Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach upas
hat nach 1 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Unzurechnungsfähigkeitbis Upolu |
Öffnen |
). Eine Übersetzung gab Deussen, Sechzig U. des Veda, aus dem Sanskrit übersetzt (Lpz. 1897).
Upas (malaiisch, «Gift»), mehrere auf den hinterind. Inseln und Philippinen gebräuchliche Pflanzengifte. Das berüchtigtste kommt von dem javan. Giftbaum (s. Antiaris
|
||
99% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Boonebis Booth (James) |
Öffnen |
. Kräuterliqueur.
Boon-Upas (Pohon-Upas), s. Antiaris und Upas.
Boonville (spr. buhnwill), Hauptort des County Cooper im nordamerik. Staate Missouri, am südl. Ufer des Missouri, in fruchtbarer Gegend, hat 4141 E. (zur Hälfte Deutsche), lebhaften Handel
|
||
98% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1038,
von Unzurechnungsfähigkeitbis Ur |
Öffnen |
. Deutsches Strafgesetzbuch, § 171-184, 361, Nr. 6; Österreichisches, 125 ff., 500 ff.
Unzurechnungsfähigkeit, s. Zurechnung.
Upanischad ("Vortrag"), s. Weda.
Upas, s. Pfeilgift.
Upasstrauch, s. Strychnos.
Upernavik, nördlichster Ort
|
||
88% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Bonus vir semper tirobis Boot |
Öffnen |
von Kentucky, gegründet. Dabei Sieg der Unionstruppen über die Konföderierten 17. Juni 1861.
Boon-Upas, s. v. w. Pohon-Upas, s. Antiaris.
Boos, Martin, kathol. Theolog, geb. 1762 zu Huttenried in Bayern, wurde als Schüler Sailers etwa seit 1790 Urheber
|
||
86% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Pogostemonbis Point |
Öffnen |
Erkältungen.
Pohon-Upas, s. Pfeilgift.
Pohrlitz (tschech. Pohořelice), Stadt in der mähr. Bezirkshauptmannschaft Auspitz, an der Iglawa, hat eine altertümliche Kirche, Synagoge, eine Zucker-, Kanditen- und Sodawasserfabrik, Dampfmühle, besuchte
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Pfeifhasebis Pfeilgifte |
Öffnen |
sind folgende. 1) Asiatische P.: Das
Tieuts (Tjettek) oder Upas-Radscha, das be-
sonders auf dem Malaiischen Archipel im Gebrauch
ist, stammt von 8tr^c1in08 lisuts ^eschen., einer
Schlingpflanze, aus deren Wurzelrinde es ausge-
kocht
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0247,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
.
Aristolochia
Asarum
Haselwurz, s. Asarum
Osterluzei, s. Aristolochia
Artokarpeen.
Antiaris
Artocarpus
Boon-Upas, s. Antiaris
Brodbaum, s. Artocarpus
Brodfrucht, s. Artocarpus
Brodfruchtbaum, s. Artocarpus
Cecropia
Galactodendron
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0287,
Landwirtschaft: Allgemeines, Maschinen etc.; Thierzucht |
Öffnen |
275
Landwirtschaft: Allgemeines, Maschinen etc.; Thierzucht.
Sulphur, s. Sulfur
Summitates
Tartarus
Terra
Thieröl
Turpethum minerale
Upas, s. Pfeilgift
Urari, s. Pfeilgift
Wachspapier
Wachstafft
Weinsteinrahm
Weinsteinsalz
Woorari
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Anthuriumbis Antichrist |
Öffnen |
des berüchtigten Pfeilgifts Upas-Antiar oder Pohon-Upas. Der Milchsaft des Baums, aus welchem es bereitet wird, enthält Antiarin. Früher galt auch die Ausdünstung des Baums für giftig. A. saccidora Lindl. (Sackbaum), in Ostindien, und A. zeylonica
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Jaurèsbis Java |
Öffnen |
. Auch an andern vulkanischen Erscheinungen, wie Mofetten (den sogen. Guwa-upas ^[richtig: Guwo-upas] der Eingebornen), wo freie Kohlensäure dem Boden entströmt, Schlammvulkanen etc., ist die Insel reich. Erdbeben sind im ganzen verhältnismäßig selten
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Pfeilerbis Pfeilgift |
Öffnen |
und Försch 1775 bekannt. Das Upas-Antiar (Pohon-Upas), welches auf den ostindischen Inseln aus dem Milchsaft des Antiar- oder Upasbaums (Antiaris toxicaria Lech.) bereitet
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Pfeilmottebis Pferch |
Öffnen |
. Es enthält Antiarin, von welchem 1 mg einen Hund in 10-15 Minuten unter den gewaltsamsten Konvulsionen tötet. Das Upas-Tjoeté (Tieuté), Upas-Radja oder Tschettikgift ist das wässerige Extrakt der Wurzelrinde des aus Java und Borneo heimischen Strauchs
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Anti...bis Antichlor |
Öffnen |
und breit um sich her vergifte und Menschen und Tiere töte, die sich ihm nahten. Das als Pohon-Upas bekannte Gift dieses Baumes ist in dessen Milchsaft enthalten. (S. Upas.). A. Benettii Seem. auf den Fidschi-Inseln enthält in ihren Früchten
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Pogostemonbis Pointe-à-Pitre |
Öffnen |
.
Pohon-Upas, ein Gift, s. Upas und Pfeilgifte.
Pohrsberg, f. Pillnitz.
Poias (lat. Pöas), Gemahl der Demonassa
>der Metbone, tötete auf dem Argonautenzuge den
5alos (s. d.) auf Kreta durch einen Pfeilscbuh in die
^erse. P. oder sein Sohn
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Banjalukabis Bankeisen |
Öffnen |
viele Kraterseen, Solfataren und Mofetten (Guwo-upas, "Gifthöhlen", darunter das berüchtigte "Todesthal", wo vulkanische Gase, hauptsächlich Kohlensäure, in starker Menge dem Boden entsteigen) befinden. Auf den Dieng folgt ein Strich vulkanischer Berge
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Bittermandelgrünbis Bituriger |
Öffnen |
. Sie scheinen die Träger der arzneilichen Wirkungen der Pflanzen zu sein, und manche werden auch arzneilich benutzt. Mehrere B. sind giftig, wie das Pikrotoxin aus den Kockelskörnern, das Antiarin aus dem Pfeilgift der Einwohner Javas, dem Upas Antiar, etc
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Struvitbis Stuart |
Öffnen |
Ranken in den Urwäldern Javas die Bäume erklettert, und aus deren Wurzelrinde ein furchtbares Pfeilgift, das Upas-Tieuté, dargestellt wird. S. toxicaria Schomb., eine Schlingpflanze Guayanas, welche mit beindicken Gewinden andre Stämme umschlingt, ferner
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0419,
Humboldt (Alexander von) |
Öffnen |
Abhandlung "De arbore macassariensi" ins Französische ("Sur le Bohon-Upas par un jeune gentilhomme"). Dies ist seine erste, anonym gedruckte litterar. Arbeit. 1789 hörte H. in Göttingen zuerst philologische, später naturwissenschaftliche Vorlesungen bei
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Ipobis Ira |
Öffnen |
674
Ipo - Ira
Ipo, soviel wie Upas (s. d.).
Ipolyság (spr. íppolljschahg), Marktflecken und Hauptort des Stuhlbezirks I. (23030 E.) im ungar. Komitat Hont, rechts der Eipel (Ipoly), an der Linie Csata-Balassa-Gyarmat der Ungar. Staatsbahnen, Sitz
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Struvitbis Stryj |
Öffnen |
. das Upas von S. Tieuté Leschen.; ferner Curare (s. d.) von S. toxifera Schomb., S. Crevauxiana Baill. und einigen andern gleichfalls im tropischen Südamerika wachsenden Arten. Von der ostindischen S. colubrina L. soll das Holz, Schlangenholz, ein
|