Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach villiers schlacht hat nach 1 Millisekunden 17 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Völkerschlacht'?

Rang Fundstelle
4% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0494, von Sell bis Severdonck Öffnen
«. Sell , Christian , Schlachten- und Soldatenmaler, geb. 14. Aug. 1831 zu Altona, bezog 1851 die Akademie in Düsseldorf, wo er bis 1856 Schüler von Th. Hildebrandt und v. Schadow war und sich gleich von Anfang an dem
3% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0345, von Villersexel bis Villon Öffnen
, Kohlenstiften, Seife, Wachsleinwand und Handel mit Getreide, Seide, Wein und Branntwein. Villgrattener Gebirge, s. Ostalpen. Villĭcus (lat.), Verwalter einer röm. Villa (s. d.). Villĭers, Barbara, Maitresse Karls Ⅱ. von England, s. Cleveland, engl
3% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0246, Johanniterorden (Geschichte des Ordens) Öffnen
mit Ländereien reich belohnte. Nicht so glücklich war die Wiedereröffnung der Feindseligkeiten mit den Ägyptern und den von diesen zu Hilfe gerufenen Charesmiern. In der Schlacht bei Gaza (1244) fiel ein großer Teil der Ordensritter, auch den
3% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0634, von Antichthon bis Antietam Öffnen
, Abhaltung von Versammlungen etc. über das ganze Land hin ausgebreitet wurde. Nachdem Villiers' Antrag auf Aufhebung der Getreidegesetze 1839 im Unterhaus durchgefallen war, gelang es 1841, Cobden und einige Gleichgesinnte ins Parlament zu bringen, wo
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0192, von Ducos bis Ducrot Öffnen
machte. 1870 erhielt er das Kommando der 1. Division des Korps Mac Mahon, nahm teil an der Schlacht bei Wörth und an dem Rückzug nach Châlons, erhielt dort das Kommando des 1. Korps, machte den Zug nach Sedan mit, hatte in der Schlacht vom 1. Sept
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0212, von Villette, La bis Villmar Öffnen
über die Arbeitssklaven des Gutes hatte. Villiers sur Marne (spr. wilĭeh ssür márn), Dorf im franz. Departement Seine-et-Oise, Arrondissement Corbeil, am linken Marneufer, zwischen Brie und Champigny an der Ostbahn gelegen, mit einem Fort
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0783, von Württemberg bis Wurtz Öffnen
Kronprinzen von Preußen stehenden dritten Armee zugeteilt und nahm an der Schlacht bei Wörth und den Kämpfen vor Paris, besonders der Schlacht bei Villiers (30. Nov. und 2. Dez. 1870), rühmlichen Anteil. Varnbüler trat 31. Aug. zurück, und der Justizminister
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0358, von Alembrothsalz bis Alençon Öffnen
(282,87 qkm, 11192 E.), Courtomer (146,43 qkm, 5329 E.), Le Mêle-sur-Sarthe (151,91 qkm, 6366 E.), Sées (199,70 qkm, 8446 E.). – 2) Hauptstadt des franz. Depart. Orne und des Arrondissements A., in der Normandie, an der Linie Le Mans-Villiers-sur-Mer
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0584, von Buckau bis Buckingham Öffnen
, Grafen von Stafford, den Gemahl der einzigen Tochter des Herzogs von Gloucester, über. Er war der erste Herzog von B., vom König Heinrich VI. dazu ernannt. Da dessen Sohn Humfred mit ihm in der Schlacht bei St. Albans fiel, so erbte sein Enkel Heinrich
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0569, Frankreich (Geschichte: die dritte Republik) Öffnen
sofort, daß die Armee keineswegs kriegsbereit war. So kam es, daß die Franzosen, statt Deutschland sofort mit ihren Scharen zu überschwemmen, in ihrem eignen Land angegriffen wurden. Schon nach den Schlachten bei Wörth und Spichern zeigte sich
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0602, von Grafton bis Graham Öffnen
, war der Sohn König Karls II. von England und der Barbara Villiers, spätern Herzogin von Cleveland, und wurde von seinem Vater 1672 zum Grafen von Ewstone und 1675 zum Herzog von G. erhoben. In die Marine eingetreten, ward er 1681 zum Vizeadmiral ernannt
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0683, von Lenau bis Lenepveu Öffnen
", "Kosciuszko", "Die heilige Sophia", "Das polnische Land in Bildern", "Die Raclawicer Schlacht", "Der Gladiator" etc. Neuerdings erschienen von ihm "Briefe über Mickiewicz" (Par. 1875) und das reizende Idyll "Jagoda mazowieckich lasów" (Warsch. 1880
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0729, Paris (Geschichte bis 1871) Öffnen
richtete sich nach Südosten und hatte den Zweck, einen Durchbruch zu bewirken, um mit der von Süden herandringenden Loirearmee in Verbindung zu treten. Der Kampf dauerte mehrere Tage hindurch (s. Villiers, Schlacht bei), und erst 3. Dez. zog Ducrot seine
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0021, Somerset (engl. Adelstitel) Öffnen
. Dies Haus starb mit Edmund, dem vierten Herzog von S., der nach der Schlacht bei Tewkesbury auf Eduards IV. Befehl enthauptet wurde, aus. Ein natürlicher Sohn des dritten Herzogs Henry von S. nahm den Familiennamen S. an, und dessen Nachkommen sind
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0523, von Dresdner Konferenzen bis Drevet Öffnen
521 Dresdner Konferenzen - Drevet nover (26. Aug. 1745) wurde unter der Vermittelung des engl. Gesandten Graf Villiers der Friede ver- einbart, durch den Friedrich II. der Besitz von Schle- sien und Glatz bestätigt wurde, wogegen der König
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0499, von Oberloire bis Obernitz Öffnen
diese in den Gefechten von Soor-Burkersdorf und Königin- Hof, sowie in der Schlacht von Kö'niggrä'tz, in welcher er die Höhen von Chlum erstürmte und schwer ver- wundet wurde. Im Mai 1867 wurde O., inzwischen zum Generalmajor befördert
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0872, Württemberg (Geschichte) Öffnen
. Die Mitglieder der Volkspartei und die Großdeutschen begnügten sich mit einer ihre Grundsätze wahrenden Erklärung. Die württemb. Division wurde der unter dem Oberbefehl des Kronprinzen von Preußen vereinigten Dritten Armee zugeteilt, nahm an den Schlachten