Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Sonnenwende
hat nach 1 Millisekunden 39 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Sonnentierchenbis Sonnenzeit |
Öffnen |
und gezüchtet. S. Tafel "Stubenvögel".
Sonnenweite, die mittlere Entfernung der Erde von der Sonne, 148,670,000 km oder 20,036,000 geogr. Meilen; sie bildet die Einheit, nach der man häufig die Entfernungen im Sonnensystem mißt.
Sonnenwende
|
||
98% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Sonnenvögelbis Sonnewalde |
Öffnen |
. beträgt 148 154 000 km.
Sonnenwende, Pflanze, s. Heliotrop.
Sonnenwenden, auch Sonnenstillstandspunkte, Solstitien oder Solstitialpunkte, die beiden Punkte der Ekliptik, die vom Äquator am weitesten (23° 27') entfernt sind. Der eine derselben
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0231,
Astronomie: Allgemeines |
Öffnen |
Seleniten
Selenographie, s. Mondbeschreibung
Siderisch
Solstitien, s. Sonnenwenden
Sommerpunkt
Sonnenbahn, s. Ekliptik
Sonnenferne und Sonnennähe
Sonnenfinsternis
Sonnenparallaxe
Sonnensystem
Sonnentafeln
Sonnenweite, s. Sonne
Sonnenwenden
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Wintergrünbis Wintersporen |
Öffnen |
.
Winterlager, s. Castra.
Winterlauch, s. Jakobslauch.
Winterlinde, s. Linde und Tafel: Laubhölzer, Waldbäume Ⅳ, Fig. 2.
Winterling, Pflanzengattung, s. Eranthis.
Wintermeer, s. Meer.
Winterpunkt, soviel wie Wintersolstitium (s. Sonnenwenden
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Tafelglasbis Tag |
Öffnen |
Äquator sich nach den Polen zu entfernt, um so größern Schwankungen ist die Dauer der T. und mithin auch die der Nächte im Laufe eines Jahres unterworfen. Mit der Annäherung an die Pole nimmt der längste T., der zur Zeit der Sommer-Sonnenwende, also
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0247,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
Cynoglossum
Echium
Heliotrop, s. Heliotropium
Heliotropium
Hundszunge, s. Cynoglossum
Lungenkraut, s. Pulmonaria
Mäuseohr, s. Myosotis
Mauseohr, s. Myosotis
Myosotis
Natterkopf, s. Echium
Nemophila
Pulmonaria
Sonnenwende, s. Heliotropium
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Frühlingbis Frullani |
Öffnen |
erreicht hat, dauert also für uns vom 20. oder 21. März (Frühlingsanfang, Frühlings-Tag- und Nachtgleiche) bis zum 21. Juni (längster Tag, Sommer-Sonnenwende, Solstitium aestivum). Für die südliche Halbkugel beginnt der F. mit dem Augenblick, wo
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Herbiferischbis Herbst |
Öffnen |
Abweichung vom Äquator erreicht hat, dauert also für uns vom 22. oder 23. Sept. (Herbstanfang, H.-Tag- und Nachtgleiche) bis zum 21. oder 22. Dez. (kürzester Tag, Winter-Sonnenwende, Solstitium brumale). Für die südliche Halbkugel beginnt der H. mit dem
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Sommerbis Sommersprossen |
Öffnen |
. Vögel.
Sommerkönig, Vogel, s. Laubsänger und Goldhähnchen.
Sommerpappel, s. Lavatera.
Sommerpunkt, s. v. w. Sommersolstitium, s. Sonnenwenden.
Sömmerring, Samuel Thomas von, Mediziner, geb. 28. Jan. 1755 zu Thorn, studierte seit 1774
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Weihenstephanbis Weihnachtsschwestern |
Öffnen |
.
Weihkessel, s. Weihwasser.
Weihnachten (Christfest, Natale Domini), ursprünglich das heidnische Julfest (s. d.), das Fest der winterlichen Sonnenwende; in der Folge das Geburtsfest Christi, welches in jene Zeit fiel und mit vielen heidnischen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Wintermonatbis Wintzingerode |
Öffnen |
681
Wintermonat - Wintzingerode.
Wintermonat, deutscher Monatsname, s. v. w. Dezember, oft aber auch s. v. w. November oder Januar.
Winternieswurzel, s. Eranthis.
Winterpunkt, s. v. w. Wintersolstitium, s. Sonnenwenden und Ekliptik
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Heliosisbis Heliotrop |
Öffnen |
Taschencylinderuhr bewegt wird.
Heliothermometer (griech.), s. Heliometer, S. 357.
Heliothrips, s. Blasenfüßer.
Heliotrop (griech., "Sonnenwender"), von Gauß erfundenes Instrument, welches bei großen geodätischen Operationen die sonst
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Heliotropbis Hellebarde |
Öffnen |
. Heliotropium.
Heliotropismus (griech.), die Fähigkeit vieler Pflanzenteile, sich nach der Sonne, d. h. nach der Seite stärkster Beleuchtung, hinzukehren oder von ihr sich abzuwenden. S. Pflanzenbewegungen.
Heliotropium L. (Sonnenwende), Gattung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Abendmahlsgerichtbis Abendwind |
Öffnen |
; für die Sonne betragen sie also dort höchstens 23½° und dies zur Zeit der Sonnenwenden.
Abendwind ( Westwind ), der aus Abend kommende Wind,
bringt in Deutschland die meisten Regen und fast
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Baldasseronibis Balder |
Öffnen |
Lichtgott der schönen Frühlings- und Sommerzeit. Mit der Sonnenwende, wo die Tage wieder kürzer werden, glaubte man ihn "in den dann eintretenden Gewittern" verendet und zur Hel hinabgestiegen. Aus dem erwähnten Naturkreis scheint auch die Szenerie seines
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Ciceronebis Cichorium |
Öffnen |
als gewöhnlicher Salat. C. Intybus L. (Zichorie, Feldwegwart, Sonnenwende), bis 1,25 m hoch, mehr oder weniger steifhaarig, mit schrotsägezahnigen Wurzel- und lanzettlichen Stengelblättern und paarigen, kurzgestielten, blauen, selten weißen Blüten, findet
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Deutsche Morgenländische Gesellschaftbis Deutsche Mythologie |
Öffnen |
letztere besonders als Sonnenfrau unter den Namen Frau Holle und Berchta; verehrt wurden beide namentlich an den Festen der Sonnenwenden, Wodan auch zur Erntezeit.
Außer jenen Hauptgöttern glaubten die alten Deutschen auch noch an mehr oder minder
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0745,
Erde (Stellung im Sonnensystem, Tag und Nacht, Jahreszeiten) |
Öffnen |
scheinbar nach N. und S. vorrückt, um von ihnen wieder zurückzukehren, nennt man die Solstitien, auch Sonnenwenden: den höchsten oder nördlichsten, den sie 21. Juni erreicht, das Sommer-, den tiefsten oder südlichsten, 21. Dez., das Wintersolstitium
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0171,
Feste (Altertum, jüdische Feste) |
Öffnen |
, in engem Zusammenhang mit dem Wechsel der Jahreszeiten; die Hauptfeste (Dult, später Hochzît genannt) fallen daher auf die Sonnenwenden und die Nachtgleichen. Das bedeutendste derselben war das Fest der Wintersonnenwende oder das Julfest, welches
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Millenniumbis Miller |
Öffnen |
: "In der Sonnenwende" (das. 1877); das Trauerspiel "König Erich" (2. Aufl., Norden 1887); "Wie Herzen lieben", drei Novellen (Stuttg. 1883); "Drei Dramen: Getilgte Schuld. Bedrängte Herzen. Die ungefährliche Frau" (das. 1887). Eine Gesamtausgabe seiner "Gedichte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Nachodbis Nacht |
Öffnen |
der Ekliptik eine ungleiche Dauer der Tage und Nächte, und nur zweimal im Jahr (21. März und 23. Sept.) tritt hier Tag- und Nachtgleiche (s. Äquinoktium) ein. Die kürzeste und längste N. findet in der Zeit der Sonnenwenden (21. Juni und 21. Dez
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Saturnalienbis Satyrdrama |
Öffnen |
. ursprünglich ein Fest der Sonnenwende und zugleich eine Art von Neujahrsfest. Regelmäßig gefeiert wurden sie erst seit 497 v. Chr.; der eigentliche Festtag war ursprünglich der 17. Dezember, doch scheint die Feier sieben Tage gedauert zu haben. Augustus
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Solotnikbis Soltikow |
Öffnen |
Setelsis), Bezirksstadt in der span. Provinz Lerida, hat 2 Kastelle, eine Kathedrale, Quincailleriefabriken, Baumwoll- und Leinweberei und (1878) 2413 Einw.
Solspindel, s. Gradierwage.
Solstitium (lat., "Sonnenstillstand"), s. Sonnenwenden
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Volkschartebis Volkslied |
Öffnen |
die höhere Weihe zu erteilen, mitzuwirken pflegt. Am volkstümlichsten sind die Feste geworden, welche, aus heidnischer Zeit herrührend, von der Kirche bloß christliche Bedeutung erhielten, wie die ehemaligen Sonnenwend-, Herbst- und Frühlingsfeste, deren
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Wendekreisebis Wendischer Kreis |
Öffnen |
der Ekliptik (23½°) vom Äquator entfernten Parallelkreise; der nördliche ist der Wendekreis des Krebses, der südliche der Wendekreis des Steinbocks. Die W. der Himmelskugel berühren die Ekliptik in den Solstitialpunkten; sie werden an den Tagen der Sonnenwenden
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0863,
Sonnenfestfeuer (Oster-, Johannis-, Weihnachts- etc. Feuer) |
Öffnen |
von Schlesien und Österreich, nur das Sonnenwend- oder Johannisfeuer kennt. Aber Grimm fügte bereits die Einschränkung hinzu, daß einige Gegenden, wie Dänemark und Kärnten, beiden huldigen, und die geographische oder nationale Eingrenzung wird noch
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Eklekticismusbis Ekliptik |
Öffnen |
. Die Punkte der E., welche die größte Abweichung vom Äquator haben und 90° von den Nachtgleichenpunkten abstehen, heißen die Solstitien oder Sonnenwenden (s. d.), da die Sonne in ihnen, wie wir gesehen haben, um die Zeit des 21. Juni und 21. Dez. erst
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Frühjahrbis Frühreife |
Öffnen |
entfernt und zugleich die Tage zunehmen. Der astronomische F. beginnt mit der Tag- und Nachtgleiche (s. Äquinoktium), nach der die Tage zunehmen, und dauert bis zur nächsten Sonnenwende (s. d.), wenn die Sonne um Mittag ihren höchsten Stand am Himmel
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Herbiferischbis Herbst (Eduard) |
Öffnen |
nächsten
Sonnenwende (s. d.), wenn die Sonne um Mittag
ihren tiefsten Stand über dem Horizont und der Tag
die kürzeste Dauer erreicht hat. Auf der nördl. Halb-
kugel beginnt er um den 23. Sept. und dauert bis
zum 21. Dez., auf der füdl. Halbkugel
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Jühlke (Karl Ludw.)bis Juli |
Öffnen |
begannen, der
fünfte; er hieß daher Huintili8, bis er zu Ehren des
Julius Cäsar, der in diesem Monat geboren ward,
seit 45 v. Chr. den gegenwärtigen 3tamen erhielt.
Nack andern steht der Name mit der Sonnenwende
in Beziehung, wie das Iulfest nordischer
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Neu-Irlandbis Neujersey |
Öffnen |
-
ciationsstil), das Osterfest (besonders in Frankreich)
und das Weihnachtsfest (25. Dez.). Die letzte Da-
tierung wurde namentlich in Deutschland heimisch,
da sie mit dem altgerman. Jahresbeginn der Winter-
sonnenwende zusammenfiel, doch behauptete
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Solowjewbis Somal |
Öffnen |
).
Solözismus , s. Solöcismus .
Solquellen , Solsalz , s. Salz .
Solspindel , Gradierwage , ein Aräometer (s. d.) zur Bestimmung des
Salzgehalts einer Sole.
Solstitien (lat.), s. Sonnenwenden .
Solt (spr. scholt) , Groß
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Sommer (fliegender)bis Sommerschlaf |
Öffnen |
, s. Klimatische Kurorte.
Sommerlager, s. Castra.
Sommerpflege, s. Ferienkolonien.
Sommerpunkt, s. Sonnenwenden.
Sömmerring, Sam. Thomas von, Anatom und Physiolog, geb. 25.Jan. 1755 zu Thorn, studierte seit 1774 Medizin zu Göttingen, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Sommersolstitiumbis Sonate |
Öffnen |
. Sonnenwenden.
Sommersporen, s. Generationswechsel.
Sommersprossen oder Sommerflecken (Ephelides), kleine gelbliche und bräunliche Flecken, die besonders bei Individuen mit zarter Haut, blonden und rötlichen Haaren und sehr weißem Teint auf den
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Sonnenschirmbis Sonnenuhr |
Öffnen |
.
Sonnenstillstandspunkte, s. Sonnenwenden.
Sonnenstrahlung, soviel wie Insolation (s. d.).
Sonnensystem, die aus der Sonne (s. d.) als Centralkörper und den sie umkreisenden Planeten (s. d.) mit ihren Monden bestehende Gruppe
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Weitebis Weizen-Immendinger Bahn |
Öffnen |
als "Was ist's mit der Socialdemokratie?" (7. Aufl., Stuttg. 1888) heraus. Ferner schrieb er: "Sonnenwende. Neue (lyrische und dramat.) Dichtungen" (Stuttg. 1890), "Phaläna, die Leiden eines Buches" (Zür. 1892; 2. Aufl., Stuttg. 1895
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Winnetbis Winter (Georg Ludw.) |
Öffnen |
. bis 31. März des folgenden Jahres, während für die südl. Hemisphäre die andern sechs Monate in gleicher Bedeutung als W. anzunehmen sind. Der astronomische W. hat engere Grenzen und umfaßt nur die Zeit zwischen der Sonnenwende (s. d.), zu
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0035,
Kakaobaum |
Öffnen |
. Die Ernte findet ununterbrochen das ganze
Jahr statt, doch spricht man im Handel von zwei Haupternten, die beide in die Zeit der
Sonnenwende fallen. Die Jahresernte eines ausgewachsenen K. beträgt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Thalerhumpenbis Thallo |
Öffnen |
, daß er Sonnenfinsternisse zutreffend vorhergesagt und die Sonnenwende zu berechnen verstanden hat. Doch war er dazu schwerlich durch selbständige astron. Kenntnis befähigt; vielleicht hatte er von den Ägyptern einzelne Angaben erhalten. Auch
|