Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach tschi-fu
hat nach 0 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Tschernyschewskijbis Tschigirin |
Öffnen |
ist.
Tschi-fu
oder Chefoo , Name der europ. Handelsniederlassung in der von den
Chinesen
Yen-thai
oder Jen-tai genannten Stadt in der Provinz Schan
|
||
3% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0199,
China (Banken und Geldwesen. Verkehrswesen) |
Öffnen |
197 China (Banken und Geldwesen. Verkehrswesen)
Das Deutsche Reich hat ein Generalkonsulat in Shang-hai und Konsulate in Amoy, Thai-wan, Kanton, Fu-tschou, Tien-tsin und Tschi-fu, Vicekonsulate in Han-kou
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0197,
China (Industrie. Handel) |
Öffnen |
-tschwang,
8) Tschi-fu,
9) Thai-wan (Takao),
10) Tam-sui
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0200,
China (Verkehrswesen) |
Öffnen |
bis nahe an den Amur, oder
wahrscheinlich schon bis zum Anschluß an der russ. Grenze mit Abzweigungen nach Korea und Tien-tsin, von Tien-tsin nach Peking und Pao-ting, von Tschi-fu nach
Tsi-nan, von Shang
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0266,
Chinin |
Öffnen |
vorgegangen, deren Besatzung sie freiwillig aufgab und nach Tschi-fu zurückging. In der Nacht zum 4.
Febr. gelang es den Japanern, eine 50 m breite Lücke in der Balkensperre nördlich des Fort Lung-miau-tsui herzustellen, so
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0202,
China (Justizwesen. Kulturzustand) |
Öffnen |
Ausnahmefälle in unruhigen Zeiten muß nach Peking berichtet werden.
Die erste Instanz bilden die Kreisrichter (tschi-hien), die zweite die Bezirksverwalter (tschi-fu), die dritte der dem Statthalter der Provinz beigegebene
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Chedubabis Cheiron |
Öffnen |
gefunden.
Chef d’œuvre (frz., spr. sche döwr ),
Hauptwerk, Meisterwerk.
Chefoo , s. Tschi-fu .
Cheilangĭoskopie (grch.), die von C. Hüter angegebene
Untersuchungsmethode, durch die man den Blutkreislauf
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0213,
China (Geschichte) |
Öffnen |
Geschwader zusammen. Darauf hin erfolgte im Mai 1876 die Absetzung der schuldigen Beamten sowie die Hinrichtung zweier Rädelsführer der Räuber. In dem zunächst
mit England abgeschlossenen Vertrage von Tschi-fu (17
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1011,
Deutsche Konsulate |
Öffnen |
-wan-fu (Formosa, V.), Fu-tschou, Han-kou (V.), Kanton, Khiung-tschou (V.), Ki-lung (A.), Ning-po (V.), Niu-tschwang (V.), Shang-hai (G.), Swa-tou (V.), Tam-sui (V.), Tien-tsin, Tschi-fu (V.).
Columbia: Barranquilla, Bogota (Ministerresident, G
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Jen-taibis Jeremias |
Öffnen |
. Tschi-fu.
Jentzsch, Karl Alfred, Geolog, geb. 29. März 1850 zu Dresden, studierte auf dem Polytechnikum daselbst und auf der Universität zu Leipzig Mathematik und Naturwissenschaften und wurde 1875 Geolog der Physikalisch-Ökonomischen Gesellschaft zu
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Rehfellbis Reibungskoefficient |
Öffnen |
und zeichnete sich bei der Belagerung Straßburgs
aus. Als Kommandant der Fregatte Arkona 1873
-75 bestimmte er die Lage der bisher unbekannten
Heard-Insel und leitete die Beobachtungen des
Venusdurchgangs in Tschi-fu (Che-foo). Als Kapi-
tän zur
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Schanstaatenbis Schanz |
Öffnen |
erzeugt, während sich die Bereitung der altberühmten Schmelzwaren erst von ihrem Verfall wieder zu erholen begonnen hat. Im Osten liegen der geöffnete Hafen
Tschi-fu (s. d.) und der Kriegshafen Wei-hai-wei
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Tschambesibis Tscheki |
Öffnen |
. Cheduba .
Tschefu , Stadt in China, soviel wie Tschi-fu (s. d.).
Tscheitsch , Ort in Mähren, s. Čeitsch .
Tscheki , türk. Gewicht
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Yellowwoodbis Ymesfjeld |
Öffnen |
und
Münzsysteme , beim Artikel Münze .)
Yen-thai , chines. Stadt, s. Tschi-fu .
Yeoman ( spr. johmänn ; Mehrzahl Yeomen ), in alten Zeiten in
England Name des Gemeinfreien. Nach mittelalterlicher Taxe besaß der Y. eine freie
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0262,
China |
Öffnen |
Großbritannien, 165504 nach Hong-
kong und 80323 nach Australien. Anteil der wichtig-
sten Vertragshäfen am auswärtigen Handel (1895):
Geöffnete Häfen
Nin-tschwang .
Tien-tsin . . .
Tschi-fu ....
Shang-Hai. . .
Ning-po ....
Wen-tschou . .
Fu
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0630,
Japan |
Öffnen |
. die Halbinsel Liau-tung, Formosa und die Pescadores und eine Kriegsentschädigung von 200 Mill. Taels erhielt. Die Ratifikation dieses Vertrags erfolgte 8. Mai in Tschi-fu, doch hatten inzwischen Rußland, Deutschland und Frankreich gegen die Abtretung
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Lichterscheinungenbis Li-hung-tschang |
Öffnen |
unterdrückte,
1864 Oberstatthalter der beiden Provinzen Kiang
und 1870 Oberbefehlshaber von Pe-tschi-li. Als
solcher war er zugleich Handelssuperintendent der
drei nördl. Häfen Tien-tsin, Tschi-fu und Niu-
tschwang. Er leitete 1883
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Garneelenasselbis Garnhandel |
Öffnen |
als Nahrung verwendet. Die dabei außer andern in Betracht kommende Art heißt Penaeus affinis. Der Hafen Tschi-fu in China exportiert jährlich 7‒9000 Ctr. getrockneter G., und auch von andern chines. Häfen sowie von Manila werden große Mengen verfrachtet
|