Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach vergnügungssüchtig hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Vergnügungsorte,'?

Rang Fundstelle
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0544, von Anczyc bis Andalusit Öffnen
und Stromgebiet des Guadalquivir (Genaueres s. unter den einzelnen Provinzen). Der Andalusier ist von schöner Körpergestalt, lebhaft und heiter, vergnügungssüchtig, leichtsinnig, aber ehrlich und edel, redselig, voll Verstand und Gewandtheit
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0763, Berlin (Geschichte: 17. und 18. Jahrhundert) Öffnen
- und Bildhauerakademie und 1700 nach Leibniz' Entwurf die Akademie der Wissenschaften. Sein glänzender Hof erzeugte auch unter den Bürgern Luxus und Vergnügungssucht. Selbst in den Kleidertrachten huldigte man der am Hof herrschenden französischen Mode; Kaffeehäuser
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0090, Christian (Könige von Dänemark) Öffnen
Sturz (1676) Christians außerordentliche Vergnügungssucht, die Einführung der höfischen Spielereien und raffinierten Unsittlichkeiten von Paris und Versailles und die dadurch verursachte Verschleuderung ungeheurer Summen. C. ist Stifter des Danebrog
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0218, von Jet bis Jever Öffnen
die reiche, verschwenderische und vergnügungssüchtige männliche Jugend einer großen Stadt zu bezeichnen. Jeux floraux (franz., spr. schö floroh, "Blumenspiele"), die poetischen Wettstreite, welche jährlich zu Toulouse unter dem Vorsitz der Académie des
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0561, Mexiko (Bundesrepublik: Bevölkerung, Erwerbszweige) Öffnen
die Wahrheit. Die Mestizen haben eine hellgelbe Farbe, schwarzes, äußerst weiches und glänzendes Haar und sind im allgemeinen ein schöner Menschenschlag; sie sind vorherrschend fröhlich, leicht beweglichen Sinnes und vergnügungssüchtig. Im äußern Betragen
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0634, Milton Öffnen
in Oxfordshire, vermählt. Die Ehe war aber sehr unglücklich. Die in royalistischen Anschauungen erzogene, vergnügungssüchtige Frau entfloh bereits nach einem Monat ihrem puritanischen Gatten. Vergeblich versuchte M. sie zurückzuführen und verfaßte nun vier
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0721, Molière Öffnen
allem aber ist M. Dichter, und wenn er schon in jenen Stücken, welche er zur Augen- und Ohrenweide eines vergnügungssüchtigen Hofs schrieb, und in seinen Possen, in denen er seiner tollen Laune den Zügel schießen läßt, ungewöhnlichen Reichtum
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0336, von Albrecht (Kurfürst von Brandenburg) bis Albrecht (Markgraf von Brandenburg) Öffnen
des feinen Geschmacks; er selbst war prachtliebend, vergnügungssüchtig und ein für die damalige Zeit aufgeklärter Fürst. Mit Strenge gegen den Adel vorgehend, machte er gegenüber dem Bischof von Bamberg und dem Domkapitel von Brandenburg energisch
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0914, von Jesus-Christus-Wurzel bis Jeux floraux Öffnen
die reichen, vergnügungssüchtigen jungen Männer einer Großstadt. Jeux floraux (frz., spr. schö floroh, d. i. Blumenspiele), die poet. Wettkämpfe, die zu Toulouse unter dem Vorsitze der Académie des jeux floraux stattfanden. Ihre Entstehung reicht ins
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0231, Frau (Weib) Öffnen
. Cirkeln; franz. Hofetikette und franz. Maitressenwesen traten mit dieser Galanterie in Verbindung, und auch an mehrern kleinern deutschen Höfen ward mit Frivolität und üppiger Vergnügungssucht diese galante Form des Umgangs zwischen beiden Geschlechtern
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0593, von Maria Theresia (Gemahlin Ludwigs XIV.) bis Maria Louise (Kaiserin der Franzosen) Öffnen
und des Kaisers Franz I., wurde 16. Mai 1770 mit dem Dauphin, dem spätern Ludwig XVI. vermählt. Die Intriguen des Hofs sowie ihre eigene Unbesonnenheit und Vergnügungssucht machten die Lage der jungen Prinzessin schwierig. 1778 ward sie zum