Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach von nagy schlesien
hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 3% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Karolinische Bücherbis Karpathen |
Öffnen |
|
und politisch wichtiges Adelsgeschlecht Ungarns. Michael der Große schrieb sich mit dem Prädikat Nagy-Károly, einer Schloßherrschaft bei Szathmár. Der eigentliche Begründer seiner hervorragenden Magnatenstellung wurde Alexander, Graf K., geb. 1668
|
||
| 3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Karolingischer Sagenkreisbis Karpaten |
Öffnen |
|
.
Károly ( Nagy-Károly ), Stadt mit geordnetem Magistrat und Hauptort des Stuhlbezirks K. (35119 E.) und des ungar. Komitats Szatmár, an den Linien Debreczin-Kiralyháza und K.-Zilah (92 km) der Ungar. Staatsbahnen, Sitz der Komitatsbehörden
|
||
| 3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0189,
Karpaten |
Öffnen |
|
großartige Basaltberge, z. B. die Detunata.
Mineralschätze. Golderze werden gewonnen auf der ungar. Seite in Kremnitz und Johannisberg, in Magurka im Komitat Liptau, in Zsarámpo (Komitat Marmaros), in Felsö-Banya und Nagy-Bánya im Komitat Szatmar
|
||
| 2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0088,
Deutsche Sprache (Ausbreitung) |
Öffnen |
|
86
Deutsche Sprache (Ausbreitung)
Sprachinsel, deren Mittelpunkt Hatzfeld ist, liegt im Banat zwischen Mako, Nagy Becskerek, Temesvar und Arad; zahlreiche deutsche Ortschaften sind auch in dem östl. und südl. Banat zwischen Maros und Donau
|
||
| 2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0715,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geologisches. Gewässer) |
Öffnen |
|
), Schlesien (Ostrau-Karwiner Revier, ein Flügel des großen oberschles. Beckens), in Galizien (bei Jaworzno, Dombrowa und Siersza), Steiermark (bei Turrach), Ungarn (bei Eibenthal im Banat). 4) Die Dyasformation (und zwar das Rotliegende) kommt in Böhmen
|
||
| 2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Zijlbis Zimmerarbeiten |
Öffnen |
|
Mesfzes (868 m), an den Linien Nagy-Károly-Z. (92 km) der Szilágyságer Lokalbahn und Klausenburg-Deés-Z. (162 km) der Szamosthaler Eisenbahn, Sitz eines königl. Gerichtshofes, Bezirksgerichts und einer Finanzdirektion, hat (1890) 6471 E., ein reform
|
||
| 1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Jaspopalbis Jataka |
Öffnen |
|
zahlreichen Europa und Nordamerika bewohnenden Arten verdient der
3, 75 mm lang werdende J. sexnotatus Fall. Erwähnung,
weil er verschiedentlich in Thüringen (1863), Schlesien (1863, 1869, 1876
|
||
| 1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Rónaszékbis Ronge |
Öffnen |
|
983
Rónaszék - Ronge
Rönaszök (spr. röhnaßehk), Torf im Stublbezirk
Nagy-Vocskö des ungar. 5komitats Äiarmaros, mit
Sziget durch eine Ealzbahn (20 kin) verbunden
und Sitz eines königl. Salzamtcs, hat (1890) 1552 E.
und reiche
|
||
| 1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Theiner (Joh. Anton)bis Theiß |
Öffnen |
|
. Kirche, besonders 1826 in Schlesien, lebhaften Anteil nahm, untersagte ihm die preuß. Regierung seine Vorlesungen über Kirchenrecht. Er gab infolgedessen seine Professur auf und wurde 1830 Pfarrer, zuletzt in Hundsfeld bei Breslau. 1846 schloß er sich
|
||