Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach totis
hat nach 1 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Tote Wechselbis Totpunkt |
Öffnen |
gegen Narses eine Niederlage, in welcher er selbst fiel.
Totis (ungar. Tata, lat. Theodatum), Markt im ungar. Komitat Komorn, Station der Ungarischen Staatsbahnlinie Budapest-Bruck, in ungemein quellenreicher Umgebung, besteht aus T. (Oberstadt
|
||
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Tote Sperrenbis Totleben |
Öffnen |
(Würzb. 1861).
Totis oder Dotis, ungar. Tata, Groß-Gemeinde und Hauptort eines Stuhlbezirks (36 885 E.) im ungar. Komitat Komorn, unweit von der Donau, an der Linie Budapest-Bruck a. d. Leitha der Ungar. Staatsbahnen (Station Tata-Tóváros
|
||
52% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0380,
Esterházy |
Öffnen |
durch zahlreiche humanitäre und gemeinnützige
Stiftungen und Einrichtungen auszeichnete und 15. März 1799 starb; der älteste und der jüngste von den Söhnen Franz’ VI.
begründeten zwei Nebenzweige, zu Totis (Papa) und Lanschitz.
Der Stifter
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0070,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
.
Babolna 1)
Dotis
Gyalla
Neszmely
Totis, s. Dotis
Oedenburg
Csorna
Eisenstadt
Esterhas
Forchtenau
Ruft
Raab
Somogy
Kaposvár
Szigeth 2)
Stuhlweißenburg
Adony *
Bicske *
Ercsi *
Moor *
Tolna
Bata *
Bonyhád
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Sinesenbis Singhalesisch |
Öffnen |
.
Singer, Edmund, Violinspieler, geb. 14. Okt. 1831 zu Totis im ungarischen Komitat Komorn, machte mit elf Jahren bereits eine Kunstreise durch Ungarn und Siebenbürgen, setzte dann im Wiener Konservatorium unter Böhm seine Studien fort und wurde, nach
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0397,
Klaviatur |
Öffnen |
der Obertasten zu spielen ist. Die Obertasten beseitigte nun Paul von Jankó (geb. 2. Juni 1856 zu Totis in Ungarn) in der nach ihm benannten Jankóklaviatur (1882) im Princip dadurch, daß er die Reihe der Vincentschen Obertasten cis dis f g a h cis so dicht
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Stumpf-Brentanobis Süßwasserfauna |
Öffnen |
, geb. 13. Aug. 1829 zu Wien, wurde im Piaristenkonvikt in Totis bei Komorn erzogen, studierte die Rechte und Geschichte in Olmütz, ward Suvpleant am Gymnasium daselbst, widmete sich darauf von neuem geschichtlichen Studien in Wien und ward Amanuensis
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Tarawabis Tempus clausum |
Öffnen |
Tassisudon, Bhutan
Tasterhörnige, Wasserkäfer
Tastu, Amable, Französische Litt. 603,2
Tastundra, Tasbusen
Tastzirkel, Tastsinn 532,1
Tat (Gewebe), Jute
Tata (ungar. Marktflecken), Totis
Tatakotorou, Tuamotuinseln
Tatarenthal, Vorsll
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Temurtunorbis Theudosia |
Öffnen |
''
Thelepte, Feriana
Themifkyra, Amazonen .'
Theocyanverbindungen, Nhodanver^
^l^60äMUM, Totis lbindungen
Theodemir, Goten 539,2 > ^
Theodericus, Dietrich 960,2
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Törringbis Trève |
Öffnen |
, Turtmanthal
Tousain(Reisender),Afrika(Bd.i7)i0,i
ToutllN, Beauregard
Tovar (Präsident), Venezuela 84,i
Töväros, Totis
Tower (Insel), Galapagos
Towilah, Kischm
^0WU Olsrii, Nuuioival «üorvorätioii
Towneley Hall, Burnley
'lo^u-daii
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Jankobis Japanische Malerei |
Öffnen |
, eine Sammlung historischer Irrtümer und Fälschungen« (das. 1880); »Laudon im Gedicht und Liede seiner Zeitgenossen« (das. 1881).
2) Paul von, Klavierspieler, geb. 2. Juni 1856 zu Totis in Ungarn, wo sein Vater fürstlich Esterházyscher Güterdirektor
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Waldeckbis Wale |
Öffnen |
« (Teschen 1874); »Technik des angriffsweisen Gefechts der Infanterie« (2. Aufl., Wien 1885); »Die Kavalleriemanöver bei Tótis« (Teschen 1875).
Wale. Alle neuern Erfahrungen drängen dazu, die bisher aufrecht gehaltene Ordnung der W. als eine künstlich
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Dotationbis Douai |
Öffnen |
) zu geben, s. Ausstattung.
Dotis, Marktflecken in Ungarn, s. Totis.
Dotter (Dötter), Ölpflanze, s. Camelina.
Dotter, Eigelb, s. Ei.
Dotterblume, s. Caltha.
Dotterfurchung oder Dotterklüftung, s. Ei.
Dottersack, derjenige Teil des Dotters
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Fellowbis Felonie |
Öffnen |
), Augsburg (Stadttheater 1876), Brünn (1881), Reichenberg (1881), Szegedin, Preßburg und Karlsbad (1882), Odessa und Fiume (1883), Prag (Deutsches Theater 1886), Wien (Volkstheater 1889), Totis (Schloßtheater 1888), Zürich (Stadttheater 1890), Berlin
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Rennebis Rennes |
Öffnen |
, Gotha, Breslau
lmd Aoberan; in Asterreich-Ungarn: Freudenau bei
Wien, Totis bei Budapest, Prag und Pardubitz; in
England: Newmarkct, Epsom, Doncaster und San-
down-Park; in Frankreich: Longchamps, Chan-
tilly und Auteuil. Die bedeutendsten
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Tastempfindungbis Tataren |
Öffnen |
. Iranier.
Tata, ungar. Name von Totis (s. d.) im Komitat Komorn.
Tatarei (von Ta-ta, d. h. Tataren), fälschlich Tartarei, nannte man im Mittelalter das mittlere Asien, weil man die von dorther gegen Westen heranstürmenden Horden unter dem Gesamtnamen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Erythromelalgiebis Ethische Bewegung |
Öffnen |
. März 1843. Graf Nikolausvon
E. (geb. 5. Dez. 1839) starb 7. Mai 1897 in Totis.
Eston (spr< eht'n), Stadt im North-Riding der
engl. Grafschaft ^)ork, östlich von Middlesbrough, zu
dessen Industriebezirk es gehört, hat (1891) 10695 E
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Jägerbis Jannasch |
Öffnen |
) bekannt gemacht.
*Janko, Paul von, Musiker, geb. 1856 zu Totis in Ungarn, bildete sich in Wien aus und machte sich besonders bekannt durch eine neue Klaviatur (Janko-Klaviatur). Dieselbe besteht aus sechs terrassenförmig übereinander liegenden und nur
|