Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach v bürgerschule leipzig hat nach 0 Millisekunden 30 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Bürgerschulen'?

Rang Fundstelle
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0062, Leipzig (Stadt) Öffnen
60 Leipzig (Stadt) direktion für die Kreishauptmannschaften L. und Zwickau sowie das Herzogtum Sachsen-Altenburg, eine Reichsbankhauptstelle, die königl
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0241, Vogel (Personenname) Öffnen
der höhern Stadtschule zu Krefeld, 1832 Direktor der Bürgerschule in Leipzig, die er neu organisierte; starb 15. Nov. 1862. V. gab zahlreiche Schulschriften heraus, welche ihrer Zeit große Verbreitung gefunden haben. Er gab den Anstoß zu der ersten
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0662, von Leinweber bis Leipzig Öffnen
, das Denkmal des Landwirts Albrecht Thaer an der ersten Bürgerschule, das Harkortdenkmal und der Obelisk zur Erinnerung an die Erbauung der Leipzig-Dresdener Eisenbahn in der Nähe des Dresdener Bahnhofs; seitwärts davon zu den Anlagen am Magdeburger Bahnhof
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0667, Leipzig (Bildungs- u. Wohlthätigkeitsanstalten; Verwaltung, Behörden; Umgebung) Öffnen
667 Leipzig (Bildungs- u. Wohlthätigkeitsanstalten; Verwaltung, Behörden; Umgebung). bäudekomplex besitzt. Das jährliche Einkommen beziffert sich auf mehr als 600,000 Mk., außerdem erhält sie vom Staat noch eine Subvention von 1,320,000 Mk
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0236, von Hacker bis Hagen Öffnen
und seine Kartons für Sgraffitomalereien an der Bürgerschule in Stuttgart. Hacker , Horst , Landschaftsmaler, geb. 1842 zu Leipzig, war eine Zeitlang Schüler von Richard Zimmermann (gest. 1875) in München, bildete
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0639, von Höhere Gewalt bis Höhere Lehranstalten Öffnen
höhern Bürgerschulen die weiteste Verbreitung und der kräftigste Aufschwung zu wünschen. Der Lehrplan (in Stunden) der höhern Bürgerschule ist in Preußen seit 3. März 1882 folgender: VI. V. IV. III. II. I. Zusammen Stunden Christliche Religion 3 2 2
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0699, von Möbius bis Moctezuma Öffnen
der Thomasschule daselbst, wurde 1852 auch Direktor der Buchhändlerlehranstalt, übernahm Ostern 1865 die Direktion der Ersten Bürgerschule in Leipzig, wurde 1869 als Schulrat des Herzogtums Gotha nach Gotha berufen und 1880 zum Oberschulrat ernannt
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0599, Gräfe Öffnen
, studierte in Halle und Leipzig, promovierte an letzterer Universität mit einer Dissertation, die er ausführlicher unter dem Titel: "Angiektasie, ein Beitrag zur rationellen Kur und Kenntnis der Gefäßausdehnungen" (Leipz. 1808) herausgab, ward 1807
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0436, von Hofmann bis Höhere Lehranstalten Öffnen
, studierte seit 1837 in München und Erlangen zunächst Medizin, ging dann zur Philologie über und promovierte nach gründlichen Studien in Erlangen, Leipzig und Berlin 1848 in Leipzig mit einer Dissertation aus dem Altindischen. Die Studien auf dem
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0581, von Bébé bis Bebung Öffnen
, später die Bürgerschule in Wetzlar, kam 1860 nach Leipzig, wo er sich 1864 als Drechslermeister etablierte, warf sich seit 1862 mit Fanatismus in die deutsche Arbeiterbewegung und war seit 1865 Vorsitzender des Leipziger Arbeiterbildungsvereins
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0605, von Cronberger Eisenbahn bis Croppenstedt Öffnen
Israeliten, Post zweiter Klasse, Telegraph, Amtsgericht (Landgericht Vromberg), Obcrforsterei, königl. Strafanstalt für Männer mit Militärkom- mando (64 Mann), gehobene Bürgerschule, kath. Elementarschule, Vorschußverein; Äckerball, Töpfe- rei
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0061, von Arbeiterwohnungen bis Arbeitsschulen Öffnen
Mitglieder benutzt, bez. herausgegeben, so vom Zentralverein für das Wohl der arbeitenden Klassen »Der Arbeiterfreund« (Berlin) und die Zeitschrift »Volkswohl« (Herausgeber beider Schriften V. Böhmert in Dresden), vom Verband Concordia die Zeitschrift
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0585, von Schonburg bis Schöneberg Öffnen
anticiiitü. äel Nu860 ^occiii 6i ^äi-ia," (Rom 1878), "k'kiloinZ N6cdNiiic3,6 8Mtaxi8 lidri IV 6t V" (Berl. 1893). Schönebeck, Stadt im Kreis Calbe des preuß. Reg.-Bez. Magdeburg, am linken Elbufer, an den Linien Magdeburg-Halle-Leipzig
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0863, von Calvisius bis Calycozoa Öffnen
861 Calvisius - Calycozoa sehr ausgesetzt. - C. R., das Cales des Altertums, war ursprünglich eine ausonische Stadt, 331 v. Chr. röm. Kolonie latin. Rechts und während des ganzen zweiten Punischen Krieges Stützpunkt der Römer an der Nordgrenze
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0994, von Sinnestäuschung bis Sintenis Öffnen
, der Sittlichkeit, gegenüber. Sinno, Küstenfluß in der ital. Provinz Potenza, entspringt am Monte Pennarone, unfern Lagonegro, fließt östlich und fällt in den Golf von Tarent. S. ist der antike Siris oder Semnus, an dessen Ufern Pyrrhos 280 v. Chr
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0332, von Crelinger bis Crema Öffnen
, trat aber 1854 zum Christentum über und wurde 1859 zum Lehrer an der höhern Bürgerschule zu Frankfurt, 1863 zum Professor der Geschichte und Litteratur am Gymnasium daselbst ernannt. Litterarisch machte er sich bekannt durch seine "Dichtungen
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0961, Gymnasium (neuere Entwickelung; die preußischen Lehrpläne) Öffnen
dem Deutschen warme Liebe entgegentrug und die Bedürfnisse solcher Schüler würdigte, die nicht der gelehrten Laufbahn folgen wollten, und seiner Nachfolger in Leipzig, J. A. ^[Johann August] Ernesti (gest. 1781), und Göttingen, Chr. G. Heyne (gest
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0164, von Niederwall bis Niëllo Öffnen
m ü. M., hat 2 Kirchen (eine mit schönen Denkmälern der Grafen Samuel, Josias und des Fürsten Karl), ein Schloß (Wohnsitz des Prinzen Heinrich zu Waldeck und Pyrmont), eine höhere Bürgerschule, ein Waisenhaus, ein Kreisamt, ein Amtsgericht
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0991, von Gediegen bis Geefs Öffnen
. Von 1793 bis 1803 stand er als Rektor dem Gymnasium in Bautzen vor und wurde 1803 Direktor der ersten in Sachsen gegründeten Realschule, der Bürgerschule zu Leipzig. Hier wirkte er bis 1832 und starb 8. Juli 1839 daselbst. Seine Schriften sind meist
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0734, Mommsen Öffnen
hervor, die 1832 eine besondere Lehranstalt errichtete; 1848 vereinigten sich die verschiedenen Dissidentengemeinden zu einer freien evangelischen Kirche (Église libre), welche seitdem neben der Staatskirche (Église nationale) besteht. Vgl. v. d. Goltz
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0350, von Waldhausen bis Waldmeister Öffnen
der Teynkirche in Prag, suchte er bis zu seinem 1369 erfolgten Tod Klerus wie Laien einer strengen sittlichen Zucht zu unterwerfen. Vgl. Menzik, K. Waldhäuser (Prag 1884). Waldheim, Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1044, von Smeathm. bis Smilax Öffnen
, der Bruder des Persertönigs Kambyses, wurde auf dessen Befehl im geheimen ermordet, weil er in dem Verdacht stand, nach der Krone zu streben. Als Kambyses sich auf dem Zuge nach Ägypten befand (525-522 v. Chr.), bestieg ein Magier Gaumata, bekannt
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0892, von Ettlingen bis Ettmüller Öffnen
und von altertümlichem Ansehen, hat ein Amtsgericht, ein altes fürstliches Schloß mit Schloßgarten, ein ehemaliges Kollegiatstift, großes Rathaus, eine Unteroffizierschule, eine höhere Bürgerschule, ein Schullehrerseminar, Fabriken für Papier, Samt
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0485, Francke Öffnen
Edzardis Leitung in Hamburg im Hebräischen. Im J. 1684 bezog er als Hofmeister die Universität Leipzig, an der er sich 1685 als Dozent habilitierte. Durch den Superintendenten Sandhagen in Lüneburg und Spener (damals Oberhofprediger in Dresden
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0264, von Hebungskrater bis Heck Öffnen
der Württembergischen Staatsbahn, hat eine evangelische und 3 kath. Kirchen, eine Synagoge, ein Landgericht (für die fünf Amtsgerichte zu Gammertingen, Haigerloch, H., Sigmaringen und Wald), eine höhere Bürgerschule, 2 Hospitäler, ein schönes Rathaus
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0226, von Krimmer bis Krimsche Steppe Öffnen
. Lämmerfelle. ^[richtig: Lammfelle.] Krimmitschau (Crimmitzschau), Stadt in der sächs. Kreis- und Amtshauptmannschaft Zwickau, an der Pleiße und an der Linie Leipzig-Werdau-Hof der Sächsischen Staatsbahn, 239 m ü. M., hat eine schöne gotische Kirche
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0042, von Neidenburg bis Neipperg Öffnen
der Neide, 170 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, eine neue Synagoge, ein Ordensschloß, eine höhere Bürgerschule, ein Amtsgericht, ein Hauptzollamt, Branntweinbrennerei, Maschinen- und Kupferwarenfabrikation, Dampfmahl- und Schneidemühlen
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0534, von Liljegren bis Lindner Öffnen
) und »Deutsche Geschichte unter den Habsburgern und Luxemburgern« (Stuttg. 1889 ff.). *3) Friedrich Wilhelm, Pädagog, geb. II. Dez. 1779 zu Weida, studierte in Leipzig, ward 1804 Lehrer an der allgemeinen Bürgerschule, habilitierte sich 1808 an
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0803, Reuß (Fürstentümer) Öffnen
1893 waren im Fürstentum R. älterer Linie 35,84 km Eisenbahnen im Betrieb. (^. Deutsche Eisenbahnen, Übersicht V.) Nach der 28. März 1867 veröffentlichten Ver- fassung sind ftr den Landtag zwölf Abgeordnete, und zwar drei vom Landcsherrn, zwei
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0886, von Reußendorf bis Rheineck Öffnen
(Berl. 1896). Reznicek (spr. rösnitschek), Emil Nikolaus von, Komponist, geb. 4. Mai 1861 in Wien, studierte auf der Universität Graz die Rechte, wandte sich dann der Musik zu und wurde Schüler des Leipziger Kon- servatoriums. Dann wirkte