Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach von wenge
hat nach 2 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Landenge'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Korditebis Krafft-Ebing |
Öffnen |
497
Kordite - Krafft-Ebing.
mediterranen Trias, die Wengener, Cassianer, Raibler und Dachstein-Kaltschichten. Im westlichen Teile des Gebiets treten nur die ältern Glieder dieses Schichtenkomplexes auf, im O. dagegen sind die Gipfel
|
||
3% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0528,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (russisch-türkischer Krieg von 1877/78) |
Öffnen |
der Verhältnisse durch den Hauptmann Löhlein erfuhr einen heftigen Angriff durch den schon früher genannten Fr. von der Wengen, welcher sich in »Die Kämpfe vor Belfort« (Leipz. 1875) gegen die Auffassung wendete, als wenn das standhafte Ausharren des
|
||
3% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Scheibenpilzebis Scheidemünze |
Öffnen |
-
westlich an den Rcichenbachfällen vorbei über Rosen-
laui zur Paßhohe (1961 m) und scnt't sich der Schwar-
zen Lütschine entlang nach Grindelwald, wo sich
der Paßweg über die Kleine S. oder Wengern-
scheideck nach Lauterbrunnen anschließt
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Feldbereinigungbis Feldbinde |
Öffnen |
. Brialmont, Über Befestigungen im Feldkriege (deutsch von Presentin, Leipz. 1870); Brunner, Leitfaden zum Unterricht in der F. (4. Aufl., Wien 1881); Wenger und Geldern, Grundzüge der Befestigungskunst (das. 1873); "Handbuch für den allgemeinen
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Dammartinbis Dämmerung |
Öffnen |
der Schneestock (Wenger 7. Juli), der Spitzberg (Raillard und Fininger 21. Juli), der D. (Hoffmann 28. Juli), der Hintere Tierberg (Preiße 1. Aug.), das Diechterhorn (Schwarzenbach 2. Aug.); 1865 wurden der Kilchlistock (A. Hoffmann-Burckhardt 14
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Griechische Kunstbis Griechische Litteratur |
Öffnen |
die Geistlichen und öffnen dasselbe, während das Hochamt am Altar celebriert wird, welchen Akt die Gemeinde nur durch dieses Thor mit ansieht. Vgl. Wenger, Der gegenwärtige Geist der griechischen Kirche (Berl. 1839); Schmitt, Kritische Geschichte
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Hannover (Geschichte: seit 1866)bis Hannover (Stadt) |
Öffnen |
Geschichte des Königreichs H. von 1832 bis 1860 (2. Aufl., Berl. 1868, 2 Bde.); v. Sichart, Geschichte der königlich hannöverschen Armee (das. 1866-71, 4 Bde.); Meding, Memoiren zur Zeitgeschichte (Leipz. 1881-84, 3 Bde.); von der Wengen, Geschichte
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Kameebis Kamel |
Öffnen |
Großartigen, Erhabenen; seine Pinselführung ist kräftig und breit. Zu den bedeutenden seiner Landschaften gehören: am Obersee bei Berchtesgaden, St. Bartholomäi am Königssee, der Vierwaldstätter See, das Wetterhorn, Wengern-Scheideck, der Hintersee
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Klosterbeerebis Klosterneuburg |
Öffnen |
. Leinwand, welche vor der Revolution besonders aus Wahrendorf in großer Menge nach Frankreich ging.
Klösterli, s. Rigi.
Klostermann, 1) Rudolf, Rechtsgelehrter, geb. 17. Nov. 1828 zu Wengern in Westfalen, studierte 1846-49 zu Halle, Bonn und Berlin
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Langensalzabis Langenschwalbach |
Öffnen |
. "Offizieller Bericht über die Kriegsereignisse zwischen Hannover und Preußen im J. 1866 und Relation der Schlacht bei L. 27. Juni 1866" (Wien 1867, 2 Tle.); v. d. Wengen, Geschichte der Kriegsereignisse zwischen Preußen und Hannover 1866 (Gotha 1885
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0382,
Preußisch-deutscher Krieg |
Öffnen |
., das. 1873); Trinius, Geschichte des Kriegs gegen Österreich und des Mainfeldzugs 1866 (das. 1886); v. d. Wengen, Geschichte der Kriegsereignisse zwischen Preußen und Hannover (Gotha 1886); Lamarmora,
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0829,
Triasformation (Verbreitung, organische Reste) |
Öffnen |
Muschelkalks aufzufassen. Ihnen sind als obere Trias, neuerdings in zwei (norische u. karnische) Stufen eingeteilt, aufgelagert: die Wengener Schiefer mit Halobia (Daonella) Lommeli, die Cassianer Schichten mit einer überaus reichen Fauna, der Lunzer Sandstein
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Vogel von Falckensteinbis Vogelfang |
Öffnen |
Aktion, ward dann Gouverneur von Königsberg und 1873 zur Disposition gestellt. Er starb 6. April 1885 auf seinem Gute Dolzig in Schlesien. 1889 wurde das 56. Regiment nach ihm genannt. Vgl. v. d. Wengen, General V. und der hannöversche Feldzug 1866 (Gotha
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Weidenhegerbis Whitley |
Öffnen |
., Russische Litt. 53,1
Wengener Schiefer, Triasform. 829,1
Wenhiantbongkhao, Chinesische Litt.
Wenigborster, Anneliden s32,2
Wenjaminow, Almuten
Wenningstadt, Sylt 456,1
Wenscriö, Algerien 347,2
Wentowkanal, Havel
Wentschäng
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Daublebskybis Davitt |
Öffnen |
relations littéraires« (Par. 1890).
Davidis, Henriette, Schriftstellerin, geb. 1. März 1801 zu Wengern a. d. Ruhr, bildete sich in Elberfeld zur Erzieherin aus und war 8 Jahre als solche thätig, errichtete 1841 eine Handarbeitsschule in Sprockhövel
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0432,
Historische Litteratur (Preußen) |
Öffnen |
gegen Soltikow erhobenen Vorwürfe entkräftet. Als ein interessanter Beitrag zur Kenntnis jenes Krieges, besonders des Jahres 1760, muß auch Fr. v. d. Wengen, »Karl Graf zu Wied, königlich preußischer Generalleutnant« (Gotha 1890) bezeichnet werden
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0525,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (neuere: Kriege des 19. Jahrhunderts) |
Öffnen |
gab E. Knorr (Hamb. 1867-70); über die »Kriegsereignisse zwischen Hannover und Preußen« berichtete in gewissenhafter Forschung Fr. von der Wengen (Gotha 1886) und beantwortete die seiner Arbeit gemachten Vorwürfe durch ein offenes Sendschreiben
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0060,
Deutscher Landwirtschaftsrat |
Öffnen |
., Wenigen-Jena 1867); Fontane, Der deutsche Krieg (2 Bde., 2. Aufl., Berl. 1871); Trinius, Geschichte des Kriegs gegen Österreich und des Mainfeldzugs 1866 (ebd. 1886); v. d. Wengen, Geschichte der Kriegsereignisse zwischen Preußen und Hannover 1866 (Gotha
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Eisenbahn-Betriebsreglementbis Eisenbahnbremsen |
Öffnen |
unterscheiden.
Es sind hier zu erwähnen: die Luftdruck-
bremsen, selbstthätige und nicht selbstthätige, nach
der Anordnung von Westinghouse, selbstthätige
nach der Anordnung von Steel, Wenger, Car-
penter, Schleifer u. a.; Luftsaugebremsen
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0857,
Eisenbahnbremsen |
Öffnen |
der Anordnung von Wenger,
Schleifer u. a. Bei diesen sog. Zwei kammer-
bremsen (so bezeichnet nach der Wirkungsweise der
Preßluft im Bremscylinder, im Gegensatz zu der Ein -
lammerbremse nach der Art der Westinghouse-
durch Einschaltung
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Feldbereinigungbis Felddiebstahl |
Öffnen |
-
teidigungsstellung, einer unmittelbaren Vrücken-
sicherung auf beiden Ufern und der Anlage seit-
wärtiger Batterien auf dem diesfeitigen Ufer. --
Vgl. Vrialmont, Über Befestigungen im Feldkriege
(deutsch von B. von Pressentin, Lpz. 1870); Wenger
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Langenbergbis Langenscheidt |
Öffnen |
-
fen vom 27. Juni 1866 (s. Deutscher Krieg von
1866, Bd. 5, S. 57 a). - Vgl. Wengen, Geschichte
der Kriegsereignisse zwischen Preußen und Hanno-
ver 1866 (Gotha 1886); Kunz, Feldzug der Main-
armee (Berl. 1890); Gutbier, Der Kampf bei L. am
27
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Ulloabis Ulm |
Öffnen |
-) Dreifaltigkeitskirche, 1617-21 von Martin Buchmüller erbaut, mit trefflichem Renaissancechorgestühl (1620), eine kath. (Wengen-) Kirche, Synagoge (1873) in maur. Stil, ein Rathaus aus der gotischen und Frührenaissancezeit mit alten, jetzt wiederher-
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Vogelspinnebis Vogel von Vogelstein |
Öffnen |
. Seinen Namen führt seit 1889 das 7. westfäl. Infanterieregiment Nr. 56. – Vgl. von der Wengen, General V. v. F. und der hannov. Feldzug 1866 (Gotha 1887).
Der älteste Sohn V. v. F.s, Max, geb. 29. April 1839 in Berlin, trat 1855 in die preuß
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Kloster Bergebis Klostermann |
Öffnen |
. Olmütz.
Klosterleinwand, früher Bezeichnung für westfäl. Leinwand.
Klostermann, Rud., Jurist, geb. 17. Nov. 1826 zu Wengern in Westfalen, studierte in Halle, Bonn und Berlin, wurde 1857 Hilfsarbeiter im Handelsministerium, 1866 Oberbergrat in Bonn
|