Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach villmergen
hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Villmergenbis Vilshofen |
Öffnen |
213
Villmergen - Vilshofen.
Villmergen, stattliches Dorf im schweizer. Kanton Aargau, unweit Wohlen (s. d.), mit (1888) 1681 Einw. Hier fand in zwei schweizer. Religionskriegen die Entscheidung statt, indem 23. Jan. 1656 die Reformierten
|
||
80% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Freiarchebis Freiberg (in Sachsen) |
Öffnen |
250 Freiarche – Freiberg (in Sachsen)
das Dorf Wohlen (2624 E.) an der Bünz, der Mittelpunkt der
aargauischen Strohflechterei, und 2 1/2 km westlich davon
Villmergen (1681 E.), wo 1656 im Arther oder Villmerger
Kriege die reform
|
||
79% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Villersexelbis Villon |
Öffnen |
.
Villmar, preuß. Flecken, s. Bd. 17.
Villmergen, Ort in der Landschaft Freiamt (s. d.).
Villon (spr. willóng), François, franz. Dichter, eigentlich François de Montcorbier (Name eines Ortes in Burgund), während der Name Villon von seinem Beschützer
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0760,
Schweiz (Geschichte 1574-1798) |
Öffnen |
ein neuer Religionskrieg aus, der mit einer großen Niederlage der Berner bei Villmergen (23. Jan.) endete. In einem neuen Religionskrieg jedoch, welcher anläßlich eines Streits zwischen dem Abt von St. Gallen und seinen reformierten Unterthanen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Aargletscherbis Aarhus |
Öffnen |
zerstreuten indes die Aufständischen bei Villmergen (11. Jan.) und
besetzten die widerspenstigen Bezirke. Da der konfessionelle Hader namentlich von den Klöstern aus geschürt worden war, beschloß
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Wodjanikbis Wöhler |
Öffnen |
sind ein ausschließlich schweizerischer Artikel. In der Nähe der durch zwei Schlachten bekannte Ort Vilmergen ^[funktionierender Verweis: Villmergen] (s. d.).
Wöhler, Friedrich, Chemiker, geb. 31. Juli 1800 zu Eschersheim bei Frankfurt a. M
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0736,
Schweiz (Neuere Geschichte) |
Öffnen |
Freiämter (s. Aargau ), der jedoch 13. Jan. 1841 durch den Sieg der Regierungstruppen
bei Villmergen unterdrückt wurde. Darauf beschloß der Große Rat des Kantons auf Antrag von Augustin Keller die Aufhebung sämtlicher Klöster
|