Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach viviani
hat nach 1 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Vittoriabis Vivianit |
Öffnen |
für Philologie und Pädagogik«, Bd. 121).
Viviani, Vincenzo, Mathematiker, geb. 5. April 1622 zu Florenz, widmete sich unter der Leitung Galileis, dessen steter Begleiter er bis zu dessen Tod blieb, dem Studium der Mathematik, ward 1666 erster
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0842,
Galilei (Galileo) |
Öffnen |
Briefe beweisen, und nach 1641 hat er nach dem Zeugnis von Viviani die Verbindung des Pendels mit der Uhr ersonnen. Am 8. Jan. 1642 starb er auf seiner Villa zu Arcetri. Die Kirche verweigerte das von G. gewünschte Begräbnis in Santa Croce; er wurde
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0220,
Mathematik: Biographien |
Öffnen |
Cavalieri
Ceva
Ferrari, 2) Lodovico
Fibonacci
Grimaldi, 2) Fr. Maria
Libri-Carucci della Sommaia
Viviani
Portugiese.
Nuñez
Skandinavier.
Abel, 4) Niel Henrik
Bugge
Svanberg
-
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Galileische Zahlbis Galipea |
Öffnen |
Dante,
Ariosio, Tasso u. s. w.) nebst seiner Lebensbeschrei-
bung von dessen Schüler Viviani; Bd. 6-10 und
16 umfassen dcn äußerst interessanten Briefwechsel,
welcher reichhaltiges Material zur Geschichte G.s
und seiner Zeit enthält. Nachlesen zu
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0429,
Barometer |
Öffnen |
427
Barometer
einem zuerst von Viviani angegebenen Gedanken Quecksilber in eine an dem einen Ende zugeschmolzene Glasröhre (Fig. 1) von etwa 800 mm Länge, schloß dieselbe mit dem Finger, kehrte sie um und tauchte sie mit dem offenen Ende
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Bandikutbis Bandmaß |
Öffnen |
. Ricciardi, Storia dei fratelli B. e consorti (Flor. 1863).
Bandikut, s. Beuteldachs.
Bandinelli, Baccio, ital. Bildhauer, geb. 12. Nov. 1493 zu Florenz als Sohn des Goldschmieds Michelangelo di Viviani, lernte seine Kunst bei dem Bildhauer
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0535,
Dante Alighieri (Divina Commedia, Übersetzungen, Kommentare etc.) |
Öffnen |
); doch teilt Viviani ein offenbar älteres Bruchstück einer lateinischen Übersetzung mit. Andre Übersetzungen ins Lateinische sind von Carlo d'Aquino (Neap. 1728, 3 Bde.) und von Piazza (1848). Ins Spanische wurde das Gedicht übersetzt von Fernandez de
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0098,
Italienische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
Schülern sind die berühmtesten: Vincenzo Viviani aus Florenz, der Erfinder des Barometers, Evangelista Torricelli (gest. 1647) aus Faenza und Benedetto Castelli aus Brescia. Andre berühmte Mathematiker und Physiker dieser Zeit waren: Gianalfonso Borelli
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0102,
Italienische Litteratur (Gegenwart; Litteraturgeschichte) |
Öffnen |
, Micheli, Giuseppe Ginanni, Vilaliano Donati, Savi, Viviani, Bertoloni, Redi, Felice Fontana, Lazaro Spallanzani und Volta zu nennen, deren Verdienste zu allen Zeiten anerkannt bleiben werden, und welchen in neuerer Zeit Gelehrte wie der Physiker
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Cyklitisbis Cyklus (chronolog.) |
Öffnen |
auf die C. bezüglichen Inte-
grationsaufgaben die Mathematiker des 17. Jahrh.,
besonders Roberval, Mersenne, Fermat, Torricelli,
Viviani, Pascal, Wallis, Huygens, Joh. Vernoulli.
Die Gleichung der C. nimmt, wenn i- den Radius
des rollenden Kreises, K
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0268,
Erfindungen und Entdeckungen |
Öffnen |
.
1630 Astronomisches Fernrohr Joh. Kepler.
1643 Barometer Torricelli und Viviani.
1650 Luftpumpe Otto von Guericke.
1656 Pendeluhren Huyghens.
1656 Ankerhemmung d. Uhren Huyghens.
1658 Schwefelsaures Natrium Glauber.
1661 Manometer Otto
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0793,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
Vincenzo Viviani und Evangelista Torricelli, die Cassini, Vater, Sohn und Enkel; die Astronomen Giambattista Riccioli und Francesco Grimaldi; die Naturforscher Malpighi, Lorenzo Bellini und vor allen der Arzt und Dichter Francesco Redi aus Arezzo
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Torrefaktionbis Torsionsgalvanometer |
Öffnen |
des Barometers (s. d.) obenan steht; die Anregung zu letzterm erhielt er (1643) von Viviani, einem Schüler Galileis. Die einfachen Mikroskope, welche er verfertigte, waren schon von hoher Vollkommenheit; er verstand Verfertigung großer Linsengläser
|