Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach vestris
hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Heinekenbis Heinrich |
Öffnen |
., Dresd. u. Leipz. 1786); "Idee générale d'une collection complète d'estampes" (Wien u. Leipz. 1770); "Dictionnaire des artistes dont nous avons des estampes" (Leipz. 1778-90, 4 Bde., bis D reichend).
Heinel-Vestris, s. Vestris.
Heinicke, Samuel
|
||
99% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Vestibulumbis Vesuv |
Öffnen |
.), »die Spuren (der von dir getöteten Tiere) schrecken (mich zurück)«, Citat aus Horaz (Epist., I, 1, 74), welches sich auf die bekannte Äsopische Fabel vom Löwen und Fuchs bezieht.
Vestitur (lat.), Einkleidung (s. Investitur).
Vestris (eigentlich
|
||
83% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Heine (Wilhelm)bis Heinicke |
Öffnen |
-Vestris, Anna Friedenle, s. Vestris.
Heinicke, Samuel, Begründer des deutschen Taubstummenunterrichts, geb. 10. April 1727 zu Nautschütz bei Weißenfels, trat in Dresden in die kurfürstl. Leibgarde ein und ernährte sich später vom Unterrichtgeben. 1754
|
||
67% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Vestabis Vesuv |
Öffnen |
. Europäischer Bote.
Vestris, eigentlich Vestri, aus Italien stammende Tänzerfamilie. Gaetano Apollino Baldassare V., geb. 18. April 1729 zu Florenz, trat, von Duprez ausgebildet, 1748 zum erstenmal in Paris auf, wo er bis 1781 wirkte und auch 1800
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0191,
Rechtswissenschaft: Allgemeines. Privatrecht (Familienrecht) |
Öffnen |
Vestris (Familie)
Tänzerinnen.
Cerrito
Elßler, Th. u. F.
Fabbri-Bretin
Ferraris, 2) A.
Grahn
Oliva, 2) Pepita de
-
Rechtswissenschaft.
Uebersicht: Allgemeines. - I. Privatrecht: 1) Personenrecht (Familienrecht S. 179
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Ballhahnbis Ballhaus |
Öffnen |
und reizende Gruppierung wie überhaupt durch einen wahrhaft dramatischen Effekt aus und sind auf der Pariser Bühne das Muster für alle folgenden geblieben. Wo seine Schüler, wie Gardel und Vestris, die vorgezeichnete Bahn durch Neuerungen verließen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Bourgueilbis Bournonville |
Öffnen |
weitern Ausbildung (unter Vestris) nach Paris, wurde 1830 als Solotänzer und Ballettmeister am Hoftheater zu Kopenhagen angestellt, wo er in kurzer Zeit ein ausgezeichnetes Corps de ballet schuf, wandte sich 1855 nach Wien, von wo er ein Jahr später
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Matheus Parisiensisbis Mathilde |
Öffnen |
. 1838, 4 Bde.; neue Ausg. 1862) heraus.
2) Charles James, Sohn des vorigen, ebenfalls Schauspieler, geb. 26. Dez. 1803, war erst Architekt, schlug aber 1835 die theatralische Laufbahn ein und heiratete 1838 Mad. Vestris, die Direktrice des
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Tantosbis Tanzmusik |
Öffnen |
der Provinzen. Unter Ludwig XIV. legte Beauchamp den Grund zu dem künstlichen theatralischen T. der Franzosen, den später besonders Noverre ausbildete. In der neuern Zeit machten sich besonders die Familien Vestris und Taglioni im Kunsttanzen berühmt; außerdem
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Bourgueilbis Bourrasque |
Öffnen |
bei Vestris in Paris studiert hatte, wurde er nach Kopenhagen berufen, wo er ein ausgezeichnetes Corps de Ballett schuf und viele Ballette lieferte, von denen namentlich die vaterländisch-historischen viel Glück machten. B. wandte sich 1855 nach Wien
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0208,
Französisches Theater |
Öffnen |
Theaters,
wo Vestris und Gardel, die Taglioni und Fanny !
Elßler als Tänzer und Tänzerinnen vor allen ge- ^
glänzt haben. 2) Die Komische Oper (0^6i^ co ^
mi(iu6), die eigentliche Nationaloper der Franzosen, '
hatte ihren Sitz unweit der Großen Oper
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Novellenbis Novizen |
Öffnen |
-", 2 Bde.,
Par. 1807). Die Zahl der von N. verfaßten selb-
ständigen Ballette, außer denen er solche zu Opern
von Gluck und Piccini schrieb, ist sehr groß. Seine
Schüler waren Gardel, Gollet und Vestris.
Novi (N. Ligure), Hauptstadt des Kreises
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Tanzmeisterbis Tape |
Öffnen |
mehr aber verdankt die T. dem berühmten Noverre (s. d.). Gegenwärtig noch bilden die franz. und ital. Tänze zwei verschiedene Schulen, von welchen jedoch die erstere das Übergewicht hat. Die Familien Vestris und Taglioni, die Tänzerinnen Elßler
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Goulettebis Gourgaud (Gaspard) |
Öffnen |
. gurgoh), François Rose, Schauspielerin, s. Vestris.
Gourgaud (spr. gurgoh), Gaspard, Baron, franz. General, geb. 14. Sept. 1783 zu Versailles, wurde 1801 Lieutenant, nahm an den Feldzügen 1805, 1806 und 1807 teil, ging 1808 nach Spanien und zeichnete
|