Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach vinland
hat nach 1 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Vingtièmebis Vinzenz von Paul |
Öffnen |
Inhaberpapier nachmals wieder in Kurs gesetzt wird.
Vinland (»Weinland«), bei den Nordländern ein Teil der Ostküste von Nordamerika, das jetzige Massachusetts und Rhode-Island umfassend. 986 entdeckte nämlich Bjarne Herjulfson auf einer Reise
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0038,
Geschichte: Afrika. Nordamerika |
Öffnen |
-Insel
Vinland
Vereinigte Staaten von Nordamerika.
Alabama
Arizona
Arkansas
Carolina
Connecticut
Florida
Georgia
Kentucky
Louisiana Maine Minnesota Maryland
Mississippi Missouri
Neualbion
Nevada
New Hampshire
New Jersey
New York
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0478,
Amerika (staatliche Einteilung; Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
. Auf der Fahrt nach diesen Ansiedelungen von einem Sturm verschlagen, sah zuerst Bjarni Herjulfson 986 den neuen Erdteil. Eriks Sohn Leif entdeckte alsdann um 1000 Helluland (Stein- oder Felsenland), Markland (Waldland) und das an Reben reiche Vinland
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Normännische Inselnbis Norrbotten |
Öffnen |
Wikingsfahrten unternahmen die N. von Island aus. Erich der Rote siedelte sich 986 in dem bereits 876 entdeckten Grönland an, und sein Sohn Leif besuchte von hier "Vinland", die Küste Nordamerikas (Neuengland), die wegen der dort vorgefundenen wild
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Neusebis Neuseeland |
Öffnen |
wurden, da die Entdeckung durch die Norweger (s. Vinland) wieder vergessen war, zuerst 1500 von dem Italiener Sebastian Cabot in englischem Dienst entdeckt. Die erste Niederlassung erfolgte durch die Franzosen 1604, eine zweite 1806
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0227,
Nordpolexpeditionen (bis zum 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
viele Auswanderer dorthin führte, besiedelt wurde. Von dort aus fand sein Sohn Leif, den um 1000 König Olaf mit Missionären nach Grönland sandte, Helluland (Labrador), Markland (Neufundland oder Neuschottland) und Vinland (wahrscheinlich Massachusetts
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Sagainbis Sagan |
Öffnen |
) und "Fœreyinga-S." (Kop. 1833), die Amerikas (Vínlands) und Grönlands "Eiríks tháttr" u. a.; ferner die Geschichte Dänemarks die "Knytlinga-S." und die "Jómsvíkinga-S." (Stockh. 1815, Kopenh. 1824, Lund 1875 u. 1879). Gesamtausgabe: "Fornmanna
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Marinestabbis Matteo di Aquas Spartas |
Öffnen |
259,2
Markhügel, Gehirn 2,1
Markland, Vinland
Markosow (Reisender), Asien 932,1
Markow (Reisender), Asien 930,,,
(Bd. 17) 55,2 lLitt. 830,2
Markowycz, Marie, Kieinrnssische
Markpflöcke, Abstecken
Markrichter
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0521,
Amerika (Litteratur. Eisenbahngesellschaften) |
Öffnen |
, Hvitramanaland und Vinland (Heidelb. 1842); Long, Porter und Tucker, America and the West-Indies geographically described (Lond. 1843); Macgregor, The progress of America from the discovery of Columbus to the year 1846 (2 Bde., Lond. 1847); Wappäus
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0718,
Island |
Öffnen |
. Isländische Sprache und Litteratur.) Häufig unternahmen auch die Isländer in früherer Zeit Reisen vorzugsweise nach dem Westen, und dies führte (982) zur Entdeckung Grönlands und (um 1000) eines Teils von Amerika, den man Helluland, Markland und Vinland
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Nordpolarmeerbis Nordpolexpeditionen |
Öffnen |
1000
nach der von ihnen Vinland benannten Küste und
betrat somit an der Küste des heutigen Labrador zum
erstenmal Amerika. In der folgenden Zeit wurden
mehrere Reisen nach den neuen Ländern unternom-
men, aber nach einer zu Anfang des 19. Jahrh
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0442,
Normannische Inseln |
Öffnen |
Harald I. von Norwegen
nicht unterwerfen wollten, kolonisiert. Andere norweg. Auswanderer gingen nach Island ,
von hier aus ward Grönland besiedelt und das nordöstl. Amerika , Vinland (d. i.
Weinland), entdeckt. (S
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0748,
Reisen |
Öffnen |
Expeditionen Othars und Wulfstans und die Berichte über die Unternehmungen der Skandinavier nach den Färöer, Island, Grönland und Vinland (Neuschottland). Diese Entdeckungen haben die Erdkunde nur um die Kenntnis Islands und Grönlands bereichert, während
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Vingt-et-unbis Viola (Pflanzengattung) |
Öffnen |
Devinkulierung.
Vinland (Winland, d. i. Weinland) nannten die isländ. Bewohner Grönlands das südlich gelegene Gebiet, nach dem im J. 1000 n. Chr. Leif der Glückliche, der Sohn Eriks den Roten, auf seiner Heimfahrt von Norwegen verschlagen wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Winkelschriftstellereibis Winnenden |
Öffnen |
. von Weber (3 Bde., Dresd. 1827‒29) gab W. heraus.
Winkler Hasensprung, Wein, s. Winkel.
Winklern, Dorf, s. Heiligenblut.
Winland, s. Vinland.
Winneburg, Burgruine bei Cochem (s. d.).
Winnecke, Friedr. August Theodor, Astronom, s. Bd. 17
|