Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach v.z.
hat nach 1 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'bez.'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0578,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
schält man die reifen Quitten, kocht die Schale
nebst dem Kernhaus im Wasser weich, drückt den Saft aus und kocht die zerkleinerten Quitten darln weich. Nachdem die Masse durch ein Sieb getrieben ist, kocht man auf VZ kg. Quitten 1 kg. Zucker in etwas
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0597,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
149
«Kochrezepte.
Feine Apfeltüchli. (45 Personen). Man schält 45 schöne Aepfel (Reinetten), schnei det sie in Scheiben von VZ cm. Dicke; sticht das Kernhaus heraus, legt die Aepfelscheiben in eine Salatschüssel mit 2 Liqueurgläschen Rhum
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0598,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
die abgeschnittenen Deckel mit starkem Bindfaden darauf und stelle alle hübsch nebeneinander in eine kleine Kasserole, bedecke sie mit kräftiger Fleischbrühe und lasse sie gut VZ Stunde dämpfen. Alsdann ordne man sie auf eine tiefe Platte, streue
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0651,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Anrichten unter den Kaffee einrührt und in Gläsern serviert.
Hammelskeule Q la eröme. Ein Hammels-stotzen wird vorbereitet und 68 Tage in eine Marinade gelegt, bestehend aus VZ Wein, V3 Essig, 1/3 Wasser, Pfefferkörnern und der nötigen Garnitur
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0670,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Flasche mit folgendem Inhalt rüsten: VZ altes Kirsch-
wasser, 1/3 feines Olivenöl. Pro Woche 34 Mal gießen Sie von dieser immer gut zu schüttelnden Mischung, vor Schlafengehen in die Land, reiben dieses mit ber andern gut in die Kopfhaut
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0678,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. gestoßener Zucker, sowie 2 Eigelb nach und nach hinzugefügt, etwas Citronen-Oel dazu, 12 Tropfen, 810 Eßlöffel voll Milch, VZ Pfd. Mehl, sowie das geschlagene Eiweiß uuter die Masse glatt gerührt, zuletzt noch 15 Gr. Backpulver ganz leicht unter
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0692,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gut. G. W.
Apfelwecken. Aevfel werden geschält, in Stückchen zerschnitten und mit Zucker und etwas Zimmt gekocht. Etwas erkalten lassen und nachher Nidel darunter gerührt. Unterdessen wird Brotteig mit Butter vermischt (auf 21/2 Pfund etwa VZ bis
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Jougnebis Jourdan |
Öffnen |
der Royal
Society bekannt; am wichtigsten sind unter den letz-
tern die Abhandlungen: "1)i800V6r^ ol tko I^vz ot'
tli6 ovolution ot' keilt d^ eiecti-icit^" und "DiLco-
VL1')" ok tk6 IU6eIi3.Iiic3,1 0(1uivHl6Ht ol 1l6HV) (deutsch
von Syengel
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Kontingentierungbis Kontokorrent |
Öffnen |
des Deutschen Reichs ergab hierbei
wunderliche Zahlen. So hatte die Reichsstadt
Vuchau 1VZ Infanteristen, die Äbtissin von Guten-
zell Z'/z Mann Infanterie und VZ Mann Kavallerie
zu stellen; zu einem schwäb. Kürassierregiment tru-
gen 61
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Lavalettebis Lavater (Joh. Kasp.) |
Öffnen |
. Mehrere Arten sind deshalb
offizinellgeworden. So der gemeine oder schmal-
blätterigeLavendel oder dieSpike^.Zpica^.,
ailj^tilolia. A/i,Vz. oder vera ^)d), auch deutsche
Narde genannt, auf steinigen Bergen und Hügeln
in Südeuropa einheimisch
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Nyköpings Länbis Nymphen |
Öffnen |
der Dunkelheit (Dunkelangst), ein Symptom der
Nervenschwäche.
^Vz/l., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für
William Nylander, geb. 1823 in Uleaborg in
Finland, 1857-63 Professor der Botanik in Hel-
singfors, seitdem in Paris lebend; er schrieb
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Offenbarung des Johannesbis Offenburg |
Öffnen |
und zerfällt in fünf Amtsbezirke:
Amtsbezirke
Kehl.......
Lahr.......
Oberkirch . . . .
Offenburg. . . .
Wolfach.....
gkin
210,47
214,85
456,05
27 521
261,20 36 904
18 340
450,69 52325
24 277
VZ
24283
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Gürtenbis Gut |
Öffnen |
ist gut, Marc. 9, 50. Luc. 14, 34. VZ ist euch gut, daß ich hingehe, Joh. ib, 7
§. 2. Es ist gut 2 Kon. 4, 23. sagte die Su-namitin zu ihrem Mann. Das ist wohl nichts An-deres, als die gewöhnliche Abschicdsformel: GOtt behüte dich!
z. 3. Nach 1 Mos
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Silberlinbis Simri |
Öffnen |
.)
Silberling
So viel als ein Seckel des Heiligthnms, VZ Thaler oder ein Gulden, Nicht. 17, 2. 3. 4.
Abimelech gab Abraham 1000 Silberlinge, i Mos. 20, 16.
Joseph wurde um 20 verkauft, 1 Mos. 37, 29.
Joseph gab Benjamin 300, ib. c. 45, 22.
1100
|