Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach volkenkunde
hat nach 1 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Batalhabis Batanga |
Öffnen |
Volkenkunde» , Nr. 28, 1883.) Die
Schrift ist vorderind. Ursprungs, jeder Dialekt hat ein eigenes, etwas von den andern abweichendes Alphabet. Die
Bücher bestehen aus fächerartig zusammengefalteter, in horizontalen Zeilen von links nach
|
||
87% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Dajarmurbis Dakota (Territorium) |
Öffnen |
Gepräge
tragen, gleichzeitig mit Proben der schwermütigen «Reiselieder» von H. Tromp mitgeteilt. Vgl. Grabowsky, Über Äuß erungen geistigen Lebens
bei den Olo Ngadju in Südostborneo, in den
«Bijdragen tot de taal-, land- en volkenkunde van
|
||
4% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0294,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Afrika) |
Öffnen |
Volkenkunde van Nederlandsch-Indië«, enthält ausführliche Mitteilungen über die Bevölkerung dieses Verwaltungsbezirks. Über den vielbesprochenen Volksstamm der Baduwi liegen zwei neue, lesenswerte Aufsätze vor: Brusemann, »Eenige dagen bij de Badoewis
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0293,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Asien) |
Öffnen |
en Papua« (Haag 1886), behandelt in 14 Kapiteln ebensoviel Inselgruppen mit ihren Bewohnern; Pleyte, »Jets over mnemonische en andere teekenen bij de volken van den Oost Indischen Archipel« in den »Bijdragen tot de Taal-, Landen Volkenkunde van
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Ashfordbis Asiatische Gesellschaften |
Öffnen |
Beiträgen zur Kenntnis der südasiatischen Inselwelt) herausgibt, früher auch eine "Tijdschrift voor Nederlandsch Indië" (seit 1842) erscheinen ließ, an deren Stelle 1853 die "Tijdschrift voor Indische Taal-, Land- en Volkenkunde" trat. Wenig jünger
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Asiatische Sprachenbis Asien |
Öffnen |
von Thomson daselbst gegründeten Gesellschaft der Wissenschaften) und die Wissenschaftliche maronitische Gesellschaft ebendaselbst, welche beide 1882 ihre ersten Schriften veröffentlichten; ferner das Kon. Institut Voor de Taal-, Land- en Volkenkunde van
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0970,
Haag |
Öffnen |
chinesische und japanische Gegenstände enthaltend), der "Indische Genootschap" und dem "Instituut voor de Taal-, Land- en Volkenkunde van Ned.-Indië" mit ausgezeichneter Bibliothek, einem zoologisch-botanischen Garten und einigen Altertümersammlungen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Malaienäpfelbis Malaiische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Inseln des Archipels, z. B. von Atschin (franz. von Dulaurier, Par. 1829), von Dschohor, Sambas und Sukadana (hrsg. von Netscher in der "Tijdschrift voor Taal-, Land- en Volkenkunde van Nederlands Indië", Bd. 1, Batav. 1853) u. a. Die Seerechte
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Ashevillebis Asiatische Gesellschaften |
Öffnen |
: die Société Orientale de France zu Paris, die 1842 die "Revue de l'Orient" ins Lebens rief, die Syro-Egyptian Society in London, die 1850 die Herausgabe von "Original Papers" begonnen hat, das Koninglijke Instituut voor de Taal-, Land- en Volkenkunde van
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Asiatisches Departementbis Asien (Name. Lage, Grenzen und Küsten. Inseln) |
Öffnen |
" erscheinen läßt. Von den im Orient bestehenden Gesellschaften dieser Art ist die älteste die Bataviaasch Genootschap von Kunsten en Wetenschappen, 1779 zu Batavia gegründet, welche "Verhandelingen" und eine "Indische Taal-, Land- en Volkenkunde
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Blinkbis Blitz |
Öffnen |
veröffentlichte er «Nederland en zijne bewoners; handboek der aardrijks- en volkenkunde van Nederland» (3 Bde., Amsterd. 1888‒92) und die Abhandlungen «De lage venen in Nederland» (1891) und «Der Rhein in den Niederlanden» (in «Forschungen zur
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Bugeybis Bugulma |
Öffnen |
Schrift und Litteratur. Mit der Sprache und Litteratur der B. beschäftigt sich besonders der holländ. Sprachforscher B. F. Matthes. - Vgl. Hollander, Handleiding bij de beoefening der land- en volkenkunde van Nederlandsch-Oost-Indië voor de Kadetten
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Malaiische Rassebis Malaio-Polynesische Sprachen |
Öffnen |
, Handleiding voor de verglijkende Volkenkunde van Nederlandsch-Indië (Leid. 1892); Kükenthal, Im M. A. Eine Forschungsreise (Frankf. a. M. 1896).
Malaiische Rasse nannte Blumenbach den Völkerkomplex, der die Sunda-Inseln samt der Halbinsel Malaka
|