Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach villon hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0213, von Villmergen bis Vilshofen Öffnen
, 2 Bde.) und Longos' »Pastoralia« (das. 1778, 2 Bde.) hervorzuheben. Vgl. Dacier, Notice historique sur V. (Par. 1806). Villon (spr. wilóng, auch de Montcorbier genannt), François, franz. Dichter, geb. 1431 zu Paris, studierte daselbst, ergab sich
81% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0345, von Villersexel bis Villon Öffnen
343 Villersexel - Villon à Madame la comtesse Fanny de Beauharnais sur Lubeck» (3. Aufl., Amsterd. 1808), worin er über die bei der Erstürmung Lübecks 1806 verübten Greuel berichtete, hatte er sich den Haß des franz. Heers zugezogen. Er wurde
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0139, Literatur: französische Öffnen
Sue Surville Taillandier Taine Texier Theuriet Tissot, 2) Pierre François Ulbach Verne Véron, Louis und Pierre Veuillot Viennet Vigny Villers Villon (Corbueil) Voltaire Wey Zola Schriftstellerinnen. Ackermann, 2) Louise Victoire
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0595, Französische Litteratur (14. und 15. Jahrhundert) Öffnen
, und eine gereimte Chronik über Bertrand Duguesclin, 1384), und zu Kriegs- und Vaterlandsliedern, zu denen außer den oben genannten auch Karl von Orléans, Martial d'Auvergne, Villon, wohl auch Olivier Basselin (gest. 1418) beitragen. Der Name des letztern knüpft
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0596, Französische Litteratur (15. Jahrhundert) Öffnen
du XIV. siècle" (hrsg. von Gasté, Caen 1866) erhalten haben. Das 15. Jahrh. weist zwei Lyriker von hervorragender Bedeutung auf: Karl von Orléans (gest. 1465) und Fr. Villon (gestorben um 1480); der erste ein fürstlicher Sänger, fein, elegant
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0536, von Got bis Goten Öffnen
und organisierte eine fliegende Truppe, die mit dem Stück ganz Frankreich durchzog. G. hat sich auch litterarisch beschäftigt und den Text zu der einaktigen Oper "François Villon" (1857 aufgeführt) geschrieben. In den "Annales du théâtre" veröffentlichte
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0278, von Maronen bis Marot Öffnen
Psalmenübersetzung von der Sorbonne für ketzerisch erklärt wurde, floh er nach Genf, von da nach Turin, wo er 1544 starb. M. hat den "Roman de la rose" (1527) und Villons Werke (1532) herausgegeben. Mit Recht gerühmt wird seine Satire "L'enfer" gegen das Châtelet
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0452, von Swilajinatz bis Swir Öffnen
. schreibt auch französische Verse und hat den altfranzösischen Dichter Villon durch Übersetzungen in England eingeführt. Vgl. "Bibliography of A. C. S." (Lond. 1887). Swindon (spr. sswinnd'n), Stadt in Wiltshire (England), hat eine Kornbörse
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0225, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
(zerstört) Villon, François, Volksdichter - Etcheto, Paris Volta, Alessandro, Physiker - Marchesi, Como; Tantardini, Pavia Voltaire, François Marie Arouet de, Dichter und Schriftsteller - Houdon, Paris; Emile Lambert, Ferney Vondel, Joost van den
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0866, von Argos (Riese) bis Arguelles Öffnen
besonders Zola und seine Schüler; ebenso spielt es eine große Rolle in den Witzblättern «Journal amusant» und «La vie parisienne» . Das ältere A. in diesem Sinne ward litterarisch besonders von Villon, von dem wirkliche Argot-Gedichte überliefert
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0165, Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1450-1515) Öffnen
Periode erhalten. (Vgl. G. Paris, (Chansons du XVe siècle, Par. 1875; Mor. Haupt, Franz. Volkslieder, Lpz. 1877.) Auch der Pariser Dichter François de Montcorbier, genannt Villon (1431 bis etwa 1461), ist ein echtes Talent von ursprünglicher Frische
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0650, von Tausig bis Tautochronische Erscheinungen Öffnen
(herausgegeben durch die Villon Society in 9 Bdn., Lond. 1882-84) und Richard Burton (16 Bde., Benares 1885-88). Die Arbeit des letztern verfolgt dabei den Zweck, durch Hinzufügung aller unter dem Namen der T. N. in Handschriften vorhandenen, jedoch in den
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0276, von Verlagssystem bis Verlängerung Öffnen
der "Parnassiens" und wandte sich ganz der Dichtkunst zu. Seit 1871, nach Verlust seines Amtes und von seiner Frau verlassen, führte er ein unstetes Wanderleben, das an Villons Vagabondage erinnert, bald im Gefängnis, bald im Hospital eine Heimstätte findend
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 1011, von Montbrison bis Monte-Baldo Öffnen
und Kalkstein, abwechselnd mit Quarzit, Anhydrit, Talk- und Kohlenschiefer. Mont-Cervin (frz., spr. mong ßärwäng), s. Matterhorn. Mont-Colon, s. Collon (Mont-). Montcorbier (spr. mongkorbĭeh), Francois de, s. Villon. Mont-de-Marsan (spr