Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach veronika
hat nach 0 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Veroneser Erdebis Veronika |
Öffnen |
149
Veroneser Erde - Veronika.
selbst wo sie erzählt, für ihre Hauptaufgabe hält, die einzelnen, vom höchsten Lebensgefühl getragenen Gestalten in harmonischem Gleichgewicht zur Anschauung zu bringen. Zugleich aber tritt das dekorative Prinzip
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0349,
von Lüderitzbis Lugo |
Öffnen |
; die Söhne Eduards IV., nach Th. Hildebrandt; das trauernde Königspaar, nach Lessing, und unter den Mezzotintostichen: das Schweißtuch der heil. Veronika, nach Correggio; Romeo und Julie, nach Karl Sohn; neapolitanische Fischerfamilie, nach Aug. Riedel
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Schweißschnurbis Schweiz (Oberflächengestaltung. Bewässerung) |
Öffnen |
. Die röm. Kirche verehrt einige heilige S. als kostbare Reliquien, wie z. B. das S. der Maria, besonders aber das der heiligen Veronika, das fünfmal vorhanden sein soll. Nach der Legende sah Veronika Jesus bei seinem letzten Gange in Schweiß
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0365,
von Maybis Mayer |
Öffnen |
Löwenbraut (nach Chamisso) und der Ahasverus vor der Leiche eines Kindes. Eins seiner meisterhaftesten Bilder, mit dem er das religiöse Gebiet betrat, ist Christus eine Tote erweckend, ein zweites der Christuskopf auf dem Schweißtuch der Veronika
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Bérengerbis Berenike |
Öffnen |
(daher früher Hesperides genannt), unter Justinian neubefestigt; jetzt Bengasi.
Berenīke (eigentlich Pherenike, "Siegbringerin", davon Veronika), Name mehrerer Ptolemäerinnen:
1) B., geboren um 340 v. Chr., Gemahlin eines Makedoniers, Philippos
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0736,
Deutsche Litteratur (Blütezeit der mittelhochdeutschen Dichtung) |
Öffnen |
von "König Rother", "Orendel", "St. Oswald", die Sage von "Pilatus", die "Legende der heil. Veronika" von Wernher vom Niederrhein weisen zum Teil auf die weltliche Spielmannsdichtung hin. Wie die alten Stoffe weiter bearbeitet wurden, geht aus "Reinhart
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0244,
Dürer |
Öffnen |
Dreieinigkeit (1511), die Messe des heil. Gregor, der heil. Christoph, die heilige Familie mit Mutter Anna und Joachim mit dem Rosenkranz. Damals machte D. auch Versuche, mit der trocknen Nadel auf Kupfer zu ritzen; so entstanden die heil. Veronika von 1510
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0201,
Jerusalem (das jetzige) |
Öffnen |
an ein Haus gelehnt und da den Eindruck seiner Schulter zurückgelassen haben soll; die Stelle,
wo er seine Mutter traf, wo ihm die heil. Veronika ihr Schweißtuch (s. d.) reichte, etc
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1015,
König (Personenname) |
Öffnen |
.; eine Umarbeitung des 1839 erschienenen Romans "Williams Dichten und Trachten"); "Deutsches Leben in deutschen Novellen" (Bd. 1: "Regina", das. 1842, 3. Aufl. 1875; Bd. 2: "Veronika, eine Zeitgeschichte", das. 1844); "Täuschungen" (Wiesb. 1858); "Marianne
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Mäviusbis Maxentius |
Öffnen |
Schweißtuch der heil. Veronika mit geschlossenen und geöffneten Augen (1874, radiert von Woernle); die Löwenbraut, nach Chamisso; Ahasver an der Leiche eines Kindes (1875); die Kindesmörderin (1877); die Auferweckung von Jairi Töchterlein (1877); Maria
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Schweinschneiderbis Schweiz |
Öffnen |
der Legende zufolge Veronika dem Heiland bei seinem Gang nach der Richtstätte zum Abtrocknen des Schweißes reichte, und dem jener seine Gesichtszüge eindrückte (s. Veronikabild); da aber das Tuch dreimal zusammengelegt gewesen, so seien, heißt es, drei
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Veronikabildbis Verpflegungsstationen |
Öffnen |
, s. Veronika.
Verordnung, allgemeine Anordnung, welche ohne Mitwirkung der Volksvertretung von der Regierung erlassen wird. Von dem Gesetz unterscheidet sich im konstitutionellen Staate die V. dadurch, daß sie ohne Mitwirkung und Zustimmung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Zeitblombis Zeitdifferenz |
Öffnen |
Altarflügel mit den beiden Johannes, der Verkündigung und der Heimsuchung, in der Galerie zu Stuttgart (die Staffel mit dem Schweißtuch der Veronika im Museum zu Berlin), der große Schnitzaltar zu Blaubeuren mit Szenen aus der Passion und der Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Lübeckbis Ludwig |
Öffnen |
. Von seinen Schwarzkunstblättern sind hervorzuheben: Prinzessin Margarete von Spanien als Kind nach Velazquez, Romeo und Julia nach K. Sohn, Chrrstuskopf auf dem Schweißtuch der heil.
Veronika nach Correggio, die Nähschule nach Vautier
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Malherbebis Mannfeld |
Öffnen |
), Schweißtuch der heil. Veronika - Meister Wilhelm (München, P.); Zeitblom (Berlin, M.); (?) Correggio (Berlin, M.); Gabriel Max (1878).
Verspottung Christi - van Dyck (Berlin, M., und Madrid, M.).
Versuchung Christi - Botticelli (Rom, Sixtinische
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0799,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, das - Eduard Duboc
("Robert Waldmüller).
Vermächtnis des Kain, das - Leopold von Sacher-Masoch.
Vermächtnis des Pedlars, das - Otto Ruppius.
Vermißt ^^ August Kühne ("Johannes van Dewall).
Veronika - Heinrich Joseph König.
Verschlossener
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Christusakaziebis Christusbilder |
Öffnen |
(s. d.) der heil. Veronika. Ein apokrypher Brief mittelalterlichen Ursprungs, den Lentulus, der angebliche Vorgänger des Pilatus, an den röm. Senat gerichtet haben soll, schreibt Christus eine männlichschöne Gestalt und Gesichtsbildung zu. Ähnlich
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Schlegel (Dorothea von)bis Schlegel (Friedr. von) |
Öffnen |
, in Kürschners "Deutscher National-
litteratur". - Vgl. Pichtos, Die Ästhetik A. W. von
S.s in ihrer geschichtlichen Entwicklung (Berl. 1894).
Schlegel, Dorothea von, eigentlich Veronika,
Gattin von Friedr. von S., Tochter Moses Men-
delssohns
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Veronesebis Verordnung |
Öffnen |
Blumen und mehrern schönen Blendlingsformen. Sie blühen von August an bis tief in den Winter hinein und lassen sich durch Stecklinge leicht vermehren.
Veronika, die Heilige, eine fromme Frau, die in Rom gestorben sein soll, reichte nach der Legende
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Zeitblocksystembis Zeitgeschäfte |
Öffnen |
mit der Legende des heil. Valentin in der Augsburger Galerie, eine herrliche Beweinung Christi im Germanischen Museum zu Nürnberg. Das von zwei Engeln gehaltene Schweißtuch der Veronika (s. Tafel: Deutsche Kunst VI, Fig. 7) befindet sich im Berliner Museum
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Lüderitz (Gustav)bis Ludolfsche Zahl |
Öffnen |
in Linienmanier sind hervorzuheben: Das trauernde Königspaar nach Lessing, Die Bergpredigt nach Vegas, Die Söhne Eduards IV. nach Th. Hildebrandt; unter seinen Mezzotintostichen: Romeo und Julia nach C. Sohn, Schweißtuch der heil. Veronika nach Correggio
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0691,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Neimmund, Hugo - Heinr. Armin Rattermann, Cincinnati
Nein. V. - Veronika Reinhardt, Dresden
NeinfelS, Hans v. - K. v. Ianuszkiewicz, Berlin
Neinlmrd. Ernst - E.R. Gast, Zerbst
Neinhard, I. - ?, Bonn
Neindart, Gust. - Gust. Reinhard
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0609,
Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
.); v. d. Helst (1648, Amsterdam, M.); v. Ravestyn (Haag, M.); vgl. »Georgsschützen, die«, und »Sebastiansschützengilde«.
Schweißtuch der heil. Veronika, s. »Veronikabild«.
Schweizergrenadier - Kirner (München, 1831).
Schwertertanz - Siemiradzki
|