Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach trarbach
hat nach 0 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Trarbachbis Trassieren |
Öffnen |
956
Trarbach - Trassieren
tagen auch keine Milch. Wein, Bier oder Apfelwein werden je nach Landesbrauch ½ l zur Mahlzeit gegeben. Nur mit besonderer Erlaubnis dürfen sie mit den Obern sprechen und selten Briefe wechseln oder Besuch
|
||
50% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Trappporphyrbis Traubenkrankheit |
Öffnen |
).
Trappporphyr, s. Melaphyr.
Trarbach, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Zell, an der Mosel und der Linie Reil-Traben der Preußischen Staatsbahn, 97 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein Progymnasium, ein Amtsgericht
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0060,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Sachsen) |
Öffnen |
Niedermendig
Nonnenwerth
Oberwesel
Remagen
Rense, s. Rhense
Rheinstein
Rhense
Rolandswerth
Sankt Goar
Sayn
Sinzig
Sobernheim
Stolzenfels
Stromberg
Traben
Trarbach
Vallendar
Wesel, s. Oberwesel
Wetzlar
Wevelinghoven
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Toxalbuminebis Tracheen |
Öffnen |
diente und deshalb kürzer war als die Toga (s. d.).
Traben, Flecken im Kreis Zell des preuß. Reg.-Bez. Koblenz, links an der Mosel, gegenüber von Trarbach (s. d.), an der Nebenlinie Pünderich-T. (10,5 km, Station T.-Trarbach) der Preuß. Staatsbahnen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Möselbis Mosen |
Öffnen |
20
Mösel – Mosen
Gebiet. Zier bildet sie 34 km weit die Grenze zwischen Luxemburg und der preuß. Rheinprovinz, in der sie an Trier, Bernkastel, Trarbach und Traben, Zell und Cochem vorüberströmt und bei Koblenz mündet. Auf der rechten Seite
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Enke, Ferdinandbis Enkratiten |
Öffnen |
. von Zell, 5 km von Trarbach, rechts an der Mosel und an der Nebenlinie Pünderich-Traben-Trarbach der Preuß. Staatsbahnen, ist Station der Moseldampfer und hat (1890) 2143 E., darunter 122 Katholiken und 33 Israeliten, Post, Telegraph, 2 got. Kirchen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0427,
Grundwasser (unterirdische Zirkulation und Zutagetreten) |
Öffnen |
in Frankreich, Rippoldsau und Badenweiler in Baden, Kautenbach bei Trarbach in Rheinpreußen, Karlsbad und Ma-rienbad in Böhmen. Gerade so wie die Spalten ver-halten sich die größern oder kleinern Hohlräume, welche sich besonders in Kalkgebirgen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0462,
Koblenz |
Öffnen |
,
Stromberg, Trarbach, gell a. d. M.), eines Amts-
gerichts, einer Oberpostdirektion für den Reg.-Bez.
K. ausschließlich des Kreises Wetzlar mit 1387 km
oberirdischen Tclegraphenlinien (5219 km Leitungen
einschließlich 154 km Stadtfernfprechanlagen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Bockhufbis Böcking |
Öffnen |
der letztern die Behandlung meist erfolglos.
Böcking, Eduard, Rechtsgelehrter, geb. 20. Mai 1802 zu Trarbach an der Mosel, besuchte 1816-18 das Gymnasium zu Kaiserslautern, studierte dann in Heidelberg, Bonn, Berlin, Göttingen und habilitierte sich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Cormusbis Corneille |
Öffnen |
von Philippsburg und Trarbach, 1744 die von Menin, Ypern, La Cnoque, Furnes, Freiburg und Tournai; starb 20. Okt. 1752. Über seine Verbesserungen der Vaubanschen Befestigungsmanier vgl. Festung. Seine "Architecture militaire par un officier de
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Koboldbis Koburg |
Öffnen |
898
Kobold - Koburg.
Andernach, Boppard, Kastellaun, Kirchberg am Hunsrück, K., Kochem, Kreuznach, Mayen, Meisenheim, Münstermaifeld, St. Goar, Simmern, Sinzig, Sobernheim, Stromberg, Trarbach und Zell.
Geschichte. Schon um 58 v. Chr
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0900,
Koch |
Öffnen |
. (in Dohmes "Kunst und Künstler des 19. Jahrhunderts", Leipz. 1884).
4) Wilhelm Daniel Joseph, Botaniker und einer der berühmtesten Floristen, geb. 5. März 1771 zu Kusel, studierte in Jena und Marburg Medizin und erhielt 1795 das Physikat zu Trarbach
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Moscobis Mosen |
Öffnen |
, Trarbach, Enkirch (Stephansberg), Poltersdorf (Rüberberg), Kobern, Winningen etc. Moselblümchen, Muskateller Mosel etc. sind willkürliche Bezeichnungen für mit Holunderblüten gewürzte M. Geschätzt ist auch der moussierende Moselwein, der besonders
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0289,
Stenographie (Wesen und Zweck) |
Öffnen |
auf dem Gebiet der S. (Berl. 1879); Hasemann, Prüfung der wichtigsten Kurzschriften (Trarbach 1883); Morgenstern, Wissenschaftliche Grundsätze zur Beurteilung stenographischer Systeme (im "Magazin für S." 1884); Brauns, Welche Anforderungen sind an
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Trabenbis Tracheen |
Öffnen |
und (1885) 1704 meist evang. Einwohner. Gegenüber am rechten Moselufer die Stadt Trarbach (s. d.).
Traber, Pferderassen, bei denen der Trab bis zur größten Vollkommenheit ausgebildet ist. Die berühmten russischen Orlowtraber werden auf den
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Karrenfelderbis Keimapparat |
Öffnen |
'^^'
Kauriali, Andh ' !^^<
Kautenbachthal, Trarbach .^
Kautschen, Papier 675>,2 .4.
Kautschuk, künstliches, Leinöl .^.
Kavalleriekanonen, Geschütz 2!7,l s.^.
Kavikornler, Horn
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Belle-Islebis Bellermann (Christian Friedr.) |
Öffnen |
er mit dem Marschall Villars 1714 nach Rastatt und war dort bei dem Friedensschluß thätig; 1719 beteiligte er sich am Feldzuge in Spanien und wurde Marechal-de-Camp, 1732 Generallieutenant. Unter dem Marschall Berwick nahm er 1734 Trier und Trarbach
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Böckh (Christian Friedr. von)bis Bockkäfer |
Öffnen |
ist fehlerhafter Beschlag die Veranlassung. Lahmheit verursacht der B. nicht, dagegen Unsicherheit des Ganges. Bei jungen Tieren erfolgt Besserung durch zweckmäßigen Beschlag.
Böcking, Eduard, Jurist, geb. 20. Mai 1802 zu Trarbach an der Mosel
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Graffitobis Graham (Familie) |
Öffnen |
, franz. Schriftstellerin, s. Graffigny .
Gräfinburg ( Greiffenberg ), Schloßruine bei
Trarbach (s. d.).
Gräfinpulver , s. Chinarinde (Bd. 4, S. 217b).
Gräfle , Albert, Maler, geb. 2. Mai 1809 zu Freiburg i. Br., studierte
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Greiffensteinbis Greifswald |
Öffnen |
-Stralsund (Bahnhof 2 km ent-
fernt) der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 1337
meist evang. E., Post, Telegraph und Töpferei. In
der Nähe eine Burgruine und die grast. Redernschen
Güter. - 3) G. (Gräfinburg), Schloßruine bei
Trarbach (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312m,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
......
Tolkcmit......
Tölz........
Tondern......
Tonis, Sankt . . .
Tönnina.......
Torgau.......
Torgelow......
Tost........
Tostcdt.......
Traben.......
Trachcnbcrg ....
Trakehncn......
Trarbach......
Traunstein
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Wildkalbbis Wilfrid |
Öffnen |
der Stubaier Alpen am Bildstöckljoch.
Wildstein, Bad bei Trarbach (s. d.).
Wildstein, Markt in der österr. Bezirkshauptmannschaft Eger in Böhmen, Sitz eines Bezirksgerichts (176,86 qkm, 19871 E.), hat (1890) 2068, als Gemeinde 2156 deutsche E., zwei
|