Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach verpönen
hat nach 1 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Krönen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0093,
Genf (Geschichte) |
Öffnen |
"Ältesten" bestand, gehandhabte Sitten- und Glaubenszwang, die Verpönung der unschuldigsten Vergnügen, von Volksfesten, Theater, Tanz etc., erregten den Widerstand einer Freiheitspartei, der "Libertins", unter denen sich die angesehensten Genfer Bürger
|
||
3% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0267,
Getreidehandel und -Produktion (Geschichtliches, gegenwärtige Organisation) |
Öffnen |
anerkannt worden war. Nur eine umfassende Getreidespekulation kann die Preise zeitlich und örtlich ausgleichen, dieselben werden demnach auch durch den Spekulationsgewinn nicht erhöht. Im Gegensatz zur mittelalterlichen Verpönung begegnen wir daher
|
||
3% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Pomponatiusbis Poncelet |
Öffnen |
, feierlich, prächtig; auch hochtrabend (vom Stil).
Pomum (lat.), Apfel, Apfelfrucht.
Pomus (lat.), Obstbaum.
Pön (lat. poena), Strafe, besonders Geldstrafe, Buße; daher verpönen, etwas mit Strafandrohung untersagen; pönal, die Strafe betreffend
|
||
3% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Symibis Sympathie |
Öffnen |
besorgte Seeck (in den "Monumenta Germaniae historica", Bd. 6, Berl. 1883).
3) Cölius, Papst seit 498, aus Sardinien gebürtig, ließ 502 auf einer Synode zu Rom jede Einmischung von Laien in die Angelegenheiten der römischen Kirche verpönen und starb 19
|
||
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Abu Kleabis Abûl-Kâsim |
Öffnen |
. Er lehrt edle, selbstlose Moral im Gegensatz gegen Werkthätigkeit, Humanität gegenüber dem herrschenden Konfessionalismus, eifert gegen Aberglauben, Pfaffentum und Autoritätsglauben. Seine Weltflucht steigert sich bis zur Verpönung der Ehe. Seine
|
||
3% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Schiffsvermögenbis Schîiten |
Öffnen |
Gestaltung
der Mohammed. Reichsverhältnisse, das Chalifat des
Abu Vckr, Omar und Othman, sowie der Dynastie
der Omajjaden als unrechtmäßig verpönen. Sie
brandmarken jene Chalifen als Usurpatoren, welche
die wirklich berufenen Nachfolger des
|
||
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Chesedbis Chloe |
Öffnen |
die Cherubim nicht unmittelbar Bilder GOttes, oder der göttlichen Eigenschaften: denn sonst würden sie geradezu gegen das Bilderverbot streiten, und es wäre die größte Iuconsequenz, Abbildungen Ieho-vas verpönen, und im Heiligthum selbst aufstellen; - sondern
|