Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach unke Länge hat nach 1 Millisekunden 18 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Behänge'?

Rang Fundstelle
4% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0334, von Fromm bis Fruchthändlerstock Öffnen
Arten schwanzloser Amphibien (F., Unken, Kröten, Laubfrösche), die sich insgesamt auf sechs Gattungen verteilen. Die erste Gattung, Rana L., umfaßt die echten F.; sie zerfallen in die Esculenta-Gruppe, die grünen Wasserfrösche, und die Fusca-Gruppe
3% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0238, Salzburg (Herzogtum) Öffnen
236 Salzburg (Herzogtum) weise zu S. gehörigen Mondsee (s. d.) und Abersee (s. Sankt Wolfgang). In den Alpen liegt der wegen seines Gebirgspanoramas berühmte Zeller See (754 m), welcher 6 km lang, 2 km breit, 73 m tief ist und in die Salzach
3% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0097, von Unke bis Unmöglichkeit Öffnen
95 Unke – Unmöglichkeit bäumen, Mimosen und Combreten, vermischt mit Phönixgebüsch, Amomum und Rubiaceen als Unterholz. Papageien und Affen kommen in Masse vor; die Elefanten sind nahezu ausgerottet. Angebaut werden Bananen, Bataten, Zuckerrohr
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0751, Frösche (Metamorphose; Gruppen, Familien und Arten) Öffnen
. mit Zunge und spitzen Zehen): hierher die Wasserfrösche (Ranidae), Unken oder Krötenfrösche (Pelobatidae; bildenden Übergang von den Wasserfröschen zu den Kröten), Kröten (Rufonidae) u. a. III. Discodactylia (F. mit Zunge und mit breiten Zehen, deren
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0717, von Mold bis Moldau Öffnen
lang, schwarz mit unregelmäßigen, großen, goldgelben Flecken und stark entwickelten Drüsen, in Europa und Nordafrika, besonders in feuchten Thälern und Wäldern, kriecht langsam und schwerfällig, erscheint bei Tag nur nach einem Regen, jagt nachts
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0752, Frösche (Arten) Öffnen
Tagen aus und verlassen im Anfang des vierten Monats das Wasser. Die Feuerkröte (Unke, Bombinator igneus Merr. s. Tafel), 4 cm lang, mit starken Warzen besetzt, auf dem Rücken dunkelgrau oder braun, auf der Unterseite schwarz oder graubraun
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0763, von Krotalon bis Kruciferen Öffnen
. stets ab, wenn sie erfaßt werden (weshalb z. V. Hunde eine gepackte Kröte sofort wieder fallen lassen und längere Zeit schäumen); die beim Verfolgen der K. öfters von ihnen ausgespritzte Flüssigkeit ist Harn und vollkommen un- schädlich
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0007, von Natronglimmer bis Nattern Öffnen
in der Libyschen Wüste, etwa 40 km nordwestlich von Kairo, 160 km lang und 40 km breit, das von SO. nach NW. verläuft und in einer gewundenen Linie sechs größere Wasserbecken nebst einem kleinern enthält, welche vermutlich durch den Nil unterirdisch gespeist
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0866, von Lodomerien bis Löffel Öffnen
866 Lodomerien - Löffel. braucht bis zur vollkommenen Reife 10 Jahre, erreicht aber schon im 4. Jahr ihre volle Größe. Sie ist dann olivengrün, gewöhnlich doppelt, oft drei-, selbst vierfach, häufig 45 cm lang und 1 m im Umfang und wiegt 20-25
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0570, Krokodile (Brutpflege, Sommerschlaf) Öffnen
, bringen noch ca. 14 Tage lang ähnliche, etwas tiefere Töne, denen der Unken gleichend, hervor, nachher werden sie stumm. Bei dem Krokodil der Äquatorialprovinz konnten Emin Pascha und Stuhlmann ähnliche Wahrnehmungen nicht machen, obwohl
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0753, von Fröschl bis Frost Öffnen
753 Fröschl - Frost. Europa, lebt im Sommer in Gräben, Brüchern, Sümpfen, im Herbst zeitweilig auf dem Land, schwimmt recht gut und hüpft mit ihren langen Hinterbeinen ziemlich schnell; sie schreit abends und die Nacht hindurch eintönig
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0733, von Feuerhemd bis Feuerland Öffnen
der Abstand der wagerechten Seelenachse vom Erdboden; meist gleichbedeutend mit Lagerhöhe (s. d.). Feuerkröte, s. Unke. Feuerkugeln, auch Meteore, Feuermeteore oder Bolide genannt, die meist ganz vereinzelt auftretenden Sternschnuppen (s. d
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0383, von Froschauer bis Froschlaichpflaster Öffnen
Sorgfalt und ließ die Illu- strationen von den besten Künstlern herstellen. Sein Druckerzeichen änderte er wiederholt, immer blieb jedoch der Frosch ein Hauptbestandteil demselben. Ob Hans F., der seit 1481 mehrere Jahrzehnte lang in Augsburg
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0628, von Orzechowski bis Osman Digna Öffnen
Wahlen von 1874 unterlag er und zog sich seitdem vom politischen Leben zurück. Seine Redegewandtheit, der geistreiche, oft sarkastische Witz, mit dem er seine Reden würzte, machten O. lange Zeit zu seines Bruders: .?6tii 6'(). iuli8(x>U8u1ti yo^mata
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0949, Tiergeographie (Reptilien, Amphibien, Meeresfauna) Öffnen
, fehlen jedoch in Neuseeland. Die Mehrzahl gehört den wärmern Gegenden an. Die Unken sind neotropisch und paläarktisch. Die Laubfrösche gehören sämtlichen Subregionen der neotropischen und nearktischen Region an, außerdem der paläarktischen Region
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0269, von Bomben bis Bomfim Öffnen
in der Mitte zwischen den Stützpunkten gegen die Tafel preßt. Bombinator (lat.), s. Unke. Bombo, in Nordamerika Würzbranntwein aus Rum, Muskat und Zucker. Bombonaxa (Bombanassa), s. Carludovika. Bombonne (frz., spr. bongbónn), s. Ballon
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0120, von Goet bis Gograf Öffnen
und Embryolog, geb. 31. Dez. 1840 zu St. Petersburg, studierte in Dorpat 1860–66, promovierte 1866 in Tübingen, wo er 6 Jahre lang privatisierte, siedelte 1872 nach Straßburg i.Els. über, wurde daselbst Assistent am Zoologischen Institut der Universität
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0487, von Geschlechtsregister bis Geschwächte Öffnen
GeschlechtZreglster - Geschwächte. 483 ** Du, HErr, wollest sie bewakrcn, unk uns behüten vor diesem Geschlecht ewiglich, Pf. 12, 3. GOtt ist bei dem Geschlecht der Gerechten, Pf. 14, 5. Das Geschlecht der Frommen wird gesegnet sein, Ps. 112, 2