Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach verschleudern
hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'verschleißen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Gabunholzbis Gad |
Öffnen |
diplomatique de Pierre-Paul Rubens" (das. 1877).
Gâchis (franz., spr. -schih), Schmutz, Wirrwarr, Klemme oder Patsche, in der man sich befindet; Gâcheur (spr. -schör), Pfuscher, Verschleuderer (von Waren); gachieren, pfuschen; Waren verschleudern
|
||
3% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0856,
Deutschland (Geschichte 1230-1273. Interregnum) |
Öffnen |
: die welfische Partei wählte den reichen englischen Prinzen Richard von Cornwallis, die staufische den König Alfons von Kastilien; doch kam dieser nie nach D., jener nur einige Male, um Königsrechte an seine Anhänger zu verschleudern. Eine monarchische Gewalt
|
||
3% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Diktierenbis Dilke |
Öffnen |
1832 u. 1837) und Meister (Leipz. 1872). Vgl. Körting, D. und Dares (Halle 1874); Dunger, D.-Septimius (Dresd. 1878).
Dilacerieren (lat.), zerreißen, zerfleischen; Dilaceration, Zerreißung, Zerfleischung.
Dilapidieren (lat.), verschleudern
|
||
3% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Dissidierenbis Dissociation |
Öffnen |
.), sich etwas nicht merken
lassen, verbeimlichen, sich verstellen; Dissimu-
lation, Verheimlichung, Verstellung.
Dissipieren (lat.), zerstreuen, verschleudern;
Dissipation, Zerstreuung, Zerstreutheit.
Ditzna. 1) Kreis im nordöstl. Teil des Gou
|
||
3% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Gabrielbis Gad |
Öffnen |
. gaschöhr), Sudler, Pfuschcr, Schleuderer (von Waren);
gâchieren , sudeln, schmieren, Waren verschleudern, zu Schleuderpreisen verkaufen.
Gachupīnes (spr. gatschu-) , vom aztekischen Worte
cactzopini , wörtlich «der mit dem Schuhe sticht», d
|
||
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Kopp (Joseph Eutych)bis Koeppen (Karl Friedr. Albert) |
Öffnen |
die Pferde ihre Zähne an irgend einen
festen Gegenstand (Krippe, Deichfel; daher Krip-
penfetzer, Auffetzkopper) oder sie koppen frei
(Luft-oder Windfchnapper). Das K. hat den
Nachteil, daß die Tiere ihr Futter verschleudern und
außerdem an Aufblähung
|
||
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1053,
von Versammelnbis Verschlingen |
Öffnen |
Verfließen, 2 Sam. 14, 14.
Verschlemmen
Was das: Nichts zu Rathe halten, Alles verprassen, Sprw. 21, 20. für Schaden nach sich ziche, hat der Verlorne Sohn, welcher am Ende sich mit Schweinfutter nähren mußte, erfahren.
Verschleudern
|