radix) Zedoariae, Zitwerwurzel; R. (Radix) Zingiberis, Ingwer.
^[Abb.: Fig. 2. Rhizom von Convallaria
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0450,
von Quittenkernebis Rainfarn |
Öffnen |
. Scammoniae; r. Senegae;
r. Symphyti, Schwarzwurzel;
r. Taraxaci, Löwenzahnwurzel;
r. (Rz.) Tormentillae;
r. Turpethi, Turpitwurzel;
r. Valerianae, Baldrianwurzel;
r. (Rz.) Veratri albi, weiße Nieswurzel;
r. (Rz.) Zeodoriae, Zittwerwurzel
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Blutunterlaufungbis Bobbinet |
Öffnen |
. Tormentilla.
Blutzehnte, s. v. w. Viehzehnte; s. auch Bauer, S. 464.
Blutzeugen, s. v. w. Märtyrer.
Blutzwang, s. v. w. Ruhr.
Blyde (mittelhochd. Blye), s. v. w. Balliste.
Blyth (spr. bleith), Seestadt in Northumberland (England), an
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Rotulaebis Rotz |
Öffnen |
, Deutsches Gaunertum (Leipz. 1862, Bd. 4); Wagner, Die Litteratur der Gauner- u. Geheimsprache (Dresd. 1861).
Rotwild (Edelwild), in der Jägersprache Kollektivbezeichnung für das Wild aus der Gattung Hirsch.
Rotwurz, s. Tormentilla.
Rotwurzel
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Ruhrkrautbis Rulhière |
Öffnen |
." (Ruhrort 1882).
Ruhrrinde, s. Simaruba.
Ruhrwurz, s. Tormentilla.
Ruhrwurzel, s. Jateorhiza.
Ruhß (Ruhs), eine noch nicht vollkommen aufgeklärte, im ganzen seltene Erscheinung auf dem Bodensee (s. d.), welche das Wasser desselben scheinbar
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Blütenbestäubungbis Blütenvariationen |
Öffnen |
Cerastium triviale.
2) Die Blüten sind dreierlei Art, d. h. homogam, proterandrisch und proterogyn bei Tormentilla erecta.
D. Die Blüten desselben Individuums variieren in verschiedener Weise in der Griffellänge, z. B. bei Erythraea Centaurium.
E
|