Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach victis hat nach 0 Millisekunden 13 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0038, von Bayard bis Beaume Öffnen
, stellte anfangs nur Kohlezeichnungen und Pferdestudien aus (1859 und 1861) und brachte erst seit Anfang der 70er Jahre mehrere zum Teil trefflich charakterisierte militärische Bilder, z. B.: während der Belagerung, Gloria victis (Kohlezeichnung
87% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0285, von Jacquet bis Jalabert Öffnen
. 2) Jules , franz. Kupferstecher, geb. 1841 zu Paris, Schüler von Lämlein, Pils und Henriquel-Dupont, brachte bis jetzt mehrere sehr zarte, wirkungsvolle Stiche in Linienmanier: Gloria victis
87% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0372, von Mercier bis Merley Öffnen
Gebilde, unter denen zu nennen sind: Delila, David (1872, Bronzestatue im Luxembourg), sein viel bewundertes Hauptwerk: Gloria victis , der Genius der Künste auf dem Pegasus (1877); in den letzten Jahren aber schuf er auch eine Statue des Naturforschers
74% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0063, von Vauvenargues bis Vedute Öffnen
Städten genannt worden. Vae victis! (lat.), »wehe den Besiegten!«, ein von Livius (5, 48) dem siegreichen Brennus (s. d.) zugeschriebener Ausruf. Vay, Nikolaus, Baron, ungar. Staatsmann, geb. 29. April 1802 zu Alsó-Zsolcza, Borsoder Komitat
62% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0505, von Brennreizker bis Brentano (Clemens) Öffnen
. Goldes von Rom abzuziehen. Beim Abwägen dieser Summe soll B. falsches Gewicht gebraucht, und als die Römer sich darüber beschwerten, höhnend sein Schwert noch auf die Wagschale geworfen haben mit den sprichwörtlich gewordenen Worten: Vae Victis
50% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0188, von Vaugirard bis Vechte Öffnen
. Vavaugruppe, s. Tonga-Inseln. Vae victis (lat., "wehe den Besiegten"), s. Brennus. v. Buch, hinter den lat. Namen fossiler Organismen Bezeichnung für Chr. Leop. von Buch (s. d.). V. C., Abkürzung für Vertreter-Convent, s. Turnvereine, akademische
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0398, von Brennhaare bis Brennus Öffnen
und wurde, während er sich die Summe, mit der die Römer seinen Abzug erkauften, zuwägen ließ, von dem Diktator M. Furius Camillus angegriffen und gänzlich geschlagen. Von B. rührt die sprichwörtliche Redensart "Vae victis" ("Wehe den Besiegten") her
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0791, von Kirschmyrte bis Kischm Öffnen
Novellen" (Berl. 1884), "Die Geschichte eines Genies" (das. 1884), "Bravo rechts! Eine lustige Sommergeschichte" (Jena 1884), die Novelle "Ein Frühlingstraum" (Augsb. 1884), die Romane: "Unter uns" (Berl. 1884, 2 Bde.) und "Gloria victis" (das. 1885
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0942, Römisches Reich (Geschichte bis 337 v. Chr.) Öffnen
Rufe: "Vae victis!" ("Wehe den Besiegten!") noch sein Schwert zu den Gewichten in die Wagschale warf, als Camillus mit einem mittlerweile aus den römischen Flüchtlingen gebildeten Heer erschien und den Galliern erst in der Stadt, dann noch einmal 8
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0052, von Variolois bis Varnhagen von Ense Öffnen
der Selbständigkeit und des maßgebenden Einflusses der Mittelstaaten. 1866 sprach er in einer heftigen Rede gegen Preußen bei der Beratung der Kammer über die Kriegsfrage das bekannte Wort: »Vae victis!« Zwar fügte er sich in den Frieden mit Preußen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0938, von Zistenröschen bis Zither Öffnen
, 4 Bde.), »Vae victis« (Mind. 1886), »Im Klementenhof« (Leipz. 1888, 2 Bde.), »Weibliche Waffen« (Dresd. 1889), »Dissonanzen und Akkorde«, Novellen (Mind. 1888, 2 Bde.), u. a. Zitelmanns Werke bekunden sämtlich ein nicht alltägliches, leider
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0380, von Kirschenspinner bis Kis-Bér Öffnen
Turgenjews, dessen Roman «Helena» sie auch das Pseudonym «Schubin» entnahm. Sie schrieb die Romane: «Ehre» (Dresd. 1883 u. ö.), «Bravo rechts» (Jena 1885), «Gloria victis!» (3 Bde., Berl. 1885; 3. Aufl. 1892), «Unter uns» (ebd. 1885; 4. Aufl. 1892
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0787, von Mercedario bis Merck Öffnen
in der Marmorstatuette David vor dem Kampf. M.s Meisterwerk war die 1874 vollendete Gruppe Gloria victis, darstellend eine geharnischte Fama, die einen sterbenden Jüngling aus dem Getümmel der Schlacht emporträgt. Es folgte die Marmorstatuette einer nackten Besiegten