Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach waldverderber i
hat nach 1 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0352a,
Waldverderber I (Käfer, doppelseitige Farbtafel) |
Öffnen |
352a
WALDVERDERBER I (KÄFER).
Großer Kiefernrüßler (Hylobius abietis). (Art. Rüsselkäfer.) Larve. Puppe.
Rüsternsplintkäfer (Eccoptogaster scolytus). (Art. Borkenkäfer.) Larve. Puppe.
Brutkolonie des Rüsternsplintkäfers.
Schwarzer
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1052,
Gesamtverzeichnis der Beilagen zu Band I-XVII |
Öffnen |
(Anakonda) XIII 828
Frösche VI 750
Schwanzlurche XIV 687
Fische
Fische, Tafel I, II VI 298
Großflosser VII 843
Schuppenflosser XIV 663
Insekten etc.
Waldverderber, Tafel I: Käfer XVI 352
Waldverderber, Tafel II: Spinner XVI 352
Käfer IX
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Borkenkäferbis Borkentier |
Öffnen |
, Hylesinus piniperda L., s. Tafel "Waldverderber I"), 4 mm lang, mit vorn schwach rüsselförmig verjüngtem Kopf, ovalen, feinkörnigen Augen, vor ihnen eingelenkten Fühlern mit sechsgliederiger Geißel und eiförmigem, viergliederigem Endknopf, am dritten
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Waldst. et Kit.bis Waldverderber |
Öffnen |
, s. Waldenser.
Waldverderber (hierzu Tafel »Waldverderber I u. II«), diejenigen Tiere und Pflanzen, welche der Waldwirtschaft schädlich sind und durch die Maßregeln des Forstschutzes (s. d.) bekämpft werden. In hervorragender Weise waldschädlich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1022,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. 1-4 . . .
L^ärou8 caradoiäeZ (Taf. Käfer) . . .
Hygieia (Statue)..........
Ü^lesirmZ mmor (Taf. Waldverderber I)
- plniperä», (Taf. Käser)......
------(Taf. Waldverderber I).....
Hylodius adistis (Taf. Waldvcrderber I)
N
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Rüsselkrokodilebis Russell |
Öffnen |
ergiebig ist der Fang mit auf die Erde gelegter und beschwerter Kiefern- und Fichtenrinde und mit Kloben. Der kleine braune Kiefernrüßler (Pissodes notatus Fab., s. Tafel "Waldverderber I"), 7,5 mm lang, dem vorigen ähnlich, aber mit in der Mitte des
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XVI. Band |
Öffnen |
: östliches und westliches Blatt 104
Vesuv, Karte 174
Vögel: Körperteile, Tafel 242
Vulkane, Tafel 294
Waldverderber, Tafel I: Käfer 352
" Tafel II: Spinner 352
Wale, Tafel 354
Walzwerk, Tafel 376
Wappen, Tafel I: Entwickelung der Wappenkunst 384
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1033,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
) . .
Orang-Utan (Taf. Affen I)......
- (Handskclett)..........
Oranjefluß-Nepublit, Flagge (T. Flaggen I)
Orduliua (Taf. Protozoen)......
Orck63t63 taFl (Taf. Waldverderber I) .
Orchideen, Blüte (Textfig.) und Tafel. .
Orcni»: Blüte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1012,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. I, Fig. 7-9; II, 10-12)
Dynamometer, 2 Figuren......
I)Mcu8 marFiimIis (Taf. Käfer)....
Easi-River-Brücke (Taf. Brücken I, Fig. 2)
LceoptoFNätsr (5af. Waldverderber l) .
kclnuavt,or 56ut.u8 (Taf. Echinodermen) .
Lclnuol'actus (Taf
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1015,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
sTaf. Metallzeit I u. II)
- römi che, 3 Textsiguren......
Fibrille einer Muskel........
Fichte. Tafel...........
- (Same), Textfigur........
Fichtenbortentäfcr (Taf. Waldverderber I)
I'icuZ carica (Taf. Nahrungspflanzen II)
I'iäouig
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1036,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1032
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Plattenblitzableiter(Taf.TelegraphII,Fig.9)
Plattformwagen mit Körben (Eisenbahn) .
Plattmönch (Taf. Eier 1, Fig. 53) ...
?1kt^liiiu8 (Taf. Steintohlenformation I)
i^a5^30iuu8 Fiddo3U3
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1041,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1037
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Schlagmaschine (Taf. Spinnmaschinen, 5)
- (Deckelverschluß), 2 Figuren ....
Schlagwolf (Taf. Spinnmaschinen, Fig. 20)
Schlammelcvator (Strahlapparat) . . .
Schlammsawration (Taf
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1016,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. 4-6)
Gasometer, VI, 934, > nd Taf. Leuchtgas, 7
Gasröstofcn (Taf. Eisen I, Fig. 1 u. 2) .
6a8tropa<:n2 ususstria (T. Schmettert. I)
- pirn (Taf. Waldverderber II) ....
6a3tropniw8 oqm (Taf. Zweiflügler) . .
Gaszementstahlofen (Taf. Eisen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1044,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1040
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Spiegel, antike, 4 Tertfigurcn.....
Spicgclgalvanometcr, VI, 830 - 381; XI,
93, u. Taf. Telegraph II, 2.....
Spicgelgcwölüe (Bauweseu)......
Spicgelglasgießerei (Taf. Glas II, Fig
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0979,
Insekten (Fortpflanzung, Lebensweise, Schade und Nutzen etc.) |
Öffnen |
toter Tiere auf. Schädlich werden I. besonders durch Zerstörung von Kulturgewächsen (s. Waldverderber, mit Tafeln); lästig werden viele den Menschen und höhern Tieren als Parasiten. Direkten Nutzen gewähren nur wenige, wie Seidenspinner, Bienen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1028,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1024
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Band Seite
Leptinotarsa decemlipeata IX 574
Leptocircus Curius (Taf. Schmetterlinge I) XIV 555
Lerche, Hauben- (Taf. Sperlingsvögel I) XV 126
- (Taf. Eier I, Fig. 78) V 352
Leslies Dampf
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Insektenbestäubung etc.bis Insektenfressende Pflanzen |
Öffnen |
980
Insektenbestäubung etc. - Insektenfressende Pflanzen.
nialwaren, lebende Pflanzen oder Tiere (als Parasiten) verschleppt, auch direkt, wie die Bienen, übergesiedelt worden. Fossil finden sich I. bereits in den ältesten Schichten und zwar
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1009,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)
Clydesdaler Pferd (Taf.Pferde II, Fig. 11)
Ol^mouia (Taf. Devonische Formation) .
(!i!6miäotl!8 (.'268U8 (Taf. Käfer). . . .
Onstnocampll (Taf. Waldverderber II) .
(!0cciu6i!a (Nervensystem)......
Coccuz eacti (Taf. Halbflüglcr
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Bockkäferbis Bocklet |
Öffnen |
in mulmigem Holz; zu den Cerambyciden (Cerambycidae Leach) der schönste von allen, der glänzend schwarze Spießbock (Eichenbockkäfer, Cerambyx Heros L., s. Tafel "Waldverderber I"), fast 5 cm lang, mit mehr als körperlangen, vom dritten bis fünften Glied
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Russalkibis Rüsselkäfer |
Öffnen |
Kiefernrüßler (der R. schlechthin, Hylobius abietis L., s. Tafel "Waldverderber I"), 13 mm lang, mit senkrecht stehendem Kopf, Rüssel von der Länge des Thorax, gegen den untern Augenrand verlaufender, gerader Fühlerfurche, nahe dem Mund angehefteten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Zickenbis Ziege (Säugetier) |
Öffnen |
. Milchsäurestich.
Zickzackegge, s. Egge und Tafel: Landwirtschaftliche Geräte und Maschinen I, Fig. 14.
Zickzackschreiber, s. Elektrische Telegraphen nebst Textfigur.
Ziege (Capra), die weiblichen Tiere Geiß, eine Gattung hohlhörniger
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0281,
Juden (Geschichte bis zu König David) |
Öffnen |
.) heraus. Mit Nitsche besorgte er eine Neubearbeitung von Ratzeburgs "Waldverderbern" (8. Aufl., Wien 1885).
Juden (Israeliten), die Bekenner der mosaischen Religion, die Nachkommen des vom Volk Israel fast allein übriggebliebenen Stammes Juda
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0713,
Kiefer (Baum) |
Öffnen |
. Tafel "Waldverderber I. u. II") alle Existenzbedingungen und prädisponieren die einzelnen Baumindividuen von vornherein für ihre zerstörenden Angriffe. Im Naturwald kommt die K. nur auf ganz armem Boden rein vor; überall auf den bessern und mittlern
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Kieferhöhlebis Kiel |
Öffnen |
im September in der Erde oder im Moos, und aus der schwarzen Puppe schlüpft im Mai und Juni der Schmetterling aus. Bisweilen erscheinen die Raupen in verderblicher Menge. S. Tafel "Schmetterlinge I".
Kiefernspanner, s. Spanner.
Kiefernspinner
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0353,
Waldverderber (Insekten) |
Öffnen |
353
Waldverderber (Insekten).
offenbar vermehrt, wahrscheinlich infolge des schlagweisen Forstbetriebs, des Anbaues sehr großer Flächen mit gleichalterigen Beständen derselben Holzart u. des Überhandnehmens des Nadelholzanbaues. Große
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Judas (Makkabi)bis Juden |
Öffnen |
Apostelgeschichten und Apostellegenden, Bd. 2, 2. Hälfte (Braunschw. 1884).
Judas Makkābi oder J. Makkabäus (d. i. wahrscheinlich Hammer, d. h. der tüchtig dreinschlagende Krieger), jüd. Heerführer, stammte aus dem Geschlecht der Hasmonäer (s. d
|