Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach vomitus
hat nach 1 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Volutebis Vondel |
Öffnen |
, besonders Lungengeschwür, eine tuberkulöse Kaverne oder Höhle, s. Tuberkulose.
Vomicīn, soviel wie Brucin (s. d.).
Vomitīv (frz.), s. Brechmittel.
Vomĭtus (lat.), das Erbrechen (s. d.).
Vondel, Joost van den, niederländ. Dichter, geb. 17. Nov. 1587
|
||
87% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Volvocineenbis Vorarlberg |
Öffnen |
.), sich erbrechen; Vomitiv, Brechmittel. Vgl. Erbrechen.
Vomitus (Emetus), das Erbrechen (s. d.); V. matutinus (Wasserkolk), Erbrechen von Schleim und einer fadeschmeckenden Flüssigkeit, besonders des Morgens, bei chronischem Magenkatarrh (s. d
|
||
75% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Blutblasebis Blutbrechen |
Öffnen |
, welche mit ausgetretenem Blut angefüllt ist, kommt meist als Folge
äußerer Quetschung vor.
Blutblume , s. Haemanthus .
Blutbrechen ( Vomitus cruentus
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Erbprinzbis Erbrechen |
Öffnen |
der E. den Titel Kurprinz. Die Gemahlin des Erbprinzen heißt Erbprinzessin.
Erbrechen (Vomitus), die Entleerung des Magens von seinem Inhalt durch einen kräftigen Ausstoßungsakt, bei welchem vorzugsweise die krampfartige Zusammenziehung des Magens
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0067,
Magenkatarrh (chronischer) |
Öffnen |
gewöhnlich den chronischen M. der Säufer und stellt den berüchtigten Wasserkolk (vomitus matutinus) dar. Bei vielen Kranken ist das Hungergefühl, auch wenn sie schon abgemagert sind und der Körper dringend Ersatz bedarf, fast erloschen. In einzelnen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Wasserkalbbis Wasserleitungen |
Öffnen |
, vulkanisiertem Kautschuk hergestelltes und mit Wasser gefülltes Kissen, welches bei Kranken zur Verhütung des Aufliegens (s. d.) benutzt wird. Vgl. Hydrostatisches Bett.
Wasserkolk, s. Vomitus.
Wasserkopf, s. Gehirnwassersucht; hitziger W., s
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Erblindungbis Erbrechen |
Öffnen |
. Kronprinzenkrone.
Erbrechen (Vomitus), die stoßweise Entleerung des flüssigen Mageninhalts nach oben durch den Schlund und die Mundöffnung, während man das Aufsteigen des gasartigen Mageninhalts durch die Speiseröhre als Aufstoßen (s. d.) bezeichnet
|