Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bruchsal
hat nach 0 Millisekunden 69 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Bruchsalbis Bruchsteine |
Öffnen |
489
Bruchsal - Bruchsteine.
mischt periodischer, wenn die ersten Dezimalstellen sich nicht wiederholen, z. B. 0,1666... = 1/6, wo 6 die Periode ist. Bricht man einen unendlichen Dezimalbruch an einer gewissen Stelle ab, und ist die erste
|
||
50% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Bruchbandbis Bruchsteine |
Öffnen |
).
Bruchpflaster von Krüsi-Altherr, s. Geheimmittel.
Bruchpforte, Bruchring, Bruchsack, s. Bruch (S. 595 a).
Bruchsal. 1) Amtsbezirk im bad. Kreis Karlsruhe, hat (1890) 58 435 (28 828 männl., 29 607 weibl.) E., darunter 8776 Evangelische und 1278
|
||
50% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Brotterodebis Bruckner |
Öffnen |
, der dramatischen Kantate "Das Feuerkreuz" (nach W. Scotts "Jungfrau vom See", 1889), hervor.
Bruchsal, (1885) 11,658 Einw.
Bruck, 3) (Fürstenfeldbruck) (1885) 3399 Einw.
Brück, (1885) 1770 Einw.
Brücke. Als Neuerungen im Brückenbau sind
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0264,
Baden (Großherzogtum; Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
, Centrum); 7) Kehl-Offenburg (Reichert, Centrum); 8) Bühl-Rastatt (Lender, Centrum); 9) Pforzheim (Frank, nationalliberal); 10) Karlsruhe-Bruchsal (Pflüger, Hospitant der freisinnigen Volkspartei); 11) Mannheim (Bassermann, nationalliberal); 12) Heidelberg
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Brötzingenbis Brücke |
Öffnen |
.
Bruchsal-Odenheim-Menzingener Eisenbahn, schmalspurige Nebenbahn unter eigener Verwaltung, deren 15,25 km lange Hauptstrecke Bruchsal-Odenheim 5. März 1896 eröffnet worden ist. Eine 14,91 km lange Abzweigung führt von der Station Ubstadt nach
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum dritten Bande. |
Öffnen |
Briefkopierpresse (4 Figuren) 529
Brieg (Stadtwappen) 531
Brille 538
Bristol (Stadtwappen) 546
Broadwell=Ring 558
Bromberg (Stadtwappen) 568
Bronzedruck 577
Brotschneidemaschinen 582
Bruchsal
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Heideloff (Victor Peter)bis Heidenhain |
Öffnen |
das
Prachtwerk,das erüberden herzoglich württcmb.Park
in Hohenheim herausgab (50Blätter inAquatinta).
Heidelsheim, Stadt im -Amtsbezirk Bruchsal
des bad. Kreises Karlsruhe, 4,5 km im SO. von
Bruchsal, am Saalbach und an der Linie Bruchsal-
Vretten
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0052,
Geographie: Deutschland (Kanäle, Seen etc. ). Anhalt; Baden |
Öffnen |
, Kreis u. Stadt
Ruperto-Carolina
Bischofsheim
Dilsberg
Eppingen
Handschuchsheim
Neckar-Bischofsheim
Neckargemünd
Rappenau
Schönau
Sinsheim
Waibstadt
Wiesloch
Karlsruhe, Kreis u. Stadt
Bretten
Bruchsal
Durlach
Ettlingen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0998,
Gefängniswesen (Seelsorge, Schulunterricht etc., Ernährung der Gefangenen) |
Öffnen |
geworden. Doch findet sich auch in einzelnen größern Anstalten (z. B. zu Moabit und Bruchsal) Pflege der Kunstindustrie und gleicherweise ländliche Arbeit, welche das Gesetz an die Bedingung knüpft, daß Strafgefangene im Freien nur abgesondert von andern
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Heidelsheimbis Heidenchristen |
Öffnen |
Mittelalters" (das. 1838-52, 24 Hefte).
Heidelsheim, Stadt im bad. Kreis Karlsruhe, Amtsbezirk Bruchsal, an der Saalbach und der Linie Bruchsal-Bretten der Badischen Staatsbahn, hat Weinbau und (1885) 2271 meist evang. Einwohner. H. kam 1463 von Baden an
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Fushimibis Gairdner |
Öffnen |
-zuchthaus in Bruchsal angestellt. 1850 wurde ihm die Leitung dieser Anstalt zunächst provisorisch, im folgenden Jahr definitiv übertragen. F. wurde in dieser Stellung durch Wort und Schrift einer der eifrigsten Verteidiger des sogen. Zellensystems
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Bekkbis Bekker |
Öffnen |
und in den bad. Landtag, wo er wieder zum Vorsitzenden berufen wurde. Am 5. Okt. 1851 trat er als Präsident des Hofgerichts zu Bruchsal wieder in eine richterliche Stellung. Er starb 22. März 1855 zu Bruchsal. B. veröffentlichte: «Über die dinglichen Rechte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1015,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
in höchster Prachtentfaltung die Schlösser zu Bruchsal, Würzburg u. a.
Zu Anfang des 18. Jahrh. begann abermals ein Überfluten durch franz. Künstler (Jean de Bodt in Berlin und Dresden, Pigage im Pfälzischen, de Cotte in Straßburg, Longuelune in Dresden
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0544,
Karlsruhe |
Öffnen |
Baden, Bretten, Bruchsal, Durlach, Eppingen, Ettlingen, Gernsbach, K., Pforzheim und Rastatt), einer Handelskammer, eines Verwaltungsgerichtshofs, einer Oberpostdirektion, einer Generaldirektion der Badischen Staatsbahn, eines Hauptsteueramtes
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Gefängniskongressebis Gefängnisvereine |
Öffnen |
folgenden Sitzung (Bruchsal 1875) entsprachen: Baden, Dänemark, Frankreich, Niederlande, Rußland, Schweden, Norwegen und die Schweiz. In dieser Sitzung erfolgte die Annahme eines von einer Subkommission entworfenen Reglements für den nächsten Kongreß
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Unteroffiziervorschulenbis Untersalpetrige Säure |
Öffnen |
). Die Militärschule des Potsdamer Militärwaisenhauses steht den U. gleich.
Unterösterreich, Österreich unter der Enns, soviel wie Niederösterreich (s. d.).
Unteröwisheim, Stadt im Amtsbezirk Bruchsal des bad. Kreises Karlsruhe, hat (1895) 1878 E., darunter 19
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Bäckerbeinebis Bacmeister |
Öffnen |
in Blaubeuren, sodann das Stift zu Tübingen, beteiligte sich 1848 am Aufstand in Baden, ward bei Dossenbach gefangen und erlitt infolgedessen mehrmonatliche Haft in Bruchsal und auf dem Hohenasperg. Nachdem er 1853 das philologische Examen abgelegt, wurde
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0230,
Baden (Viehzucht, Forstwirtschaft etc., Industrie) |
Öffnen |
Waldungen, wie die Schwetzinger Haardt, die Lusthaardt bei Bruchsal, den obern und untern Haardtwald bei Karlsruhe, Bahnwald bei Rastatt, Hagenschieß bei Pforzheim, Mooswald bei Freiburg u. a. m. 252,122 Hektar sind Nadelwald, 300,644 Hektar Laubwald
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0231,
Baden (Verkehrswesen, Handel; Staatsverfassung) |
Öffnen |
-Neckarbahn (an welcher B. gleichfalls als Eigentümer teilhat) von Frankfurt nach Heidelberg; die Linien Mannheim-Basel, Basel-Konstanz, Würzburg-Heidelberg (Odenwaldbahn), Mannheim-Karlsruhe (Rheinthalbahn), Bruchsal-Bretten und Karlsruhe-Mühlacker
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0240,
Baden (Geschichte: 1848-1852) |
Öffnen |
die einzige thatsächliche Regierung in B. Die Nachricht von der Katastrophe hatte sich unterdessen schnell im Land verbreitet und überall den revolutionären Geist geweckt. Rasch wurden in Bruchsal die Gefängnisse erbrochen, die politischen und manche
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0475,
Bauernkrieg (Unterdrückung der Bewegung) |
Öffnen |
wandte sich Truchseß über Weinsberg, welches zur Strafe in Asche gelegt wurde, nach Franken, wo die Kurfürsten von der Pfalz und von Trier von Bruchsal her zu ihm stießen; das vereinigte Heer, 8000 Mann zu Fuß und 2500 Reiter, zog Ende Mai nach Würzburg
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Beckerbis Beckerath |
Öffnen |
eine unbedeutende Quetschung am Hals. B. wurde vom Schwurgericht in Bruchsal zu 20 Jahren Zuchthaus verurteilt, im Oktober 1866 auf König Wilhelms Fürsprache begnadigt, ging dann nach Nordamerika, kehrte aber 1868 nach Europa zurück, um sich nach dem Orient zu
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0633,
Bekker |
Öffnen |
im Volkshaus zu Erfurt; in der badischen Kammer aber nahm er im März 1850 wiederum den Präsidentensitz und hierauf die Stelle eines Präsidenten des Hofgerichts in Bruchsal an, wo er 22. März 1855 starb. Außer mehreren Monographien über einzelne Teile
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Bieb.bis Biedermann |
Öffnen |
, Ubstadt und Bruchsal sowie in Niederwald gegen die Preußen, ward mit in Rastatt eingeschlossen und nach Übergabe der Festung vom Kriegsgericht zum Tod verurteilt und 9. Aug. 1849 erschossen.
Biedenkopf, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Wiesbaden
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Blätterschwammbis Blattfüßer |
Öffnen |
in Hannover, bei Böhmisch-Kamnitz, bei Bruchsal, bei Vouvant in der Vendée, bei Autun und auf der Hebrideninsel Mull. Das Georgsbitumen aus der Georgsgrube bei Dierdorf im Bergamtsbezirk Neuwied gibt 25 Proz., B. vom Siebengebirge 11-20, hessischer 25 Proz
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Bretschneiderbis Bretten |
Öffnen |
. Für polnische und preußische Bretter ist Danzig der Hauptmarkt.
Bretten (Bretheim, gewöhnlich B. in der Pfalz genannt), Amtsstadt im bad. Kreis Karlsruhe, am Saalbach und den Linien Karlsruhe-Eppingen und Bruchsal-B. der Badischen und B.-Bietigheim
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Bruhnsbis Bruit du pot fêlé |
Öffnen |
(Leipz. 1869, 2. Aufl. 1881) her.
Bruhrain (Bruchrhein), Landstrich im ehemaligen bad. Mittelrheinkreis, machte früher den nordöstlichen Teil des Kraichgaus aus und umfaßte das hoch liegende Hügelland von Bruchsal bis gegen Wiesloch hin. Der Name
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Capitiumbis Capo d'Istria |
Öffnen |
, studierte zu Freiburg i. Br. erst Medizin, dann die Rechte, endlich Theologie, ward 1512 Propst der Benediktinerabtei in Bruchsal und 1515 Prediger und Professor der Theologie in Basel; hier wandte er sich infolge seiner griechischen und hebräischen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Corusconüssebis Corvin-Wiersbitzki |
Öffnen |
badischen Generalstabs in Rastatt und leitete die Verteidigung dieser Festung. Nach der Übergabe derselben standrechtlich zum Tod verurteilt, wurde er zu sechsjähriger Einzelhaft begnadigt und verbüßte diese im Zellengefängnis zu Bruchsal. Nach seiner
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0873,
Deutschland (Geschichte 1660-1688. Leopold I.) |
Öffnen |
, um sie für seine Feinde als Operationsgebiet unbrauchbar zu machen, durch Feuer und Schwert in eine Einöde verwandeln ließ. Mannheim, Kreuznach, Oppenheim, Frankenthal, Baden, Bruchsal, Offenburg, Heidelberg mit seinem herrlichen Schloß, Worms
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Don Quixotebis Döpler |
Öffnen |
einer Beigabe, die an sich auch hätte fehlen können, reduziert schien.
Donzdorf (Donzendorf), Marktflecken im württemberg. Donaukreis, Oberamt Geislingen, an der Lauter, 4 km vom Bahnhof Süßen (Linie Bruchsal-Ulm), mit schönem Schloß des Grafen von Rechberg
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Einungsämterbis Einzelhaft |
Öffnen |
Strafanstalten, welche zum Zweck der E. nach amerikanischem Vorbild in Europa eingerichtet wurden, sind die zu Pentonville in London, Moabit bei Berlin, Bruchsal in Baden, Löwen in Belgien, zu Nürnberg und zu Christiania in Norwegen die bekanntesten. Auch
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0490,
Frank |
Öffnen |
in Breslau 1868); Derselbe, Geschichte der Juden, Bd. 10, S. 418 ff.
3) Johann Peter, Mediziner, geb. 19. März 1745 zu Rothalben in der Pfalz, studierte zu Heidelberg und Straßburg, praktizierte in Pirmasens, Bitsch, Baden, Rastatt und Bruchsal, ward 1784
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0999,
Gefängniswesen (Gemeinschaftssystem, Isolier- oder Zellensystem) |
Öffnen |
. Durch bauliche Vorrichtungen eigner Art ist die Trennung auch in der Kirche, im Schulzimmer und in den sogen. Spazierhöfchen durchgeführt. Als moderne Baumuster (vielfach nach panoptischem Plan) sind in dieser Hinsicht zu nennen: Bruchsal, Moabit, Löwen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Germanitätbis Gernot |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Pfalz, 124 m ü. M., am Einfluß der Queich in den Rhein und an den Linien Schifferstadt-Speier-G., Landau-G., G.-Wörth-Lauterburg und G.-Bruchsal der Pfälzischen Eisenbahn, mit fester Rheinbrücke, hat ein Amtsgericht, eine evangelische
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0520,
Karl (Brandenburg, Braunschweig) |
Öffnen |
, der Markgräfin Amalie von Baden, zu Bruchsal und später in Wien auf, bis ihm durch den Einfluß Metternichs vom König von England die Regierung 30. Okt. 1823 übertragen ward. Sieben Jahre regierte er nach Laune und Willkür, schikanierte seine Beamten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Kunstheilungbis Kunstschrank |
Öffnen |
. 18. Mai 1814 zu Bruchsal, den größten Erfolg gehabt und auch die Pferdedressur zu großer Vollendung gebracht. Andre bekannte Kunstreiterfamilien sind: Loisset, Carré, Salamonsky. Als Erfinder eines besondern Abrichtungssystems hat Baucher (s. d.) Ruf
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Mittelmarkbis Mittermaier |
Öffnen |
in Landshut und Heidelberg, habilitierte sich 1809 als Privatdozent in Landshut, wurde 1811 daselbst außerordentlicher Professor, folgte 1819 einem Ruf nach Bonn und 1821 nach Heidelberg. 1831 wurde er von Bruchsal in die badische Ständeversammlung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Mondgebirgebis Monemvasia |
Öffnen |
.
Mondzirkel, s. Kalender, S. 383.
Mone, Franz Joseph, Altertumsforscher, geb. 12. Mai 1796 zu Mingolsheim bei Bruchsal, studierte in Heidelberg Philologie und Geschichte, habilitierte sich 1817 daselbst, wurde 1818 Sekretär an
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Neu-Lattakubis Neumann |
Öffnen |
in Würzburg mit imposanter Treppenhausanlage und das Schloß in Bruchsal. Andre Bauten von N. sind: das Schloß in Werneck, die Abteikirche von Neresheim, Schönthal an der Jagst und Schwarzach am Main, die Deutschordenskirche zu Mergentheim. N. starb 1753
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Philippoteauxbis Philippson |
Öffnen |
und erhielt 1882 den Oberbefehl über das 8. Armeekorps in Prag.
Philippsburg, Stadt im bad. Kreis Karlsruhe, an einem faulen Rheinarm und der Linie Bruchsal-Germersheim der Badischen Staatsbahn, hat eine evangelische und eine kath. Kirche
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Scheffelbis Scheffer |
Öffnen |
. In der Folge arbeitete er an mehreren großherzoglichen Ämtern, 1850-51 als Rechtspraktikant in Säckingen, 1852 im Sekretariat des Hofgerichts zu Bruchsal, wurde nach einer Reise durch Italien zwar noch zum Referendar ernannt, entsagte jedoch bald
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Schieferpapierbis Schiefner |
Öffnen |
namentlich bei Linz, Rott, Ödingen, Bonn etc., ferner in Westfalen zu Werthen bei Bielefeld, in Hessen, bei Salzbergen in Hannover, bei Markersdorf, bei Böhmisch-Kamnitz, bei Bruchsal, in Frankreich bei Vouvant in der Vendée und bei Autun, endlich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Sciroccobis Sckell |
Öffnen |
Weilburg (Nassau), lernte die Gärtnerei in Schwetzingen, ging dann nach Bruchsal, Paris und Versailles, war 1773-77 in England und legte nach seiner Rückkehr einen Teil des Schwetzinger Gartens (bei Mannheim) im landschaftlichen Stil an. 1789 legte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Speidelbis Speier |
Öffnen |
Ufer, mit der ehemaligen bischöflichen Residenz Bruchsal, 1803 an Baden. Durch das Konkordat von 1817 wurde das Bistum wiederhergestellt und der Erzdiözese Bamberg überwiesen; sein Sprengel erstreckt sich über die bayrische Rheinpfalz. Vgl. Remling
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Strumpfwarenbis Struve |
Öffnen |
, und er selbst ward nach dem Treffen bei Staufen 25. Sept. im Amtsbezirk Säckingen verhaftet und vom Schwurgericht zu Freiburg 30. März 1849 wegen versuchten Hochverrats zu 5⅓ Jahren Einzelhaft verurteilt und zu deren Abbüßung nach Bruchsal abgeliefert. Infolge
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Warmhausbis Warnsdorf |
Öffnen |
, namhafter Rechtshistoriker, geb. 1. Aug. 1794 zu Bruchsal, studierte in Heidelberg und Göttingen Philosophie, Philologie und die Rechte, habilitierte sich 1816 daselbst als Privatdozent der Rechte, folgte 1817 einem Ruf als Professor der Rechte
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0637,
Wilhelm (Braunschweig, England) |
Öffnen |
1806 mit W. und seinem ältern Bruder, Karl, nach Schweden und dann nach Bruchsal sich begab, wo sie 20. April 1808 starb. Die Prinzen wurden hierauf seit 1809 unter der Aufsicht ihrer Großmutter, der verwitweten Herzogin Auguste, einer Schwester des
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0559,
Kunstgewerbliche Litteratur (1882-90) |
Öffnen |
. E. Hölzel (Wien); C. Gurlitt, »Das Barock- und Rokokoornament Deutschlands« (Berl. 1885). Es enthält architektonische Details und andre ornamentale Motive aus den Schlössern zu Berlin, Schleißheim, Würzburg, Bruchsal, Karlsruhe und andern Gebäuden
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Aspe (Baum)bis Aspern und Eßling |
Öffnen |
(er beträgt etwa ⅕ bis ⅒ Pf.).
Asperg (Asberg), Stadt im Oberamt Ludwigsburg des württemb. Neckarkreises, an der Linie Bruchsal–Stuttgart der Württemb. Staatsbahnen, hat (1890) 2306 E., darunter 128 Katholiken, Post, Telegraph, Zoll
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0268,
Baden (Großherzogtum; Geschichte) |
Öffnen |
Entscheidung. Unter den bad. Truppen, besonders in Rastatt, brachen Meutereien aus; aber überall (in Lörrach, Freiburg, Bruchsal, Karlsruhe) gärte es fast gleichzeitig. Unter dem Eindrucke dieser Ereignisse gewann die revolutionäre Bewegung rasch weitere
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Brettbis Brettspiel |
Öffnen |
) Hauptstadt des Amtsbezirks B., an dem Saalbach im fruchtbaren Hügellande des Kraichgaues, an den Linien Bruchsal-B. (14,9 km) und Eppingen-Karlsruhe der Bad. Staatsbahnen, hat (1890) 4019 (1959 männl., 2060 weibl.) E., darunter 822 Katholiken
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Capitainebis Capmany y de Montpalau |
Öffnen |
Vorlesungen über die Scholastiker, wurde 1512 Stiftsprediger der Benediktinerchorherren in Bruchsal und 1513 Prediger am Münster in Basel. Hier wandte er sich ganz dem Humanismus zu und erstrebte durch eifriges Predigen sowie im Rate des Bischofs
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Einzelräderbis Eipel (Fluß) |
Öffnen |
und
dänischen und unter den deutschen die in Bruchsal
(1848 vollendet) und Nürnberg (1868 bezogen). Das
mildere führt die völlige Trennung nur für den
Aufenthalt in der Zelle durch und hindert den Ver-
kehr der Gefangenen im übrigen durch besondere
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Friedrich III. (Kurfürst v. Brandenb.)bis Friedrich Wilhelm (Herz. v. Braunschweig) |
Öffnen |
. Diensten und lebte fortan
zu Bruchsal. Im Kriege von 1809 schloß er sich
an Österreich an und warb in Böhmen ein Frei-
korps, das von seiner Uniform "die Schwarzen"
genannt wurde. Am 21. Mai fiel der Herzog in
Sachsen ein und nahm, durch eine österr
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Germanusbis Gernrode |
Öffnen |
, und an den Linien Schifferstadt-Speier-Lauterburg, G.-Zweibrücken-Saarbrücken (127,8 km) der Pfälz. Eisenbahnen und Bruchsal-G. (25,6 km) der Bad. Staatsbahnen, Sitz des Bezirksamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht Landau) und Aichamtes, hat (1890
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Jagemann (Ludwig von)bis Jäger (Gustav) |
Öffnen |
1841 Hofgerichtsrat in Freiburg, 1842 hofgerichtlicher Staatsanwalt, trat 1843 als Rat in das Ministerium, richtete nach einer im Staatsauftrage unternommenen Studienreise die neue Strafanstalt Bruchsal nach dem Einzelhaftsystem ein, vertrat
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Karlseichebis Karlsruhe (Stadt) |
Öffnen |
Haushaltungen Einwohner E. auf 1 qkm Evangelische Katholische Israeliten
Bretten 211,94 5116 23415 110 18152 4530 653
Bruchsal 394,14 12370 58444 148 8706 48421 1292
Durlach 200,14 6984 33169 166 24957 7528 547
Ettlingen 182,79 4529 22901 125 1797
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Nógrádbis Nola |
Öffnen |
. – Vgl. Kunz, Die Schlacht bei N. (Berl. 1892).
Noki , portug. Hafenplatz, s. Nokki .
Nokk , Franz Wilhelm, bad. Minister, geb. 30. Nov. 1832 in Bruchsal, studierte in Freiburg, Bonn und Heidelberg die Rechte,
bekleidete dann
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Philippopelbis Philippson |
Öffnen |
in gleicher Eigenschaft nach Agram versetzt; er trat
1891 in den Ruhestand.
Philippsburg, Stadt im Amtsbezirk Vruchsal
des bad. Kreises Karlsruhe, am Einfluß des Saal-
bachs in den Rhein und an der Linie Bruchsal-
Germersheim der Bad
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Stoltzebis Stolzenfels |
Öffnen |
.
Stolz, Alban, kath. Theolog und Volksschriftsteller, geb. 8. Febr. 1808 zu Bühl in Baden, studierte in Freiburg und Heidelberg, empfing 1833 die Priesterweihe, wurde Vikar zu Rothenfels, 1841 Lehrer am Gymnasium zu Bruchsal, 1843 Repetent am theol
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Wagensteuerbis Wagner (Adolf) |
Öffnen |
, schluchtähnlich in Sandstein- und Nagelfluhgebirge eingeschnitten, mit subalpinem Charakter.
Wagharschabad, s. Etschmiadzin.
Waghäusel, Zuckerfabrik im Amtsbezirk Bruchsal des bad. Kreises Karlsruhe, zur Gemeinde Oberhausen (2881 E.) gehörig, an der Linie
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Karl Ludwig (Erzherzog von Österreich)bis Kartell |
Öffnen |
Ortsanwesende Bevölkerung
Zunahme von 1890-95 in Proz.
1895
1890
Bretten....... Bruchsal....... Durlach....... Ettlingrn...... Karlsruhe...... Pforzheim......
23 954 60 660 35 368 23 716
117 392 68 779
23 415
58 444 33 169 22 901 105
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Korinthenbis Korolenko |
Öffnen |
., Stockerau und Wolkersdorf mit 787,11 qkm und (1890) 63377 E.
Kornwestheim, Dorf im Oberamt Ludwigsburg des württemb. Neckarkreises, an der Linie Stuttgart-Bruchsal und der Nebenlinie K.-Untertürkheim (11,51 km) der Württemb. Staatsbahnen, hat (1895) 2406
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Mimeographbis Mingolsheim |
Öffnen |
gegen die Ein-
wirkung des Klimas verleihen.
Mingolsheim, Marktflecken im Amtsbezirk
Bruchsal des bad. Kreises Karlsruhe, an der Linie
Heidelberg-Basel der Bad. Staatsbahnen, hat (1895)
2064 E., Post, Telegraph, kath. Kirche, Schwefel-
quelle
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Wiesenbadbis Wiesner |
Öffnen |
im bayr. Reg.-Bez. Oberfranken, entspringt auf dem Fränkischen Jura bei Steinfeld und mündet in zwei Armen nahe oberhalb Forchheim.
Wiesenthal. 1) Dorf im Amtsbezirk Bruchsal des bad. Kreises Karlsruhe, an der Linie Mannheim-Karlsruhe-Rastatt der Bad
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Wilhelm (Prinz von Baden)bis Wilhelm I. (König von England) |
Öffnen |
Söhnen 18. Okt. 1806 nach Schweden, dann über Dänemark und Hamburg nach Karlsruhe, endlich nach Bruchsal floh, wohin auch ihr Gemahl im Aug. 1807 kam und wo sie 20. April 1808 starb. Die Prinzen kamen nun unter die Obhut ihrer Großmutter, der verwitweten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1063,
von Zwergwuchsbis Zwickau (in Sachsen) |
Öffnen |
).
Zwergwuchs
, s. Mißbildungen .
Zweter
, Reinmar von, mittelhochdeutscher Spruchdichter aus rhein. Adel (vielleicht aus Zeuthern bei
Bruchsal), wuchs
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Mondsteinbis Monge |
Öffnen |
).
Mone, alter Name des vormaligen Reichs Pegu (s. d.) in Birma.
Mone, Franz Jos., Germanist, geb. 12. Mai 1796 zu Mingolsheim bei Bruchsal, studierte in Heidelberg, habilitierte sich 1817 daselbst, wurde 1818 Sekretär an
|