Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach venus
hat nach 0 Millisekunden 543 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0215a,
Venus von Medici. |
Öffnen |
0215a
Venus von Medici.
^[img]
(Einfarbige Abbildung)
|
||
81% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Venus (Göttin)bis Venusdurchgang |
Öffnen |
215
Venus (Göttin) - Venusdurchgang
trägt 107,2 Mill. km, die größte 107,9, die kleinste 106,5 Mill. km. Ihre Entfernung von der Erde schwankt zwischen 38 und 258 Mill. km. Die Bahn ist nahezu kreisförmig und ist um 3° 24’ gegen die Erdbahn
|
||
81% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0735a,
Aphrodite von Melos (Venus von Milo). |
Öffnen |
0735a
Aphrodite von Melos (Venus von Milo).
(Einseitige Abbildung)
|
||
76% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Mediceergräberbis Medici |
Öffnen |
von Mainz aus gelangt war, und von wo sie sich nun bald weiter verbreitete.
Mediceergräber, s. Florenz, S. 381 f.
Medicēische Venus, s. Aphrodite.
Medici (spr. mehditschi, Mediceer), das berühmteste Geschlecht des florentinischen Staats
|
||
57% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Valutadifferenzbis Verdienstorden |
Öffnen |
956
Valutadifferenz - Verdienstorden.
Valutadifferenz, s. Koupondifferenz.
Vegetationsformen, s. Pflanzengeographie.
Velociped, s. Fahrrad.
Venus (Planet). Eine kritische Untersuchung der frühern Arbeiten zur Bestimmung
|
||
47% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Ventilatorbis Venus |
Öffnen |
90
Ventilator - Venus.
Schülke, Gesunde Wohnungen (Berl. 1880); Degen, Praktisches Handbuch für Einrichtungen der V. etc. (3. Aufl., Münch. 1878); Derselbe, Das Krankenhaus und die Kaserne der Zukunft (das. 1882); Häsecke, Die V. in Verbindung
|
||
41% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Ventilatorenbis Venus (Planet) |
Öffnen |
214
Ventilatoren - Venus (Planet)
träglichen beliebigen Mischen von warmer mit nicht erwärmter Luft für jeden Einzelkanal (l wird meist nicht ausgeführt). Bei allen centralisierten Ventilationseinrichtungen ist eine sorgfältige Dicht
|
||
33% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Fliegendes Lazarettbis Fligely |
Öffnen |
374
Fliegendes Lazarett - Fligely.
gung erhalten solche Korps möglichst wenig Trains ^[fehlt: und] sind daher auf Requisition angewiesen.
Fliegendes Lazarett, s. v. w. Ambulanz oder Sanitätsdetachement.
Fliegenfalle der Venus, Pflanze, s
|
||
29% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Sindbis Sine loco et anno |
Öffnen |
.
Sine Cerere et Baccho friget Venus (lat.), "Ohne Ceres und Bacchus friert Venus", Citat aus Terenz ("Eunuch", IV, 5).
Sined (Barde S.), Pseudonym, s. Denis 1).
Sine ira et studio (lat.), "Ohne Zorn und Vorliebe", unparteiisch (aus Tacitus
|
||
28% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Medembis Medici |
Öffnen |
und Tafel: Futterpflanzen, Fig. 9, beim Artikel Futterbau.
Medicaménta (lat.), Arzneimittel (s. d.).
Medicēische Venus, s. Aphrodite.
Medĭci (spr. -tschi), berühmtes Geschlecht von Florenz, das, gestützt auf die im Handel, namentlich
|
||
24% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0113,
von Claudebis Clerget |
Öffnen |
am Grab Oskars, und brachte auch nachher fast nur Bildwerke idealen, allegorischen und mythologischen Inhalts von geschickter Modellierung und nicht ohne poetischen Schwung, z. B.: eine Venus agrestis (Marmor, im Hofe Franz' I. des Louvre
|
||
19% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Melodunumbis Melos |
Öffnen |
, in dessen Nähe
8. April 1820 von einem griech. Bauer die jetzt im Louvre in Paris befindliche
Aphrodite (s.Tafel:
Aphrodite von Melos
[ Venus von Milo ] , beim Artikel Aphrodite )
gefunden wurde, eines Tempels in korinth. Stil
|
||
14% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Aiblingbis Aichen |
Öffnen |
er ein größeres Drama «Smilis»
(1884) und «Le père Lebonnard» (4 Akte in Versen), 1889 auf dem
Théâtre libre gespielt. Schilderungen bieten:
«La Vénus de Milo» (1874) und «Visite en Holland» (1879).
Aichach . 1
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0105a,
Planetensystem |
Öffnen |
0105a
Planetensystem
Wahre Grösse der Planeten im Verhältnis zur Sonne.
(Die Sonnenscheibe gleich 1 Fuss Durchmesser angenommen).
♆ Neptun
♅ Uranus
♄ Saturn
♃ Jupiter
^ Ceres
^ Pallas
^ Juno
^ Vesta
♂ Mars
☾ Mond ♁ Erde
♀ Venus
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0481e,
Baukunst V |
Öffnen |
. Grundriss.
15. Aufriss.
16. Durchschnitt.
17. Tempel der Venus u. Roma zu Rom (Durchschnitt, Röm.) 135 n. Chr.
18. Grundriss des Tempels der Venus u. Roma.
Zum Artikel "Baukunst".
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 0099b,
Petrefakten der känozoischen Formationsgruppe. II. |
Öffnen |
. Cypraea Anhaltina. 4. Cypricardia carinata. 5. Pleurotoma Selysii. – Miocän :
Turritella Brocchi. 7. Venus brocchi. 8. Cythera rugosa. 9. Amphistegina Haueri (7fach vergrößert). 10. Globigerina bulloides (40fach vergrößert). 11. Lamna Hopei.
12
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0338c,
Niederländische Kunst. III. |
Öffnen |
0338c Niederländische Kunst. III.
Niederländische Kunst III
1. Skulpturen vom Portal der Servatiuskirche zu Maastricht (13. Jahrh.).
2. Marmorrelief einer Venus im ehemaligen Rathaus
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0120,
Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen |
Öffnen |
, feierten sie an allen gleichartigen Orten der Welt auf irgend eine Weife wie die erste Handlung, stellten es als Handlungen der Alten dar und hielten den Ort für geheiligt, wie wenn die Götter persönlich daselbst gewesen wären. So ist von Venus bekannt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0107,
Planeten (scheinbare Bewegung) |
Öffnen |
. Während dieser ganzen Zeit nimmt der scheinbare Durchmesser der Venus beständig zu, eine Folge ihrer Annäherung an die Erde. Bei der Sonne angelangt, befindet sie sich zwischen uns und der Sonne; man sagt dann, sie stehe in der untern Konjunktion (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Aphroditidaebis Apia |
Öffnen |
Pandemos gegenüber (der ursprünglichen Bedeutung des Beinamens nach Göttin der Vereinigung eines Volks zu einem Ganzen), als der Göttin der sinnlichen Liebe, ja der Prostitution (der lat. Venus vulgivaga).
^[Abb.: Fig. 1.]
^[Abb.: Fig. 2.]
Allgemein
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0935d,
Bildhauerkunst IV |
Öffnen |
m. d. Bacchuskind. Neapel.
5. Mediceische Venus (Griech.-röm.). Kleomenes. Florenz.
6. Apollo von Belvedere (Röm.). Rom.
7. Borghesischer Fechter. Agasias. Paris. Griech.-römisch.
8. Herakles Farnese. Glykon. Griech.-römisch. Neapel.
9
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0106,
Planeten (Gruppierung der Hauptplaneten, scheinbare Bewegung) |
Öffnen |
Äquatordurchmesser Kilometer Abplattung Rotationsdauer St. Min. Verhältnis zur Sonnenmasse Mittlere Dichte (Wasser = 1)
I. Innere Planeten.
Merkur ☿ 0,38710 87,96926 0,20560 7° 0,1' 4900 - 24 5 1:4348000 7,9
Venus ♀ 0,72333 224,70079
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0105,
Planeten (Allgemeines, Anzahl, Entdeckung, Übersicht der P. ) |
Öffnen |
Helligkeit lassen sich die dem bloßen Auge sichtbaren P. nur den hellsten Fixsternen vergleichen; nach Zöllner erreicht Venus die 18fache Helligkeit des Sirius, Jupiter die dreifache und Mars in mittlerer Opposition die 2⅓fache; selbst Merkur kann
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0180,
Planeten |
Öffnen |
178
Planeten
ist ein Planet. Die mit bloßem Auge sichtbaren P. Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn waren schon den Alten bekannt und wurden von ihnen P. oder Wandelsterne genannt, da sie ihren Ort am Himmel veränderten und sich zwischen den
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Tjalkbis Tlaloc |
Öffnen |
, daß die schwellenden Formen von glühendem Leben durchpulst erscheinen. Berühmt ist die Venus auf einem Ruhebett mit Amor und einem Lautenspieler (Fitzwilliam-Museum zu Cambridge, Kopie in der Dresdener Galerie); sodann ragen hervor: die sog. Venus
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0187,
von Fraikinbis Franceschi |
Öffnen |
ausbildete. Nachdem er sich durch eine Statue der Venus mit der Taube (1848) einen Namen gemacht hatte, schuf er zwei allegorische Statuen am Rathaus zu Brüssel und einen gefangenen Amor. Nach einem Aufenthalt in Italien 1846 und 1847 vollendete
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0039,
Hauptteil |
Öffnen |
zwischen Erde und Venus, von welchen der im J. 1680 nur 96,000 geographische Meilen, der vom J. 1684 an 185,000 geographische Meilen und der vom J. 1770 an 300,000 Meilen von uns entfernt waren.
Da nun die Anzahl dieser Weltkörper, nach
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Aphrophorabis Apia |
Öffnen |
, vor allen aber den Eros, welchen der Mythus zu ihrem Sohn macht. Die Römer identifizierten die A. mit der altitalischen Göttin Venus (s. d.). Vgl. Roscher, Lexikon der Mythologie, Sp. 390 ff.
A. gehört zu den von der alten Kunst mit am häufigsten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0784,
Canovas del Castillo |
Öffnen |
, aber auch in der Malerei hat er sich mit Glück versucht. Seine Gemälde sind leicht hingemalt, aber von angenehmem Kolorit; sie stellen Venus und Amor, die Grazien, Helden, auch eine Kreuzabnahme etc. dar. Unter seinen Skulpturen sind die in das Bereich
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0902,
Sterne (Bewohnbarkeit der Gestirne: Sonne, Mars) |
Öffnen |
.
Zwischen Sonne und Erde haben wir Merkur und Venus, die mit ihr und Mars gegenüber den weiter folgenden großen Planeten Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun in vieler Beziehung eine besondere Gruppe zu
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Durchfuhrbis Durchgang |
Öffnen |
würden, gewissen Zollkontrollen.
(S. Begleitschein, Beglcitzettel, Binnenzölle, De-
klaration, Warenverschluß.)
Durchgang oder Vorübergang, in der Astro-
nomie das Vorübergehen des Merkur und der Venus
vor der Sonne. Ein D. findet statt, wenn
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Aphrodisiabis Aphrodite |
Öffnen |
Geschlechtslosigkeit (Aphroditismus) kommt äußerst selten vor.
Aphrodite (lat. Venus), in der Mythologie der Griechen die Göttin der Liebe und Schönheit. Ursprünglich war sie wohl die Göttin alles Wachsens und Entstehens. Indem auch der Natur ein
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0076,
von Bouguereaubis Boulanger |
Öffnen |
er sich damit, den menschlichen Körper in unverhüllter Schönheit zu zeigen, z. B. in den mythologischen Bildern: Venus den verwundeten Amor liebkosend (1859), Faun und Bacchantin (1861) und Bacchantin (1863, Museum in Bordeaux), oder er bringt einfache
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0124,
von Cramerbis Crauk |
Öffnen |
, die Errichtung der ehernen Schlange, ländliches Fest, Pygmalion, Enttäuschung, Shylock den Schein unterzeichnend, Venus und Amor. Er malte auch einige Landschaften und Ansichten von Venedig.
Cramer , Alfons
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0269,
von Hoffmann-Fallerslebenbis Hofmann |
Öffnen |
von ergreifendem Ernst und charaktervoller Zeichnung, z. B.: Reste des Heiligtums der Venus an der Straße nach Eleusis und das Grab Anakreons, Athen zur Zeit des Perikles (im Besitz des Barons Sina) u. a. Nach seiner Rückkehr malte er 1866 in Wien für das Neue
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0352,
von Mac Donaldbis Mac Whirter |
Öffnen |
, Durchgang der Venus durch die Sonne (1877), die heil. Cäcilie und mehrere Porträte. 1878 wurde er Ritter der Ehrenlegion.
Machold , 1) Ernst , Bildhauer, geb. 1814 zu Koburg, erhielt
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0410,
von Oudinotbis Page |
Öffnen |
. Familie, Kindheit Heinrichs IV., Ruth und Naemi, Moses, Venus (1854), einen großes Aufsehen machenden Christuskopf, eine Kopie der Tizianschen Venus und Farraguts triumphierenden Einzug in die Bai von Mobile (1872). Wie in diesen Historienbildern
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0428,
von Pohlmannbis Ponscarme |
Öffnen |
er reizende Ideal- und Phantasiegestalten oder auch Genrebilder, z. B.: die Unschuld (1866), die Siesta, das Bad, unter der Laube, die Trägheit, Traum einer Tochter Evas (1873), Pandora, Venus löst i hren Gürtel, die siegreiche Omphale (1879
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0560,
von Wertheimerbis Weysser |
Öffnen |
, eine Statue der Flora und die etwas sentimentale Gruppe: Amor und Venus.
Wertheimer , Gustav , Historienmaler in Wien, malte bis jetzt einige Historienbilder, unter denen auch der Untergang der Agrippina auf dem
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0380,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
Peruginos gekennzeichnet sein.
^[Abb.: Fig. 358. Botticelli: Venus.
Florenz. Ufficien. (Aus der "Geburt der Venus")]
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Planetengetriebebis Planimeter |
Öffnen |
110
Planetengetriebe - Planimeter.
In der That, setzt man den Abstand des Saturn von der Sonne 190 Mill. geogr. Meilen, so bekommt man für Merkur 7,6, für Venus 13,3, Erde 19, Mars 30,4, Jupiter 99 Mill. Meilen. Die Zahlen 3, 6, 12 etc
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0028,
Sonne (Entfernung, Parallaxe, Größe, Oberfläche) |
Öffnen |
durch Beobachtung von Sonnenhöhen an verschiedenen Punkten der Erde finden; man bestimmt sie vielmehr indirekt, indem man die Parallaxe und Entfernung der Planeten Mars und Venus in ihrem geringsten Abstand von der Erde durch Beobachtung ermittelt. Dom. Cassini
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0569,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
bedeutend erscheinen zu lassen.
Daniele da Volterra. Dieser Mithilfe des Meisters erfreute sich auch Daniele Ricciarelli da Volterra (1509-1566), einer der getreuesten Anhänger Michelangelos, den
^[Abb.: Fig. 554. Tizian: Venus und junge
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Urnenfelderbis Urquhart |
Öffnen |
Zug der geschlechtlichen Liebe ausschließlich zu männlichen Individuen hingezogen fühlen sollen. Solche Männer werden Urninge und ihre Liebe Uranismus von der Venus Urania genannt; während nach der Venus Dione der zum andern Geschlecht Neigung
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0170,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
auf die angebliche Abstammung des julischen Hauses, zu dem Augustus gehört, von Venus hindeuten.
Reiterstandbild Marc Aurels (Fig. 170). Das Reiterstandbild des Kaisers Marc Aurel steht an künstlerischem Wert hinter dem Standbilde des Augustus zurück
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0558,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
Frauenbildnisse malte, zu denen auch mehrere Darstellungen der Venus gehören. Daß der Meister aber nicht blos den sinnberückenden Körperreiz des Weibes zu schildern verstand, sondern auch für geistige Kraft und Bedeutsamkeit den wirkungsvollen Ausdruck zu
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 1069,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechzehnten Bande. |
Öffnen |
Urtiere 134
Valparaiso und Santiago (Pläne) 163
Vasen I. (Chromotafel) 176
Vasen II. 179
Velociped 195
Venedig (Plan) 200
Ventilation I. II. 212
Venus von Medici (Chromotafel) 215
Veredelungsmethoden 230
Die Vereinigten Staaten von Amerika
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0611,
Begas |
Öffnen |
worden. B.' bedeutendste Werke sind: Faunenfamilie, Pan die Psyche tröstend, Venus den von einer Biene verwundeten Amor tröstend, die Städtefiguren Metz und Straßburg für den Siegeseinzug der Truppen in Berlin, Venus im Bad, Merkur und Psyche
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0325,
Cranach |
Öffnen |
im Maul hat. In Berlin ist eine Anzahl bedeutender Werke Cranachs: im Museum eine Folge aus dem Leiden Christi, Apollo und Diana, der Brunnen der Jugend, Venus und Cupido, das Porträt Albrechts, Kurfürsten von Mainz, etc. Die königliche Galerie zu Dresden
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0382,
Florenz (Paläste) |
Öffnen |
(Reiterkampf), Sandro Botticelli (Venus, Verleumdung des Apelles u. a.), Piero degli Franceschi (Herzogspaar Montefeltre), Leonardo da Vinci (Anbetung der Könige), Soddoma (heil. Sebastian), Fra Bartolommeo (die Schutzheiligen von Florenz), Mariotto
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Perversbis Pesaro |
Öffnen |
der Zutritt verstattet war, kam noch eine Nachtfeier der Venus auf. Auf ein solches dreinächtiges Frühlingsfest bezieht sich ein "P. Veneris" betitelter lateinischer Hymnus an die Venus aus dem 2. oder 3. Jahrh. n. Chr. (zuletzt hrsg. von Bücheler
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0108,
Planeten (Erklärung der scheinbaren Bewegung) |
Öffnen |
die ruhende Erde gehen ließ. Er dachte sich, daß der Erde zunächst der Mond, dann Merkur, Venus, die Sonne und hierauf die obern P., Mars, Jupiter und Saturn, sich bewegten. Eine ältere, bereits von Vitruv erwähnte Ansicht des griechischen Philosophen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0910,
Shakespeare (Zeugnisse der Zeitgenossen) |
Öffnen |
-erotische Gedicht "Venus and Adonis", das er in der Dedikation an Lord Southampton "den Erstling seiner Erfindung" ("the first heir of my invention") nennt. Dies etwas schlüpfrige Gedicht ist vielleicht noch in Stratford verfaßt worden. Es folgte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0671,
Thorwaldsen |
Öffnen |
Hope nach England absendete. In das Frühjahr 1805 fällt die Ausführung von vier Statuen: Bakchos mit Thyrsos und Patera, Ganymed mit Jupiters Adler zu seinen Füßen, Apollon, mit Leier und Plektron an den Baumstamm gelehnt, und die berühmte Venus
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Tjalkbis Tlaxcala |
Öffnen |
, das herrlichste Frauenporträt des Meisters; die sogen. Venus von Urbino, in den Uffizien zu Florenz, und die sogen. Geliebte Tizians bei der Toilette, im Louvre zu Paris. Zu den Hauptwerken der letzten Periode seines Schaffens zählen noch das Martyrium des
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Chromoplastenbis Chrysanthemum-Orden |
Öffnen |
.
Die Akkadier hatten schon vor ihrer Besetzung Babylons ihren Monat in 4 Wochen zu 7 Tagen eingeteilt. Die siebentägige Woche scheint ursprünglich bei ihnen nichts mit den damals bekannten 7 Planeten (d. h. Merkur, Venus, Mars, Jupiter, Saturn, Sonne und Mond
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Bouchébis Boué |
Öffnen |
als unnatürlich und sittenlos. Die meisten seiner zahllosen Bilder sind im Louvre; so: Venus in der Schmiede Vulkans
(1732), Diana nach dem Bade (1742; s. Tafel: Französische Kunst V , Fig. 7),
Jupiter und Kallisto, Raub der Europa; viele im Museum zu
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Cranbrookbis Cranmer |
Öffnen |
die Ehebrecherin vor Christus; in der ständischen Galerie zu Prag befindet sich eine
Darstellung des Sündenfalls, in der Eremitage zu Petersburg: Venus und Amor, im Museum zu Braunschweig: Hercules und Omphale. Die Dresdener Galerie besitzt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0915,
Florenz |
Öffnen |
die Mediceische Venus (s. Tafel: Venus von Medici, beim Artikel Venus), den Apollino, den Schleifer, die Ringer und den beckenschlagenden Faun, Raffaels Madonna del Cardellino und andere Bilder von ihm, mehrere Gemälde von Tizian, Correggio, Rubens
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0358,
Griechische Kunst |
Öffnen |
(s. d. und die Textfigur beim Artikel Herakles), bei der Mediceischen Venus (s. die Tafel: Venus von Medici beim Artikel Venus). Die eklektische und archaisierende Richtung blieb auch in der Folge die herrschende. Sie hatte in den letzten Zeiten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Tannenkleebis Tann-Rathsamhausen |
Öffnen |
schädlich.
Tannenmeise, s. Meise.
Tannenpapagei, s. Kreuzschnabel.
Tannenpfeil, s. Fichtenschwärmer.
Tannhäuser, in der deutschen Volkssage ein Ritter, der in den Berg der Frau Venus (s. Venusberg) hinabgestiegen war, um ihre Wunder zu schauen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Albanibis Albanien |
Öffnen |
und im Borghesepalast zu Rom), ferner im Louvre: Die Toilette der Venus, Vulkan und Venus, Die Nymphen der Diana entwaffnen die Liebesgötter, Venus und Adonis; sodann die Deckenfresken im Torlonia-Palast zu Rom.
Albāni, Matthias, der Ältere, Geigenmacher, geb
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Müller (Eduard)bis Müller (Friedrich, Kupferstecher) |
Öffnen |
Charakteristik einen eigenen Wert, während seine «Niobe» (1778) auf uns opernhaft wirkt. M.s letzte Werke, z. B. «Adonis, die klagende Venus, Venus Urania. Eine Trilogie» (Lpz. 1825), waren unbedeutender. Eine Auswahl aus M.s poet. Werken gaben Hettner
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0155,
Mythologie: semitische, slawische, westasiatische |
Öffnen |
Parzen, s. Mören
Pax, s. Irene
Pertunda
Pietät
Pomona
Proserpina, s. Persephone
Pudicitia
Roma
Rumina
Salus
Socuritas
Senectus
Spes
Suada
Tellus
Tutelina
Ubertas
Vacuna
Venus, s. Aphrodite
Genetrix
Pontia
Victrix
Vulgivaga
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0232,
Astronomie: Planeten, Sonne, Thierkreis, Sterne etc., Instrumente. Astronomen |
Öffnen |
.
Abendstern
Ceres
(Erde, s. oben)
Jupiter
Mars
Merkur
Mond
Morgenstern
Neptun
Neumond
Phosphorus
Saturn
Uranus
Venus
Vulkan
Zenareïden
Sonne.
Sonne
Penumbra, s. Sonne
Photosphäre, s. Sonne
Protuberanzen, s. Sonne
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0036,
von Baudrybis Baugniet |
Öffnen |
von den aus Rom eingesandten Bildern, gehören zu seinen bedeutendsten Leistungen: die Fortuna mit dem Kind (1853, Museum des Luxembourg), Johannes der Täufer, Hinrichtung einer Vestalin (1855, Museum in Lille), die büßende Magdalena, Toilette der Venus
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0044,
von Begas-Parmentierbis Behrendsen |
Öffnen |
aus. Großenteils nach diesen Arbeiten entstanden als seine bedeutendem Schöpfungen: eine Venus, die den Amor tröstet, eine sehr ans Malerische streifende Susanna im Bad, ein meisterhafter Pan, der einen jungen Faun im Flötenspiel unterrichtet, ein Merkur
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0095,
von Butlerbis Cabanel |
Öffnen |
und bläulichsilbern ist dagegen das Kolorit in seinem Hauptwerk: Geburt der Venus (1863), die freilich keine Göttin mehr ist, sondern eine schöne, wollüstig auf den Wellen sich hinstreckende Frau. Noch bedenklicher ist die Nacktheit in dem Kolossalbild des
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0106,
von Chaplainbis Chapon |
Öffnen |
in der Heide (Museum in Bordeaux), der Morgen (1855); zu denen der spätern Art: Diana (1859), die Seifenblasen (1864, Museum des Luxembourg), das Kartenhaus, die Lottospielerin (die beiden letztern Aquarelle), Geburt der Venus, Scenen aus Ovid, die Mairose
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0120,
von Corbouldbis Cormon |
Öffnen |
, afrikanische Venus, Neger- und Mongolentypen, eine Jüdin in Algier (1862, emaillierte Bronzebüste), ein griechischer Pallikare, Büste eines Fellahmädchens, Chinesen und Chinesinnen und eine die Harfe spielende Isispriesterin (1874, emaillierte Bronze
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0137,
von Delaunaybis Demmler |
Öffnen |
seinen sehr stilvoll komponierten Arbeiten sind zu nennen: eine Amphitrite, zwei florentinische Jünglinge (für den genannten Fürsten), vier große Gartenvasen, zwölf Medaillons mit Reliefs aus dem Mythus der Venus und des Bacchus etc
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0168,
von Eschkebis Etex |
Öffnen |
und Schüler Otto widmete sich der Landschaftsmalerei und ging 1875 zur Beobachtung des Durchgangs der Venus nach China, von wo er zahlreiche Skizzen heimbrachte.
Escosŭra , Leon Ignazio d', span. Genremaler
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0173,
von Fairmanbis Falguière |
Öffnen |
. Im übrigen malte er recht anmutige mythologische Scenen, z. B. die Ruhe der Venus, Pomona, und einige Bilder christlichen Inhalts, z. B. der heil. Joseph als Fürsprecher und als Beschützer (Kapelle dieses Heiligen in der Kirche St. Laurent), sowie
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0177,
von Félonbis Ferrari |
Öffnen |
die bedeutendsten die Bilder: die drei theologischen Tugenden, der Tod des Erzbischofs Affre (1849), Venus aus den Wellen steigend (1852) sowie die Pastellbilder und Zeichnungen: Christus und die heilige Jungfrau mit Engeln, die Melancholie
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0188,
von Franckbis Frank |
Öffnen |
Scheffer; St. Symphorien, nach Ingres; die Geburt der Venus, nach Cabanel (1870); der König Kandaules, nach Gérôme (1863); ebenso nach ältern Meistern: Darstellung der heil. Jungfrau, nach Tizian (in der Akademie zu Venedig) und die besonders
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0196,
von Gailbis Gale |
Öffnen |
(Hauptblatt); die Madonna aus dem Haus Orléans, nach Raffael; Madonna mit dem Kind, nach Botticelli; die besonders in der Wiedergabe des Marmors sehr gelungene Morgendämmerung, nach Michelangelo; Merkur und Venus, nach Thorwaldsen; Ödipus, nach Ingres, sowie
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0201,
von Gaucherelbis Gauthier |
Öffnen |
, die spätern fallen oft ins Süßliche und Weichliche. Auch als Monumentalmaler trat er mit Glück auf und malte die Deckenbilder im Tanzsaal des Palais Todesco in Wien (Zug des Bacchus und Scenen aus den Mythen von Amor, Psyche und Venus
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0209,
von Gerrybis Geyer |
Öffnen |
auf die internationale Ausstellung von 1878 zwei Gruppen: Gladiatoren, und Anakreon, Venus und Amor. Zahlreiche Ehrenbezeigungen und Auszeichnungen wurden ihm zu teil. 1867 erhielt er das Offizier- und 1878 sogar das Kommandeurkreuz der Ehrenlegion
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0210,
von Geylingbis Gide |
Öffnen |
theatralischen Charakter haben. Zu jenen gehören: Nymphe und Satyr (1861), Amor, der seinen Durst löscht (1863), Raub der Amymone (1865, Museum des Luxembourg), Venus und Amor (1873) u. a.; zu denen religiösen Inhalts: das Martyrium des heil. Hippolyt (1861
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0224,
von Griswoldbis Grönvold |
Öffnen |
Augusteums in Oldenburg, wo der Künstler in wohldurchdachter Weise als idealen Teil Venus Urania, das Ideal aller Schönheit, mit den Genien der Wahrheit und der Phantasie, die Prometheus-Sage u. die Gestalten der bildenden Künste an der Decke anbrachte
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0249,
von Hautmannbis Hayn |
Öffnen |
Rom gestorbenen Bildhauers Anton H., verfolgt in seinen dem Genre, den biblischen oder den mythologischen Stoffen entlehnten Skulpturen und feinen Bildnissen die idealistische Richtung und hat hierin reizende Werke geschaffen, z. B.: Venus und Amor
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0270,
von Hofmann-Zeitzbis Holmberg |
Öffnen |
264
Hofmann-Zeitz - Holmberg.
und Desdemona, Shylock und Jessica und eine heil. Cäcilia; in den nächsten Jahren: Venus
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0293,
von Jorisbis Jouffroy |
Öffnen |
), eine Statuette von Lamartine, ein besonders meisterhaftes junges Mädchen, das ihr erstes Geheimnis der Venus anvertraut (1839, im Luxembourg), die Enttäuschung (1840), Frühling und Herbst (1845), die Träumerei (1848), die Verlassenheit (1853), mehrere
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0294,
von Jourdainbis Jungheim |
Öffnen |
Farbenschmelz des Fleisches, z. B. 1864 eine Leda, 1866 einen Amor, der einem schönen nackten Weib ins Ohr flüstert, Venus mit Amor, das Nachdenken und andre derartige Bilder, in denen nur die Entfaltung einer schönen Menschengestalt und der sinnliche Reiz
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0304,
von Kiersbis Kietz |
Öffnen |
er das italienische Volksleben, malte, von Passini beeinflußt, viele derartige Bilder, aber auch mythologische Stoffe, z. B.: Venus und Adonis, Raub des Hylas und Raub der Europa. Nach einjährigem Aufenthalt in Antwerpen kehrte er über Paris nach Rom zurück, wo
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0309,
von Knipbis Knorr |
Öffnen |
leider nur für jene vorübergehende Feier geschaffen war. 1873 entstand sein großes Hauptwerk: Tannhäuser und Venus (Nationalgallerie), ein Meisterstück von kühner Komposition, Noblesse der Haltung und Harmonie der glühenden Farben, das seine ganze
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0313,
von Königbis Kornek |
Öffnen |
nennen wir nur: Amor als Briefträger in Bronze, Venus und Amor, Pan mit dem Bacchusknaben (Bronze), ein Tafelaufsatz mit den Allegorien vom Wasser und Wein, acht Gruppen von der Erziehung des Amor und ein größeres Denkmal des Kaisers Maximilian
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0324,
von Lamorinièrebis Lang |
Öffnen |
(1846), das Erwachen, Venus etc. 1865 machte er eine Reise nach Kleinasien und brachte seitdem neben den Historienbildern auch viele charakteristische Gestalten jener Gegenden, z. B.: Armenierin vom Kaukasus, Fellahweib, der Gefangene von Tanger
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0327,
von Lapierrebis Laufberger |
Öffnen |
betrieb. 1857 zog er nach Paris, bildete sich noch unter Couture weiter, malte dort Tintoretto und seine Tochter sowie Venus und Tannhäuser und ließ sich 1860 in Düsseldorf nieder, wo er seitdem neben vielen Porträten eine Reihe von Sittenbildern
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0345,
von Lindlarbis Linnig |
Öffnen |
339
Lindlar - Linnig.
führte, von seinen übrigen Schöpfungen noch: Knox und die Bilderstürmer, die Ermordung Wilhelms von Oranien (1872), Venus an
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0358,
von Manthebis Marcellin |
Öffnen |
er 1874 mit seinem ersten größern Bild: Stadt und Land, auf, das sehr beifällig aufgenommen wurde; dann folgten unter seinen bedeutenden Leistungen: Kinder auf dem Dorfkirchhof an einem offenen Grab, die überaus anmutige Venus Anadyomene (1876
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0364,
von Mathieu-Meusnierbis Max |
Öffnen |
mythologische, oft etwas sinnliche Darstellungen: Pan und die Nymphen, ein nacktes Weib von Boghari von einer Löwin zerrissen (1855, Museum des Luxembourg), Hochzeit des Bacchus und der Ariadne, eine Venus Pandemos, oder auch Sittenschilderungen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0366,
Mayer |
Öffnen |
David d'Angers, teils selbständig arbeitete; 1842 ließ er sich in Rom nieder. Er bildet mit Vorliebe Gestalten aus der griechischen Mythologie oder kleine Genremotive, mehr im antiken als im naturalistischen Geist, z. B.: Bacchus, Venus Anadyomene, Amor
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0375,
von Meynierbis Michael |
Öffnen |
, Gleyre und Bridoux, malt Bilder aus der religiösen Historie und aus der Mythologie, z. B.: die ersten Christen im Gebet am Eingang einer Krypta (1867), Mariä Heimsuchung, Venus züchtigt den Amor und 1878 das historische Bild: Chrysanthus und Daria
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0385,
von Morsebis Möst |
Öffnen |
durch einige treffliche Linienstiche bekannt gemacht: Venus Anadyomene, nach Ingres; die Klavierstunde, nach Metsu (1875); die Mitwirkung, nach Gérôme; der Traum, nach Lefebvre; Herbst, Ernte und Poesie, nach Henri Lehmann, und der Tanz, nach demselben
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0456,
von Rossiterbis Röting |
Öffnen |
), Venus Verticordia, Helenas Gesang u. a. Unter seinen litterarischen Arbeiten sind zu nennen: » Early Italian poets « (1861, Übersetzungen aus Dante und andern Dichtern), dasselbe als: » Dante and his circle « (1874) und eigne Gedichte (1870
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0472,
von Schiertzbis Schilling |
Öffnen |
in Bronze ausgeführtes Erstlingswerk: Amor und Psyche. Nachdem er dann 1851-52 in Drakes Atelier zu Berlin gearbeitet hatte, kehrte er nach Dresden zurück, trat noch auf ein Jahr in Hähnels Atelier und schuf in zwei Medaillons Jupiter und Venus
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0480,
von Schnitzspahnbis Scholl |
Öffnen |
(Plafondbild) und neuerdings (1879) Venus u. Bellona, eine allegorische Darstellung des Kampfes zwischen Pflicht und Liebe (Nationalgallerie in Berlin).
Schödl , Max , Stilllebenmaler, geb. 1834 zu Wien, wurde 1854
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0492,
von Seidelbis Seisser |
Öffnen |
und studierte mit Eifer das dortige Kupferstichkabinett. Seine Stiche, meistens in Linienmanier nach neuern Meistern, zeigen eine sehr korrekte Zeichnung und eine meisterhafte Wiedergabe der Gewandstoffe. Hauptblätter von ihm sind: Venus Urania, nach
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0530,
von Tophambis Tournois |
Öffnen |
524
Topham - Tournois.
Rom, wo er seine erste bedeutende Arbeit schuf: eine verwundete Venus, die von der Iris zum Olymp getragen wird, der dann
|