Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gutenbergs
hat nach 0 Millisekunden 95 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0552,
Buchdruckerkunst (Gutenberg) |
Öffnen |
552
Buchdruckerkunst (Gutenberg).
getreten war, so geht hieraus hervor, daß er besondere Neigung und Geschick in kunstindustriellen Berufszweigen besessen, für diese auch bereits wohlbegründeten Ruf erworben haben muß. Daß er sich damals schon
|
||
99% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0553,
Buchdruckerkunst (Nachfolger Gutenbergs) |
Öffnen |
553
Buchdruckerkunst (Nachfolger Gutenbergs).
des Geldes "bei Christen und Juden" aufgenommen zu haben), ein; am 6. Nov. erfolgte im großen "Refender" der Franziskaner der Rechtsspruch, der Gutenberg zur Rechnungslegung und Zahlung verurteilte
|
||
98% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0551,
Buchdruckerkunst (Gutenberg) |
Öffnen |
551
Buchdruckerkunst (Gutenberg).
Betracht zieht) zu Haarlem ein Mann, Namens Lourens Janszoon, nach seinem Stand als Küster zubenannt Coster, gelebt, der einstmals während eines Spaziergangs in dem vor der Stadt gelegenen Gehölz zum
|
||
85% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0552a,
Faksimile von Gutenbergs 42zeiliger lat. Bibel |
Öffnen |
0552a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Faksimile von Gutenbergs 42zeiliger lat. Bibel. ^[fol. 217v, Titelzeile nicht im Original]
PRAEFACIO
^[Monarchianischer Prolog zum Lukasevangelium, 4./5. Jahrh. n. Chr.]
LUcas, sirus · natione
|
||
37% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Gutachbis Güterrecht der Ehegatten |
Öffnen |
einem Wechsel durch Annahme (Accept) oder pünktliche Einlösung desselben.
Gutedel, s. Weinstock.
Gutenberg, Johann Henne Gensfleisch von Sorgenloch, genannt G., der Erfinder der Buchdruckerkunst; s. Buchdruckerkunst, S. 551 ff.
Guten Hoffnung
|
||
32% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Pfirsichmandelbaumbis Pfizer |
Öffnen |
Herstellung in Mainz und Leitung des Druckes durch Gutenberg vermuten. Es ist daher wahrscheinlich, daß P. ursprünglich Formschneider war, in Mainz mit Gutenberg geschäftlich in Verbindung trat, später wegen der finanziellen Not Gutenbergs in den
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0549,
Buchdruckerkunst (Mitbewerber der Erfindung) |
Öffnen |
Vorgänger und seiner Zeitgenossen zu ziehen, sie durch die Kraft seines Geistes in die Wirklichkeit einzuführen und zu einem lebenskräftigen Ganzen zu gestalten vermag. Und dieser geniale Mensch war Johannes Gensfleisch zu Gutenberg, oder auch nur
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0554,
Buchdruckerkunst (Ausbreitung der Erfindung) |
Öffnen |
Vollendung gelangt sei. Seine Ansprüche zerfallen aber vor der kritisch-technischen Forschung, denn die von ihm geschnittenen und gegossenen Typen stehen an Zahl und Güte weit zurück hinter den Leistungen Gutenbergs in gleicher Richtung.
Weiter noch
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0655,
Buchdruckerkunst |
Öffnen |
und dabei dauerhaft sein mußten, wenn sie eben jenen Vorteil gewähren sollten, war noch zu machen. Diese geniale Idee faßte und brachte zur Ausführung Joh. Gutenberg (s. d.) aus Mainz. Daß dabei die Praxis des Stempelschneidens und Münzens, welche
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Füßlibis Fust |
Öffnen |
nachweisen lassen. Erst im Anfang des 16. Jahrh. kam die Namensform «Faust» auf. Etwa Anfang 1450 gewann Gutenberg, der zu seinen Unternehmungen viel Geld brauchte und stark verschuldet war, F. für eine Geschäftsverbindung, in der F. 800 Fl. gegen Zins
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0550,
Buchdruckerkunst (Mitbewerber der Erfindung) |
Öffnen |
, der, wäre er wirklich nicht ein Schüler Gutenbergs, dessen Erzeugnisse zu Gesicht bekommen und den Nutzen der beweglichen Lettern in der Ausübung seines Berufs erkannt hatte. Der Umstand indes, daß in Bamberg und dessen Nähe mehrere Exemplare
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Costenoble (Karl Ludw.)bis Coster (Laurens Janszoon) |
Öffnen |
aus den Jugendjahren veröffentlichte schon 1837 Lewald in der «Theaterrevue» für 1838.
Coster, Laurens Janszoon, nach der in Holland, zum Teil auch in England herrschenden Meinung vor Gutenberg der Erfinder der Buchdruckerkunst in Haarlem. Diese
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0657,
Buchdruckerkunst |
Öffnen |
der B. die Vervielfältigung der Handschriften war, so war es selbstverständlich, daß die ersten Buchdrucker die Handschriften getreu nachahmten. Neben der erwähnten großen und fetten Missaleschrift, welche Gutenberg für den Druck der Donate und Bibeln
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0307a,
Stettin (Doppelseitige Farbkarte). |
Öffnen |
-Wiese
Garnison-Lazarett
Garten-Straße
General-Kommando
Gertruden-Kirche
Giesebrecht-Straße
Grabow
Grabower Straße
Grüner Graben
Grüne Schanze
Grünhof
Gastav-Adolf-Straße
Gutenberg- Straße
Güter-Bahnhof
Gymnasium, Kaiser-Wilhelm
Gymnasium
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Fustbis Futa Toro |
Öffnen |
der Wiedertäufer und in der evangelischen Brüdergemeinde, hier als sogen. kleine Taufe, üblich.
Fust, Johann, Gutenbergs Geschäftsteilhaber, einer angesehenen Familie der Stadt Mainz angehörig, wurde wahrscheinlich in den letzten Jahren des 14. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0662,
Buchdruckerkunst |
Öffnen |
. Zestermann, Die Anfänge der Druckerkunst in Bild und Schrift (2 Bde., Lpz. 1866); Theod. L. De Vinne, The invention of printing (Lond. 1877); A. von der Linde, Gutenberg (Stuttg. 1878); ders., Geschichte der Erfindung der B. (3 Bde., Berl. 1886); J. H
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0221,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
. Jakob, Bürger in Augsburg - Brugger, Augsburg
Fust, s. Gutenberg
Galilei, Galileo, Physiker - Costoli, Florenz; Danieletti, Padua
Gallo, Luigi, Anatom - Vinc. Vela, Turin
Galvani, Luigi Aloisio
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1026,
Verzeichnis der Illustrationen im III. Band |
Öffnen |
468
Brücken, Tafel I u. II 491
" Tafel III: Bewegliche Brücken 498
Brüssel, Stadtplan 525
Buchdruckerkunst. Faksimile von Gutenbergs 42zeiliger Bibel, Tafel 552
Buche, Tafel 560
udapest ^[richtig: Budapest], Stadtplan 587
Burgen, Tafel 650
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0739a,
Der Mond |
Öffnen |
.
Grimaldi W.
Landsberg R.
Riphäen Geb.
Möstlin ^[richtig: Mösting] R.
Ptolemäus W.
Hipparchus W.
Delambre R.
Alfraganus R.
Theophilus W.
Capella R.
Messier Kr.
Mare Foecunditatis
Guttenberg ^[richtig: Gutenberg] R.
Langrenus W
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0556,
Buchdruckerkunst (Ausbreitung der Erfindung) |
Öffnen |
als Buchdrucker thätig waren, unter ihnen Ulrich Gering, einer der drei ersten 1469 nach Paris berufenen Buchdrucker. Als erster Drucker wird genannt Berthold Ruppel oder Rippel von Hanau, ein Schüler Gutenbergs und einer der beiden "Druckerknechte" (Bertolff
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0557,
Buchdruckerkunst (Verbreitung in außereuropäischen Ländern) |
Öffnen |
zuerst der Erfindung Gutenbergs bedienten; auch in Goa war dies der Fall in der Mitte des 16. Jahrh., und nach Trankebar sandte eine Londoner Missionsgesellschaft 1569 eine vollständige Druckerei und gelernte Arbeiter; Rangun, Singapur, Malakka etc
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Helvetische Konsensformelbis Helye |
Öffnen |
Beromünster (1470) im Aargau, wurde bis vor kurzem auch als erster Drucker der Schweiz angesehen; doch ist jetzt ein vor das Jahr 1468 zurückzudatierender Baseler Druck aufgefunden worden, welcher dem Berthold Ruppel von Hanau, einem Zögling Gutenbergs
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Schöfferbis Schokolade |
Öffnen |
. (Bresl. 1881). Vgl. außerdem: Voitus, Handbuch für Schöffen (Berl. 1879); Kochs, Der Schöffe im Deutschen Reich (das. 1879); Eichhorn, Schöffensachen (das. 1881).
Schöffer (Schoiffer), Peter, Mitarbeiter Gutenbergs und Fusts, gebürtig
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Eltmannbis Elura |
Öffnen |
) der Erzbischöfe von Mainz. Erzbischof Balduin verlieh dem Orte 1332 Stadtrecht, König Günther von Schwarzburg legte hier durch Vertrag vom 26. Mai 1349 zu Gunsten Karls Ⅳ. die deutsche Krone nieder. Nach E. wandte sich Gutenberg nach seiner zweiten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Gutachbis Gutenstein |
Öffnen |
kennzeichnet sich
dnrch große, lockere, ästige Tranben mit langem
Stiel, sehr saftigen, süßen und dünnhäutigen Beeren;
das Blatt ist tief eingefchnitten, langgcstielt, hell-
grün, unten kahl. (S. Wein.)
Gutenberg, Johs. oder Henne (Henchin
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0413,
Straßburg (im Elsaß) |
Öffnen |
sich hinziehenden, meist enge Straßen. Unter den zahlreichen Plätzen sind nennenswert der Kleber-, Gutenberg- und der Broglieplatz, seit dem 18. Jahrh. mit Bäumen bepflanzt; in der Neustadt liegen die Parkanlage Contades, der einstige Schießrain
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Coster (Samuel)bis Côte-d'Or |
Öffnen |
546 Coster (Samuel) – Côte-d’Or
ergreift. Seitdem hat die Auffindung der lange verschollenen Urkunde aus dem Prozeß Fust-Gutenberg (vgl. C. Dziatzko,
«Beiträge zur Gutenbergfrage», Berl. 1889), die richtigere Beurteilung der auch von van
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Fustagebis Fusulinen |
Öffnen |
wichtige Urkunde in der Göttinger Universitätsbibliothek aufgefunden und 1889 in der «Sammlung bibliothekswissenschaftlicher Arbeiten» (2. Heft) veröffentlicht. Der endliche Ausgang des Prozesses, daß Gutenberg nicht zahlen konnte und somit das Druckgerät
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0331,
Presse (Buchdruck-Handpresse) |
Öffnen |
.
"Presse" oder "Handpresse" heißt in Buchdruckereien die mechanische Vorrichtung zur Erzeugung der Abdrücke des Typensatzes auf Papier. Welcher Art die P. gewesen, deren sich Gutenberg bediente, ist nicht mehr nachzuweisen; doch ist anzunehmen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1055,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
........
Faksimile nach Gutenbergs Bibel
Kostüme, Tafel I: Altertum und
Mittelalter
- Taf. II: I5.-16. Jahrh.
- Taf.III:17.-19.Iahrh.
Textbeilage: Erläuterungen zu deu
Tafeln.........
Wappen, Tafel I: Entwickelung
der Wappenkunst
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0295,
Technologie: chemische Industrie; Explosivstoffe; Färberei |
Öffnen |
*
Friesner *
Froben, 1) J.
Froschauer *
Fust
Gering *
Giunta
Gutenberg
Han *, s. Buchdruckerkunst
Hansard
Helye, s. Buchdruckerkunst
Ibarra
Koburger
König, 1) F.
Lufft
Manutius 1-3)
Mentel
Oporin
Pannartz
Pfister, 1) A.
Plantin
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0265,
von Hillbis Hinckley |
Öffnen |
, Boileau und sein Gärtner (1859), Poussin wird dem König Ludwig XIII. vorgestellt, Gutenberg und Faust machen die ersten typographischen Versuche (1860), Napoleon I. mit Goethe und Wieland, Philipp IV. und Velazquez; dazu aus den letzten Jahren: Einzug
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0656,
Buchdruckerkunst |
Öffnen |
. Zainer etwa seit 1469); Nürnberg, wo Heinr. Keffer, Gutenbergs «Diener und Knecht», und Joh. Sensenschmidt (etwa seit 1470) druckten, u. a. der berühmte Astronom Joh. Regiomontanus (s. d.) Kalender und mathem. Schriften erscheinen ließ, vor allem aber
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0500,
Mainz |
Öffnen |
ehernen Standbild Gutenbergs (von Schall, 1837), der Schillerplatz mit dem Standbild Schillers (1862), der Schloßplatz, der Bahnhofsplatz, der Halleplatz, die Mathildenterrasse u. a. M. hat 10 kath. Pfarrkirchen und eine Anzahl Kapellen, eine evang. Kirche
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0371a,
Namen-Register zum Plan von Straßburg |
Öffnen |
Gestüt C5
Gewerbslauben, An d. C4
Goethe-Straße F2
Goldgießen D5
Grandidier-Straße E3
Groß-Metzig D4
Grünenbruch-Gasse B3
Gutenberg-Denkmal CD4
Gutenberg-Platz CD4
Gutleut-Gasse B2, 3
Gymnasium C3
Hafen-Platz B5
Hafen-Staden B6
Hafen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Bibelanstaltbis Bibelgesellschaften |
Öffnen |
Schriften Neuen Testaments (5. Aufl., das. 1874); Diestel, Geschichte des Alten Testaments in der christlichen Kirche (Jena 1869). S. auch Bibelwerke und Biblische Archäologie. Das Faksimile eines Blattes der 42zeiligen Gutenberg-B. ist unserm Art
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Bibliomantiebis Bibliothek |
Öffnen |
aus der Buchdruckpresse Gutenbergs (1455) hervorgegangene Buch, mit 3900 Pfd. Sterl. und ein Pergamentexemplar des seltenen "Psalmorum codex" (1459 von Fust und Schöffer gedruckt) sogar mit 4950 Pfd. Sterl. erstanden. Eine Nachbildung des oben
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Birdbis Biret |
Öffnen |
, verwickelte sie in einen Prozeß, der aber zu ihrem Vorteil ausschlug. Andre Stücke sind: "Schloß Greifenstein, oder der Samtschuh" (Wien 1833), "Johannes Gutenberg" (Berl. 1836, 2. Aufl. 1840), "Der Liebe Streit" (Münch. 1836), "Ulrich Zwinglis Tod" (1846
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Bismarkbis Bissing |
Öffnen |
) sowie nach Thorwaldsens Entwurf (1832-1834) Gutenbergs kolossale Statue und die zwei Basreliefs an dem Sockel der Statue in Mainz. Auch fertigte er den Tapfern Landsoldaten bei Fredericia. Thorwaldsen übertrug ihm in seinem Testament sowohl
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Buchbinderleinwandbis Buchdruckerkunst |
Öffnen |
und Geschichte der eigentlichen B.
I. Geschichte der Buchdruckerkunst.
(Hierzu Tafel "Faksimile von Gutenbergs 42zeiliger lat. Bibel".)
Der Bücherdruck in der Weise, wie er nach Stanislas Julien ("Documents sur l'art d'imprimerie") schon im J. 581 n
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0555,
Buchdruckerkunst (Ausbreitung der Erfindung) |
Öffnen |
auf Kosten des Papstes Julius II. von Gregor Gregorio aus Venedig zu Fano errichtet.
Frankreich, das schon 1458 auf Gutenbergs Erfindung aufmerksam geworden war und Jenson nach Mainz gesandt hatte, damit er die B. erlerne, auch Fust schon im J. 1462
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0558,
Buchdruckerkunst (Technik) |
Öffnen |
, Dunedin und in andern Städten gute Buchdruckereien und zahlreiche Zeitungen; auch die Inseln Hawai (1821), Maui (1836), Tahiti (1818), Neukaledonien, die Fidschiinseln etc. hat Gutenbergs Erfindung erobert und damit ihren Gang um die Welt vollendet
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Buchdruckerschwärzebis Buche |
Öffnen |
560
Buchdruckerschwärze - Buche.
Zestermann, Die Anfänge der Druckerkunst in Bild und Schrift (Leipz. 1866, 2 Bde.); van der Linde, De Harleemsche Costerlegende (Haag 1870); Derselbe, Gutenberg, Geschichte und Erdichtung (Stuttg. 1878); Butsch
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Castagnobis Castelar |
Öffnen |
gegründet, zog viele Fremde, auch aus Deutschland, dahin. Auf diesem Weg soll 1454 Gutenberg, nach andrer Lesart Faust, mit C. in Verbindung gekommen sein und Kenntnis von dessen Erfindung erlangt haben, wie dies Castaldis Landsleute Bernardi, Volsecchi u
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0757,
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Drama) |
Öffnen |
("Jungfriedel, der Spielmann"), Ad. Strodtmann ("Rohana"), H. Neumann ("Nur Jehan"), Ad. Stern ("Jerusalem", "Johannes Gutenberg"), der frische Rudolf Baumbach ("Lieder eines fahrenden Gesellen", "Zlatorog", "Frau Holde"), W. Jordan ("Nibelungen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0580,
Elsaß-Lothringen (Geschichte: 15.-17. Jahrh.) |
Öffnen |
von Straßburg u. a., versehen wurden.
Während hierauf im 15. Jahrh. der Mainzer Patrizier Johann Gensfleisch von Gutenberg zu Straßburg die erste Buchdruckpresse aufstellte, Martin Schön oder Schongauer zu Kolmar seine weitberühmten Kupfertafeln gravierte
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Eltenbis Elusion |
Öffnen |
, weil sie den Gegenkönig Günther aufgenommen; doch kam hier 26. Mai 1349 ein Vertrag zwischen beiden Königen und dem Markgrafen Ludwig von Brandenburg zu stande, infolge dessen Günther der Krone entsagte. In E. bestand schon 1465 eine von Gutenberg
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Fourierismusbis Fourth party |
Öffnen |
, 2. Aufl. 1880) und "Les Prussiens chez nous", ein Pamphlet (1871). Übrigens hat sich F. auch als dramatischer Autor mit mehreren Lustspielen und dem Drama "Gutenberg" (1869) versucht und viele Jahre hindurch die Theaterkritik für die "Patrie
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0882,
Galvanoplastik |
Öffnen |
eine Vorstellung von der Mannigfaltigkeit der galvanoplastischen Arbeiten.
A. Massive Niederschläge, ganz ausschließlich in Kupfer.
1) Herstellung monumentaler Figuren (das bis jetzt größte derartige Werk: die drei großen Figuren des Gutenberg
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Galvanopunkturbis Galway |
Öffnen |
a. M. stellte die 3,3 m hohe Figur des Gutenberg-Denkmals in Frankfurt galvanoplastisch her. Hauptsitze der seit etwa 1844 als Industrie ausgebildeten G. sind gegenwärtig Paris (Christofle), Birmingham (Elkington und Mason), Berlin, Wien, Köln
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Graphischbis Graphische Künste |
Öffnen |
Formschneider und Briefdrucker traten auf. Offenbar hat diese Bilddruckerei den Anstoß zu Gutenbergs Erfindung der Typographie oder Buchdruckerkunst (s. d.) gegeben (1440), denn ihre ersten Erzeugnisse deuten auf dieselben Hilfsmittel hin. Man suchte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Häuserbis Hausfleiß |
Öffnen |
, während in den "Grenzboten" (1878, Nr. 23-25) H. für einen Sohn des Bamberger Domherrn v. Gutenberg und einer Dame Königsheim erklärt wurde und sowohl eine anonyme Broschüre (Regensb. 1882) als eine von Kolb (das. 1883) die Beschuldigungen gegen Baden
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0683,
Holzschneidekunst (Geschichte) |
Öffnen |
auch der im 15. Jahrh. durch Gutenberg erfundene Typendruck zuerst lediglich durch Zerschneiden der Holztafeln, womit die ersten deutschen Bücher gedruckt wurden, bewerkstelligt wurde. Vom künstlerischen Gesichtspunkt aus gründet sich der Holzschnitt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0299,
Jüdische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
Thätigkeit; man zehrt von den litterarischen Schätzen der Vergangenheit, die man mit Hilfe der Buchdruckerkunst zu erhalten und zu verbreiten eifrig bestrebt ist. Der Trieb zum Studium ward unterstützt durch die Kunst Gutenbergs; aber zu schwach
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Lindebladbis Linden |
Öffnen |
seiner Vaterstadt auf die Erfindung der Buchdruckerkunst widerlegte; "Gutenberg. Geschichte und Erdichtung" (Stuttg. 1878); "Geschichte der Erfindung der Buchdruckerkunst" (Berl. 1886, 3 Bde.) und "Kaspar Hauser. Eine neugeschichtliche Legende
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Löwe (Sternbild)bis Löwe (Personenname) |
Öffnen |
beliebt gewordenen Oratorien: "Die Siebenschläfer", "Gutenberg", "Die Festzeiten", "Die eherne Schlange" und "Die Jünger in Philippi" (beide letztern für Männerstimmen ohne Begleitung) zu nennen. Außerdem schrieb er eine Oper: "Die drei Wünsche
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0121,
Mainz (Stadt: Einwohner, Industrie und Handel etc.; Geschichte) |
Öffnen |
und Rüstungen; der Kommandantur-, Regierungs-, Justiz- und Gouvernementspalast; das Theater, mehrere Kasernen, Gutenbergs Wohnhaus und andre durch die Erfindung der Buchdruckerkunst merkwürdige Gebäude. Ganz neu sind: die Stadthalle, ein prächtiger
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Mainzer Beckenbis Maire |
Öffnen |
neben Kämmerern, Schultheiß und Schöffen auch ein Ratskollegium in M. hervor. Daselbst wurde 1254 der rheinische Städtebund geschlossen. Auch an dem noch größern Bund von 1381 hat sich die Stadt beteiligt. Um 1440 ward in M. von Gutenberg
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Prechtlerbis Predigt |
Öffnen |
Wiederholungen; kein Stück brachte es jedoch zum allgemeinen Durchdringen oder zu dauernder Geltung auf der Bühne. P. verfaßte auch an 40 Operntexte, die zum großen Teil komponiert wurden, so "Gutenberg", von Fuchs, und "Diana von Solange", vom Herzog Ernst
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Presse (Buchdruck: Handpresse)bis Presse (Druck-Erzeugnisse) |
Öffnen |
Verbesserer der P. soll etwa hundert Jahre nach Gutenberg ein Buchdrucker, Danner, zu Nürnberg gewesen sein, indem er die bis dahin aus Holz oder Eisen angefertigt Spindel durch eine solche aus Messing ersetzte; ihm folgte um 1620 der Holländer Willem Janszoon
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0632,
Schriftgießerei |
Öffnen |
der in der Buchdruckerkunst benutzten Schriften (s. Schriftarten) oder Typen (Lettern). Erster Schriftgießer war Gutenberg, denn bereits die 36zeilige und die 42zeilige Bibel sind von gegossenen Typen gedruckt (s. Buchdruckerkunst, S. 552). Wann sich
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Sternabis Sternberg |
Öffnen |
" (Dresd. 1878); die epische Dichtung "Johannes Gutenberg" (Leipz. 1873, 2. Aufl. 1889); das Novellenbuch "Aus dunklen Tagen" (das. 1879, 2. Aufl. 1880); die Romane: "Die letzten Humanisten" (3. Aufl., das. 1889), "Ohne Ideale" (das. 1881, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0372,
Straßburg (Beschreibung der Stadt) |
Öffnen |
gewonnenen Terrain errichtet, ist bereits stark bebaut. Von öffentlichen Plätzen verdienen Erwähnung: der Kléberplatz mit dem ehernen Standbild Klébers, der Gutenbergplatz mit der Statue Gutenbergs (von David d'Angers), der Broglieplatz
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0373,
Straßburg (Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
schloß sich 1381 dem Städtebund zu Speier an und leistete ein Jahrhundert später den Schweizern gegen Karl den Kühnen bei Granson und Nancy erfolgreiche Unterstützung. In S. hat der Mainzer Gutenberg die erste Druckerpresse aufgestellt, hier haben
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0408a,
Stuttgart (Doppelseitige Farbkarte) |
Öffnen |
-Straße B1
Gaisburg-Straße E4
Garnison-Kirche C1
Garten-Straße C2, 3
Gebel-Straße A4
Gerber-Straße C4
Gewerbe-Halle CD1
Gewerbe-Museum C3
Goethe-Straße D1
Graben-Straße D3
Güter-Bahnhhof E1
Gutenberg-Straße AB3
Hasenberg-Straße A1-4
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0671,
Thorwaldsen |
Öffnen |
aus dieser Zeit sind: das Monument des Herzogs Eugen von Leuchtenberg in der St. Michaelskirche zu München und die Reiterstatue des Kurfürsten Maximilian I. von Bayern auf dem Wittelsbacher Platz daselbst, die Statue Gutenbergs für Mainz, welche 1837
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1037,
von Unzelmannbis Unzuchtsverbrechen |
Öffnen |
darin zu einer vollkommenen Meisterschaft. Nach Menzel schnitt er unter anderm den Tod des Franz von Sickingen, das Blatt zum Jubiläum der Erfindung der Buchdruckerkunst (Gutenberg und Schöffer), einen Teil der Illustrationen zur Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Zwangsvorstellungbis Zweibrücken |
Öffnen |
oberrheinischen Kreises, im jetzigen bayrischen Regierungsbezirk Pfalz, umfaßte 1768 einen Flächenraum von 1982 qkm (36 QM.) mit 60,000 Einw. in vier Oberämtern nebst 495 qkm (9 QM.) mit 36,000 Einw. im Elsässischen und Gutenbergischen. Die Grafen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1026,
Korrespondenzblatt zum sechzehnten Band |
Öffnen |
und das Unternehmen vertagt.
Hoboist Otto St. Mit dem Ausdruck Bürstenabzug bezeichnet man herkömmlich einen gewöhnlichen Korrekturabdruck oder, wie die Buchdrucker sagen, eine »Fahnenkorrektur«, die in früherer Zeit, nach einem vielleicht von Gutenberg
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0224,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
Schmückert, Generalpostmeister - Dietrich, Bojanowo (Provinz Posen)
Schneider, Eugen, Industrieller - Chapu, Le Creusot (Saône-et-Loire)
Schlösser, s. Gutenberg
Schongauer, Martin, Maler - Bartholdi, Kolmar
Schoonbeke, Bürger von Antwerpen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0202,
Deutsche Litteratur (1890: Lyrik, Epik, Drama) |
Öffnen |
. Vielleicht verbreitet sich nichts so langsam als größere erzählende Gedichte. Ad. Sterns »Johannes Gutenberg«, von dem eine neue durchgesehene Auflage erschien, hat zu diesem Erfolg 17 Jahre gebraucht; ein Gedicht wie Konr. Ferdinand Meyers
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Bisserbis Bistritz |
Öffnen |
56
Bisser - Bistritz
lossale Statue Gutenbergs, sodann für Kopenhagen das Bronzestandbild Tycho Brahes. B. ist auch der Urheber des bei Flensburg zur Erinnerung des Tages von Idstedt 1853 aufgestellten bronzenen Löwen (jetzt vor der Kommandantur
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Bodinusbis Bodmer (Georg) |
Öffnen |
) Druckwerke und 27000 Handschriften, darunter das älteste gedruckte engl. Buch (s. Caxton), Gutenbergs erste Bibel, auch Wycliffes Neues Testament (1380), einen Psalter von 1430 mit Miniaturen, eine angeblich dem Augustin gehörige Handschrift des 7
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0170,
Chicago |
Öffnen |
diese reiht sich die "Evening Post" und der "Globe". Die älteste deutsche Zeitung, seit 1848, ist die "Illinois-Staats-Zeitung". Sie besitzt ein vierstöckiges Gebäude im ital. Renaissancestil mit Statuen von Franklin und Gutenberg. Ihre Tendenz
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Cleveland (Grover)bis Clichieren |
Öffnen |
in der Buchdruckpresse gedruckt
werden konnte. In dieser oder ähnlicher primitiver
Weise, in der sich übrigens nach einiger Übung recht
gute Kopien gewinnen lassen, mögen wohl auch die
ersten Schriften Gutenbergs zuwege gebracht
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Dziatzkobis Eads |
Öffnen |
), "Beiträge zur Kritik des nach Ael.
Donat benannten Tercnzkommentars" (ebd. 1879),
<(?. ^6i'6ntii conwLliiHL" (Stercotypausgabe, ebd.
1884), "Beiträge zur Gutenbcrgfrage", "Gutenbergs
früheste Druckerpraris", "Entwicklung und gegen-
wärtiger
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Eggesteinbis Egill |
Öffnen |
in Wiesbaden.
Eggestein, Heinr., aus Rosheim im Elsaß, der
zweite Drucker Straßburgs nach Joh. Mentelin, wenn
man von Gutenbergs Thätigkeit in dieser Stadt
absieht. Von Beruf Schreiber und mit einiger ge-
lehrter Bildung versehen, wird er seit
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0046,
Elsaß |
Öffnen |
. sich hervorthaten.
Mit der Ausbreitung des Humanismus erwachte
reges Geistesleben. In Schule, Kirche, Lehrdichtung
trat dasselbe bedeutungsvoll zu Tage (Wimpfeling,
Geiler, Vrant, ferner Murner, Pauli u. a.). In
Straßburg hatte Gutenberg
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0268,
Erfindungen und Entdeckungen |
Öffnen |
Schießpulver in Europa -
um 1300 Kompaß in Europa Flavio Gioja.
um 1420 Antimonsalze; Salzsäure Basilius Valentinus.
1436 Buchdruckerkunst Joh. Gutenberg.
um 1450 Kupferstechkunst -
um 1500 Radierkunst auf Kupfer (Ätzverfahren) Albr. Dürer
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0569,
Farbendruck |
Öffnen |
.) wenig in Betracht. Bereits die ersten Ausüber der Kunst Gutenbergs druckten Initiale, Anfangs- und Schlußsätze, Merktage in dem Kalender und ähnliches mit roter Farbe. Das berühmte Psalterium von Schöffer und Fust von 1457 bringt große Initiale
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0799,
Hannover (Stadt) |
Öffnen |
. d.), der Stadt ge-
schenkt, enthält ägypt. und rö'm. Altertümer, Hand-
schriften vom 8. Jahrh, an, Inkunabeln, darunter
die 42zeilige Bibel Gutenbergs, ferner Elfenbein-
und Holzschnitzereien, Miniaturen, Emaillen und
eine Gemäldesammlung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Hephästionbis Heppingen |
Öffnen |
sie Turenne vergeblich.
Der Abbruch begaun 1766. Die Ruine kam mit H.
1803 an Hessen. Es sind nur einige runde Türme und
Mauerreste sowie der viereckige Hauptturm erhalten.
Heppenloch, s. Gutenberger Höhle.
Heppingen, Dorf im Kreis
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0613,
Inkunabeln |
Öffnen |
in den Ablaßbriefen
von 1454 und 1455 gemacht worden, wie auch in
der ersten lat. Bibel Gutenbergs ein Teil der Auf-
lage in den ersten Blättern beider Bände den Ver-
such des roten Eindruckes von Kapitelüberschriften
zeigt. Doch wurde dies alles
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Mensualbis Menthol |
Öffnen |
und einer der ersten Drucker überhaupt. In Schlettstadt geboren (um 1420), erwarb er 1447 in Straßburg als Gold- (d. h. Kunst-)schreiber das Bürgerrecht. Zugleich wird er als Notarius bezeichnet. Beziehungen zu Gutenberg während dessen Straßburger Periode sind
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Unzelmann (Karl Wilh. Ferd.)bis Unzucht |
Öffnen |
112
Unzelmann (Karl Wilh. Ferd.) - Unzucht
sind: Franz von Sickingens Tod und Gutenberg (nach Menzel) und Erinnerung an die Verfassung von 1848 (nach Burger).
Unzelmann, Karl Wilh. Ferd., Komiker, geb. 1. Juli 1753 zu Braunschweig, trat 1771 bei
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Waldviertelbis Waldwertrechnung |
Öffnen |
hervor und ist über die Anfänge des Typengusses nicht hinausgekommen; vermutlich war er vorher in Straßburg gewesen und hatte von Gutenberg direkt oder indirekt etwas gelernt. - Vgl. L’abbé Réquin, L’imprimerie à Avignon en 1444 (Par. 1890); Duhamel
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0304,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
Totentänze.
1445. Oswald von Wolkenstein †.
1450. Gutenbergs 36zeilige Bibel, der erste Druck.
1453. Die "Möhrin" Hermanns von Sachsenheim.
1461. Übersetzung des Dekameron.
1472. Albrecht von Eyb, "Ehebüchlein".
1480. Steinhöwel, "Äsop". Hans
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Höhlenforschungbis Holz |
Öffnen |
für Höhlenkunde
des Österreichischen Touristenklubs und 1889 in die
Sektion für Naturkunde desselben Vereins. Ein
tlcinerer Verein existiert in Gutenberg in Württem-
berg (Schwäbischer Höhlenvercin), und in Triest gab
es in den letzten Jahren
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Löwe (in der Astronomie)bis Loewe (Ludwig) |
Öffnen |
», «Die Siebenschläfer», «Die eherne Schlange», «Gutenberg», «Johann Huß», «Die festlichen Zeiten» u. a.) bieten zwar ebenfalls Züge eines originellen Geistes, lassen aber den wahren großen Stil vermissen, der diesem Fache gebührt. Noch weniger
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0660,
Buchdruckerkunst |
Öffnen |
. kam Gutenbergs Erfindung auch nach Nordamerika, indem von der Witwe des auf der Überfahrt gestorbenen Glover zu Cambridge (Mass.) 1638 die erste typographische Werkstatt errichtet und im folgenden Jahre das erste nordamerik. Buch gedruckt wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Buchdruckerschulenbis Buchdruckerwappen |
Öffnen |
des Gehilfenverbandes, ebd., seit 1863); Zeitschrift für Deutschlands Buchdrucker (ebd., seit 1889); L’Imprimerie (Par.); Le Gutenberg. Journal des imprimeurs (ebd.); Bulletin de l’Imprimerie et de la Librairie (ebd.); Printer’s Register (Lond
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Mainzer Flußbis Maipure |
Öffnen |
, das bis 1829 unter Mecheln stand, seitdem zum Erzbistum Freiburg gehört.
Die Stadt M. hatte sich schon früh kräftig entwickelt. In der Mitte des 13. Jahrh. stellte sie sich an die Spitze des Rheinischen Städtebundes. Durch Gutenberg wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Gensfleischbis Gent |
Öffnen |
gründen. – Vgl. Papencordt, Geschichte der vandalischen Herrschaft in Afrika (Berl. 1837); Dahn, Die Könige der Germanen (6 Abteil., Münch. und Würzb. 1861‒71).
Gensfleisch, Familienname Gutenbergs (s. d.).
Gensichen, Otto Franz, Schriftsteller
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Moncalieribis Mönchtauben |
Öffnen |
anscheinend auch mittels Patronen hergestellt. In den ersten Drucken Gutenbergs und Pfisters ist dieser Typus beibehalten. Nachdem aber die Buchdrucker durch den Druck der Ablaßbriefe von 1454 und 1455 genötigt waren, kleinere und feinere Buchstaben
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0802,
Thorwaldsen |
Öffnen |
einer Vorstellung im Theater.
Seine letzten großen Werke waren das Grabmal (Marmorstatue) des Herzogs von Leuchtenberg in der Michaels-Hofkirche zu München, die Statue Christians Ⅳ. im Hofe des Schlosses Rosenborg, die Statue Gutenbergs in Mainz (1837
|